Chemie & Nanotechnologie
-
EU-Kommission verbietet Bayer-Insektizid Thiacloprid
Am Montag hat die EU-Kommission beschlossen, das Insektengift Thiacloprid aus Gesundheit- und Umweltbedenken auf dem europäischen Markt zu verbieten.
-
Bundeskanzlerin schickt Glyphosat-Verbot zurück an den Start
Der Einsatz des Unkrautvernichtungsmittels Glyphosat wird doch nicht wie bis vor Kurzem geplant ab Anfang 2020 in Österreich verboten werden.
-
EU verbietet umstrittenes Insektenvernichtungsmittel Chlorpyrifos
Auch die Variante Chlorpyrifos-Methyl wird verboten. Bisher war in Österreich sowohl Handel als auch Einsatz dieser Insektizide erlaubt.
-
Pestizid-Einsatz in der EU soll weiter reduziert werden
Die EU-Abgeordneten im Ausschuss für Umweltschuss, öffentliche Gesundheit und Lebensmittelsicherheit haben am Dienstag eine Resolution zu Bestäuberinsekten angenommen.
-
Umweltorganisationen warnen vor gefährlichem Spielzeug aus Plastik
Tatiana Santos vom Europäischen Umweltbüro (EEB) plädiert für mehr Achtsamkeit beim Weihnachtseinkauf von Kinderspielzeug aus China. Es wurden schon 250 Modelle vom Markt genommen.
-
EU-Kommission: Die Umweltagenden in von der Leyens Team
Die neue EU-Kommission steht: Das Europaparlament in Straßburg hat diesen Mittwoch dem von Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen zugestimmt.
-
Mikroplastik: Künftig neue Kennzeichnung für Autoreifen
VerbraucherInnen sollen in Zukunft beim Kauf von Autoreifen über den Abrieb von Mikroplastik beim Fahren informiert werden.
-
Johanna Sandahl neue EEB-Präsidentin
Die Präsidentin der Swedish Society for Nature Conservation (SSNC) wurde für 2 Jahre zur neuen Präsidentin des European Environmental Bureau gewählt, Bernhard Zlanabitnig zum Vizepräsidenten.
-
EU-Parlament wendet sich bei Chemie-Entscheidung gegen Kommissionsbeschluss
Für die Verwendung nachweislich giftiger Stoffe sollte die EU keine großzügigen Ausnahmeregelungen erteilen.
-
Anhörungen von EU-KommissionskandidatInnen im Gange
Seit Montag laufen die Anhörungen der designierten EU-KommissarInnen in den Ausschüssen des EU-Parlaments.
-
Europäische Gericht: Bisphenol A besonders besorgniserregender Stoff
In ihrem Urteil wiesen die RichterInnen die Klage des Industrieverbands PlasticsEurope ab und gaben damit der Einstufung der Europäischen Chemikalienagentur recht.
-
ECHA: Zukünftig mehr Angaben über Problemstoffe notwendig
Unternehmen müssen ab 2021 Informationen über gefährliche Stoffe in ihren Produkten veröffentlichen. Die Europäische Chemikalienagentur erklärte nun welche.