Circular Economy Package
-
EU-Umweltrat: Österreich bringt Neue Gentechnik auf die Agenda
Am 16. März 2023 fand die Tagung des Rates „Umwelt“ statt. Die Themen waren u.a. die Industrieemissionsrichtlinie, Verpackungen und Verpackungsabfälle, Abwasser und das Europäische Semester.
-
Europäische Kommission: Stakeholder-Konferenz zur Kreislaufwirtschaft
Die Stakeholder-Konferenz zur Kreislaufwirtschaft unterstreicht die Rolle der Kreislaufwirtschaft bei der Förderung der strategischen Autonomie, der grünen Wettbewerbsfähigkeit und der Widerstandsfähigkeit der EU.
-
EEA: Europas Alttextilien als Abfall- und Exportproblem
Ausrangierte Textilien sind ein zunehmendes Abfall- und Exportproblem in Europa. Ein Briefing der Europäischen Umweltagentur (EEA) zeigt, dass Europa bei den Alttextilien vor großen Herausforderungen steht.
-
Europäisches Bürger:innenforum: Verringerung von Lebensmittelverschwendung
Rund 150 Bürger:innen nahmen an dem ersten europäischen Bürger:innenrat in Brüssel an drei Wochenenden seit Dezember teil. Veranstalter war die EU-Kommission.
-
Weitere Green Deal-Initiativen bis 2024
Die Legislaturperiode der EU-Kommission läuft zwar noch bis Mai 2024, dennoch sind noch einige große Brocken des Europäischen Green Deal offen.
-
EEA: Bericht zur Untersuchung der europäischen Märkte für Sekundärrohstoffe
Der EEA-Bericht „Investigating Europe′s secondary raw material markets“ (Untersuchung der europäischen Märkte für Sekundärrohstoffe) enthält eine Reihe von Kriterien zur Analyse der Funktionsweise der Märkte für sekundäre, recycelte Rohstoffe.
-
Umweltbundesamt: Ressourcenverschwendung als größte Herausforderung
Mit dem Transformations-Barometer wird die Einstellung der Österreicher:innen zu Umwelt und Klima sichtbar. Im Rahmen des Dialogs für den Wandel hat das Marktforschungsinstitut INTEGRAL Einstellungen und Werthaltungen erhoben und nach sozialen Milieus analysiert.
-
EU-Umweltausblick auf 2023
2023 ist das letzte Jahr, in dem der Europäische Green Deal realisiert werden kann, was für Kreislaufwirtschaft, die Null-Schadstoff-Initiative sowie für Biodiversität und Artenvielfalt entscheidend sein wird.
-
EEB: Negative Bewertung der tschechischen Ratspräsidentschaft
Das EEB bewertete u.a. den Klimawandel, den Verlust der biologischen Vielfalt, Umweltverschmutzung und die Verbesserung der Governance.
-
DNR: Ausblick auf EU-Umweltinitiativen im Jahr 2023
Für das Jahr 2030 sind zahlreiche Initiativen geplant und einige Gesetzgebungsvorschläge befinden sich im Gesetzgebungsverfahren.
-
Kreislaufwirtschaftspakete der EU-Kommission: Erste Schritte zum ökologischen Wandel!
Die EU-Kommission hat nach dem ersten, im März beschlossenen Kreislaufwirtschaftspaket Ende November auch den zweiten Teil veröffentlicht.
-
Plastics Europe fordert Harmonisierung der Abfallverbringungsverordnung
Vorschriften für den Transport von Abfällen zwischen EU-Ländern behindern das Kunststoffrecycling, warnen Industriegruppen in einer gemeinsamen Erklärung.