Aktuelle EU News
-
Regierungsklausur: Umweltdachverband begrüßt Ausbau von Photovoltaik-Anlagen und Biogasproduktion
Ausstehend sind jedoch ein Erneuerbaren-Wärme-Gesetz (EWG), ein Klimaschutzgesetz sowie überfällige Maßnahmen zum Abbau klimaschädlicher Subventionen.
-
GLOBAL 2000 fordert den Ausbau erneuerbarer Energie
Die Umweltschutzorganisation GLOBAL 2000 begrüßt das Vorhaben der Bundesregierung zur Ablehnung von Fracking.
-
Wien Energie treibt den Ausbau von erneuerbarer Energie voran
Die im Jahr 2022 errichteten Photovoltaik- und Windkraftanlagen erzeugen Ökostrom für rund 40.000 Wiener Haushalte.
-
ARGE Schöpfungsverantwortung beendet ihre Arbeit
Die Arbeitsgemeinschaft Schöpfungsverantwortung war mehr als 30 Jahre für die Umwelt und Entwicklung im Einsatz.
-
Umweltdachverband: Zustimmung für die neue weltweite Biodiversitätsstrategie 2030+
Auf der UN-Weltnaturkonferenz COP15 in Montreal konnte unter der Federführung Chinas ein neuer globaler Pakt beschlossen werden, um den alarmierenden Rückgang der Biodiversität einzudämmen.
-
DNR: Ausblick auf EU-Umweltinitiativen im Jahr 2023
Für das Jahr 2030 sind zahlreiche Initiativen geplant und einige Gesetzgebungsvorschläge befinden sich im Gesetzgebungsverfahren.
-
EU-Parlament: Reform des EU-Emissionshandels (ETS) und Einigung auf Klimasozialfonds
Mit dem EU-Emissionshandelssystem (ETS) und ambitionierten Zielen zu niedrigeren EU-Emissionen.
-
EEA: Unerwartet niedriger Anstieg der Treibhausgasemissionen in der EU
Ein Bericht der Europäischen Umweltagentur zeigt einen geringen Anstieg der Treibhausgasemissionen trotz wirtschaftlicher Erholung nach der Pandemie und Energiekrise
-
BMK: E-Mobilitätsoffensive auch im Jahr 2023
Die im Jahr 2022 erfolgreiche E-Mobilitätsoffensive soll fortgeführt werden, um Privatpersonen zum Kauf eines E-Autos zu bewegen.
-
Studie: Zusammenhang zwischen Stickstoff und Pflanzenvielfalt
Eine neue Studie zeigt, dass mit einem geringeren Stickstoffgehalt in den Wäldern eine größere Pflanzenvielfalt durch Pflanzenfresser erreicht werden kann.
-
Auszeichnung für den Ökologen Franz Essl als „Wissenschafter des Jahres 2022“
Der Ökologe Franz Essl wird von dem Klub der Bildungs- und Wissenschaftsjournalist:innen als „Wissenschafter des Jahres 2022“ ausgezeichnet.
-
VCÖ: Mit regionalen Kreisläufen zu einer Reduktion des Verkehrsaufwand
Mit regionalen Kreisläufen ist es möglich, Transportwege von Produkten des täglichen Bedarfs zu verkürzen. Dadurch können auch regionale Arbeitsplätze und Wertschöpfung gefördert werden.