Aktuelle EU News
-
WWF begrüßt geplante Aufstockung des Biodiversitätsfonds
Zusätzliche 50 Millionen Euro sollen für den Schutz der Artenvielfalt verwendet werden – Schutz und Sanierung der Natur muss verbessert werden.
-
Umweltdachverband & BirdLife zum Maßnahmenentwurf des GAP-Strategieplans: Lob und Kritik für geplanten Biodiversitätsschutz
- 10 % Naturflächen auf landwirtschaftlichen Flächen gefordert, um das Artensterben zu stoppen
-
EEB fordert klare Regeln und Transparenz bei Industrie-Schadstoffen
Christian Schaible, Policy Manager für Industrieproduktion im European Environmental Bureau, sieht die Notwendigkeit von mehr Transparenz bei industriellen Schadstoffdaten.
-
Nachhaltigkeitsfolgen des EU-Mercosur-Abkommens
Nach der Kritik der EU-Ombusdfrau Emily O´Reilly hat die EU-Kommission die finale Nachhaltigkeitsfolgenabschätzung des EU-Mercosur-Abkommens veröffentlicht.
-
Umweltexpert*innen: Förderung von Schutzgebieten dringender denn je
Biodiversitätsrat, Klimaforscher*innen sowie Umweltdachverbände fordern die Bundesregierung zum Beitritt zur „High Ambition Coalition for Nature and People“ auf.
-
Umweltanalysen entlarven „Umweltmusterland Österreich“ als Mythos
Auf Anfrage des Falters haben der Umweltdachverband, Global 2000, Greenpeace und der WWF den Zustand der Natur in Österreich analysiert.
-
EU-Kommission will alternative Kraftstoffe stärker fördern
Bei der Überarbeitung der Erneuerbare-Energie-Richtlinie setzt die EU-Kommission auf Wasserstoff und Elektromobilität sowie auf regenerativ hergestellte Kraftstoffe.
-
Konferenz über die Zukunft Europas: Start der Bürgerplattform
Eine neue digitale Plattform bietet Bürger*innen aus ganz Europa ab dem 19. April die Möglichkeit, ihre Ansichten zu jedem für die Zukunft der EU wichtigen Thema zu äußern.
-
TERMINE und HINWEISE
*Oberösterreichischer Landespreis für Umwelt und Nachhaltigkeit 2021* Das Land Oberösterreich schreibt den Landespreis für Umwelt und Nachhaltigkeit aus, der 2021 erstmals eine Klima-Challenge für zukunftsfähige Klima-Ideen...
-
Verhandlungen zum 8. Umweltaktionsprogramm
Die Botschafter der EU-Mitgliedstaaten haben ein Mandat gebilligt, Verhandlungen mit dem EU-Parlament zum 8. Umweltaktionsprogramm (EAP) aufzunehmen.
-
Verschärftes Klimaziel der EU ermöglicht vorzeitiges Aus für Kohle
Eine Analyse des Energiewirtschaftlichen Instituts (EWI) zeigt: Das verschärfte EU-Klimaziel für das Jahr 2030 könnte die CO2-Preise im europäischen Emissionshandel steigern.
-
GLOBAL 2000, WWF und VCÖ fordern Ende des Erdgaszeitalters in Österreich
Die Umweltschutzorganisationen legen einen gemeinsamen 15-Punkte-Plan für den Ausstieg aus fossilem Gas und die richtige Anwendung erneuerbarer Gase vor.