Chemie & Nanotechnologie
-
EEB: Datenbank enthüllt Verkauf illegaler Quecksilber-Kosmetika
Eine neue Datenbank des European Environmental Bureau (EEB) zeigt den Verkauf illegaler Quecksilber-Kosmetika auf großen Online-Plattformen auf.
-
Umweltdachverband: Handlungsempfehlungen zur Vermeidung von Kunststoffeinträgen
Der Umweltdachverband hat sieben Handlungsempfehlungen zur Vermeidung von Kunststoffeinträgen in landwirtschaftliche Böden und zur Stärkung der Kreislaufwirtschaft formuliert.
-
UNITAR und WFC fordern mehr Schutz von Kindern vor gefährlichen Chemikalien
World Future Council und UNITAR rufen politische Entscheidungsträger:innen und wichtige Interessengruppen dazu auf, den Schutz der Gesundheit von Kindern vor giftigen Stoffen voranzutreiben.
-
ECHA: Glyphosat als „nicht krebserregend eingestuft“
Der Ausschuss für Risikobeurteilung der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA) hat Glyphosat als „nicht-krebserregend“ eingestuft.
-
EU-Behörden verzögern Glyphosat-Verfahren
Einer Mitteilung zweier EU-Behörden zufolge wird die Risikobewertung von Glyphosat bis Mitte 2023 verschoben.
-
Eurostat: Pestizidabsatz in Europa weiterhin hoch
Nach Angaben der europäischen Statistikbehörde Eurostat belief sich die jährlich verkaufte Gesamtmenge von Pestiziden im Zeitraum von 2011 bis 2020 auf rund 350.000 Tonnen.
-
EU-Parlament: Schadstoffe in Abfällen sollen reduziert werden
Nach einem Beschluss des EU-Parlaments der Vorwoche sollen persistente organische Schadstoffe (POPs) in Abfällen reduziert werden.
-
EU-Kommission beschließt umfassendes Verbot von Chemikalien
Die EU-Kommission kündigte an, schädliche Chemikalien schneller als bisher geplant vom europäischen Markt zu nehmen.
-
TERMINE UND HINWEISE
*ALPENRAUSCHEN* *Neuer Podcast von CIPRA Österreich* Wie Menschen durch ihr tägliches Tun das Leben in den Alpen mitgestalten und damit zur Umsetzung der Alpenkonvention beitragen, zeigt der...
-
Plastikverpackungsmüll kostet Steuerzahler:innen bereits 220 Millionen Euro
Einer aktuellen Berechnung von Greenpeace zufolge kostet seit dem letzten Jahr die Menge an Plastikverpackungsmüll die Steuerzahler:innen in Österreich rund 220 Millionen Euro.
-
EuGH bestätigt Verbot halogenierter Flammschutzmittel
Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat den Versuch der Industrie abgewiesen, das Verbot der Verwendung von halogenierten Flammschutzmitteln (HRF) aufzuheben.
-
EU: Wichtiger Schritt zu Arbeitsschutzmaßnahmen gegen gefährliche Stoffe
Der Rat für Beschäftigung, Gesundheit und Soziales will Arbeitnehmer:innen besser vor der Gefährdung durch krebserzeugende und erbgutverändernde Stoffe sowie gefährliche Arzneimittel schützen.