Chemie & Nanotechnologie
-
Zahnfüllungen ohne Quecksilber vor 2030 möglich
Die EU-Kommission hat ein mögliches Komplettverbot von Dentalamalgam geprüft und will 2022 einen Vorschlag für den schrittweisen Ausstieg vorlegen.
-
Grünes Licht für Glyphosatverbot
Die EU-Kommission hat im laufenden Notifizierungsverfahren zum österreichischen Glyphosat-Verbot auf eine „ausführliche Stellungnahme“ verzichtet.
-
Plastikplage auf Europas Meeresböden
Mit einem bebilderten Bericht hat die Meeresschutzorganisation Oceana auf die dramatischen Auswirkungen von Kunststoff auf den Meeresböden hingewiesen.
-
Umweltschutzorganisation fordert Mehrweg-Ausbau
Greenpeace zu EU-Plastiksteuer: Hoher Kunststoffverbrauch kommt Österreichs Bevölkerung und Umwelt teuer
-
Wind trägt Mikroplastik in die Arktis
Mikroplastikteilchen können vom Wind über weite Distanzen transportiert werden - und enden in so entlegenen Gegenden wie die Arktis.
-
EU-Parlament fordert Kampf gegen gefährliche Chemikalien
Die bevorstehende neue EU-Chemiestrategie für Nachhaltigkeit muss unsere Gesundheit und die Umwelt besser schützen.
-
Die EU zukunftsfähig machen: Nun ist Deutschland am Zug
Anlässlich des im Bundeskabinett verabschiedeten Fahrplans für die deutsche EU-Ratspräsidentschaft im zweiten Halbjahr 2020 fordert der Deutsche Naturschutzring (DNR), den sozialen und ökologischen Umbau Europas zu nutzen.
-
Neue EU-Regeln zu Lebensmittelkontaktmaterialien in zweieinhalb Jahren
Die EU-Kommission verspricht eine neue Regelung für Lebensmittelkontaktmaterialien. Allerdings erst in zweieinhalb Jahren.
-
Österreichisches Parlament „trägt“ nun Glyphosat-Verbot selbst nach Brüssel
Die Umweltschutzorganisation Greenpeace begrüßt, dass das Österreichische Parlament das Glyphosat-Verbot nach Monaten wieder angegangen ist.
-
2019 wurden Sicherheitskontrollen der EU-Chemikalienagentur drastisch erhöht
Die Europäische Agentur für Chemikalien (ECHA) führte 2019 über 301 eingehende Prüfungen von fast 3.000 Dossiers mit 274 einzigartiger Chemikalien.
-
Umweltschutzorganisationen fordern Verbot von giftigen PFAS
Europäische Einzelunternehmen stehen unter zunehmendem Druck, gegen die schädliche Belastung durch giftige polyfluorierte Alkylsubstanzen (PFAS) vorzugehen.
-
Bakterien sollen gegen Industrieabgase helfen
Ein europäisches Wissenschaftsteam will den Stoffwechsel von CO² ernährenden Bakterien so umpolen, dass sie Produkte bilden, die industriell genutzt werden können.