Aktuelle EU News
-
BMK: 30 Jahre Umweltförderungsgesetz
Seit 1993 wurden 640.000 Klima- und Umweltschutzprojekte mit einer Summe von 10,1 Milliarden Euro gefördert und dadurch 219,22 Millionen Tonnen CO2 eingespart.
-
EEA: Durch Digitalisierung zu einem nachhaltigeren Verkehr
Digitale Technologien bieten die Möglichkeit, die Auswirkungen des europäischen Mobilitätssektors zu mindern.
-
Umweltbundesamt: Citizen-Science-Projekt
Über die Naturbeobachtungs-App Naturalist können Beobachtungen von geschützter Fauna und Flora der Forschung zur Verfügung gestellt werden, um zur Erhebung der Verbreitung von Arten beizutragen.
-
Ökobüro: Effiziente Umweltverfahren
Eine neue Studie von ÖKOBÜRO zeigt die Erfolgsfaktoren für Umweltverfahren auf, allen voran eine frühzeitige und umfassende Planung und Öffentlichkeitsbeteiligung.
-
EEA: Energie als Grundlage für Europas Klimaschutzziele
Europa ist auf dem Weg in eine Zukunft mit CO2-armerkohlenstoffarmer Energie. Das Jahr 2020 war ein wichtiger Meilenstein, da die EU ihre ersten drei Klima- und Energieziele erreicht hat.
-
BMBWF: Finanzielle Mittel für Forschung zum Klimawandel
800.000 Euro werden für die österreichische Beteiligung an europäischen und internationalen Forschungsprojekten zur Verfügung gestellt.
-
TERMINE UND HINWEISE
HEU Community | Deep Dive: "LIFE Infoday 2023"
14.06.2023, 12:00 - 16:00, Online
RepaNet: Crashurs Kreislaufwirtschaft
07.06.2023, 15.00-17.00 Uhr, online -
WTO: Rat genehmigt Abkommen über Fischereisubventionen zur Förderung der ökologischen Nachhaltigkeit
Am 25. Mai nahm der Rat einen Beschluss an, mit dem er im Namen der EU den Abschluss eines Protokolls der Welthandelsorganisation (WTO) über ein Fischereisubventionsabkommen genehmigte.
-
EEB: Positionspapier „Soil Health Law“
In dem Positionspapier wird dargelegt, warum es ein ehrgeiziges und fortschrittliches Bodengesundheitsgesetz braucht und es werden Empfehlungen für Entscheidungsträger:innen zur Gestaltung des Gesetzes formuliert.
-
EEB: EU-Parlament stimmt für stärkeren Verbraucherschutz
Das EU-Parlament hat entschiedene Maßnahmen gegen unlautere Geschäftspraktiken ergriffen, indem es ein strengeres EU-Gesetz verabschiedet hat, das die Verbraucher:innen vor irreführenden Umweltaussagen schützt.
-
Umweltdachverband: Nature Restoration Law
Das Nature Restoration Law ist essenziell für Menschen, Klima und Biodiversität. Deshalb appelliert der Umweltdachverband an die Bundesländer, die Chance für die Rettung der heimischen Natur zu nutzen.
-
Innovationszentrum SHARING WATER
Am 25. April 2023 fand der transdisziplinäre Expert:innenworkshop SHARING WATER Innovation Hub als Teil der Veranstaltungsreihe WATER SHARING statt.