Chemie & Nanotechnologie
-
Europa importiert Tonnen glyphosathaltiger Futtermittel
Argentinische und österreichische ExpertInnen haben am vergangenen Freitag in Wien gemeinsam vor den Gefahren durch in Futtermitteln nach Europa importiertes Glyphosat gewarnt.
-
Green 10 präsentieren zehn Forderungen zur EU-Wahl 2019
Die Koalition der größten europäischen Umweltorganisationen hat ihre Forderungen zur Europawahl 2019 in einem Wahlmanifest veröffentlicht.
-
EEB-Konferenz: „Getting the Europe We Want“
Am 5. November 2018 findet in Brüssel die jährliche Konferenz des European Environmental Bureau statt.
-
EU-Umweltbüro auf der Wachstum im Wandel Konferenz: „A Positive Post-Growth Scenario For Europe – The X Ways To Make A Post-Growth Society Work“
Im Rahmen der 2-tägigen Wachstum im Wandel Konferenz lädt das EU-Umweltbüro am 15. November 2018 zu einer Podiumsdiskussion zum Thema Postwachstum ein – mit Kate Raworth (Oxford Universität), Patrick ten Brink (EEB), Toni Ribas Bravo (Barcelona en Comú) und Joanna Yarrow (IKEA).
-
EU & Umwelt-Symposium in St. Pölten
Unter dem Titel „Es steht viel auf dem Spiel – die Zukunft der EU und wir“ findet am 12. Oktober 2018 ein Symposium im NÖ-Landhaus in St. Pölten statt.
-
Neonikotinoid-Ersatzstoffe ebenfalls schädlich für Insekten?
Pestizide, die umstrittene und kürzlich verbotene Neonikotinoide im Freiland ersetzen könnten, haben vermutlich ähnlich schädliche Auswirkungen auf bestäubende Insekten.
-
Endokrine Disruptoren: Kritik an Regulierungsplänen der EU
Europäische Kinder kommen heute durchschnittlich früher in die Pubertät als in der Vergangenheit. Ein möglicher Grund dafür sind Chemikalien, die in Kunststoffen zu finden sind.
-
Kritik an Pestizidbericht der EFSA
Der Großteil der Nahrungsmittel in Europa enthält keine Pestizidrückstände oder nur solche unterhalb der gesetzlichen Obergrenze, so die EU-Lebensmittelbehörde EFSA.
-
Petition erhöht Druck auf Chemiekonzerne
Bayer, BASF und Syngenta verklagen die Europäische Kommission, um ein Verbot von Neonikotinoiden zu kippen. Doch gegen das Vorgehen bildet sich Widerstand.
-
UmweltministerInnen fordern bessere EU-Chemikalienpolitik
Zehn europäische Umwelt- und GesundheitsministerInnen haben die EU-Kommission dazu aufgefordert, ihre Arbeit im Bereich der Chemikalienpolitik zu beschleunigen.
-
Bayer will gegen Pestizidverbot berufen
Der Agrochemiekonzern Bayer hat angekündigt, gegen ein Urteil des Gerichts der Europäischen Union in Berufung zu gehen, das den Einsatz von Pestiziden einschränkt.
-
Deutsche Umweltorganisationen präsentieren Forderungen zur EP-Wahl 2019
87 Mitglieder des Deutschen Naturschutzrings (DNR) haben ihre umweltpolitischen Forderungen zur Europawahl 2019 „Meine Stimme für Europas Zukunft“ veröffentlicht.