Aktuelle EU News
-
Energiecharta-Vertrag behindert Übergang zu sauberer Energie
Klimaaktivist*innen, Wissenschaftler*innen und IG Wind fordern den Rücktritt der Unterzeichnerstaaten vom Energiecharta-Vertrag.
-
Umweltdachverband sieht Klimavolksbegehren als historische Chance
Das Klima- und Biodiversitätsschutz müsse mit einer erfolgreichen Energiewende jetzt umgesetzt werden, fordert der Umweltdachverband.
-
Biodiversität für intakte Wirtschaft unverzichtbar
Eine Studie des deutschen Naturschutzbundes (NABU) und der Boston Consulting Group zeigt die wesentlichen Faktoren der globalen Biodiversitätsverluste auf.
-
Regionale Strategien für Grüne Infrastruktur in Europas Regionen
Das Projekt Interreg Central Europe MaGICLandscapes beschreibt das Konzept der grünen Infrastruktur und deren Nutzen für Mensch und Umwelt.
-
Norwegisches Gericht erlaubt Bohrungen in der Arktis
Ein Urteil des norwegischen Obersten Gerichtshofes zugunsten von Bohrungen in der Arktis torpediert Umwelt- und Klimaschutzbestrebungen.
-
Neuer Bericht belegt vielfachen Nutzen guter Luftqualität
Dem aktuellen Clean Air Outlook-Bericht der EU-Kommission zufolge könnte die Zahl emissionsbedingter Todesfälle bis 2030 im Vergleich zu 2005 um rund 55% gesenkt werden.
-
Studie zeigt: Meeresschutzgebiete kaum geschützt
Eine Studie der Meeresschutzorganisation Oceana zeigt, dass nur 0,07 Prozent der europäischen Meeresschutzgebiete tatsächlich sicher geschützt sind.
-
Lkw-Hersteller wollen mit dem Verbrennungsmotor brechen
Sieben Lkw-Hersteller haben sich dazu verpflichtet, bis zum Jahr 2040 keine fossil betriebenen neuen Fahrzeuge zu verkaufen.
-
Hoffnung auf Verbot der Erdöl- und Erdgassuche in spanischen Gewässern
Die spanische Regierung plant im Rahmen eines Klimaschutz- und Energiewende-Gesetzes vergleichbare Maßnahmen wie Frankreich und Dänemark.
-
CIPRA Positionspapier "Alpine Landschaft ist nicht erneuerbar!"
Landschaft ist ein Schlüssel für die Verhandlung sozialer und politischer Fragen. Die CIPRA hat diese Themen im Rahmen ihres alpenweiten Schwerpunktthemas «Landschaft» 2019-2020 aufgegriffen.
-
NGOs: EU-Klimaziel nicht ambitioniert genug
Nach zähem Ringen haben sich vergangenen Freitag die europäischen Staats- und Regierungschefs auf ein neues Klimaziel geeinigt - für NGOs unter den Erwartungen.
-
Ideenwettbewerb für grenzüberschreitenden Klimaschutz in Europa
Die Europäische Klimaschutzinitiative fördert Projekte von Zivilgesellschaft, Wissenschaft, Wirtschaft, Bildung und Kommunen.