Circular Economy Package
-
Re-Use im Baubereich
Wie sich intelligente Ressourcennutzung in der Baubranche zur Anwendung bringen lässt, welche Hebel dafür in Bewegung gesetzt werden müssen, und was genau unter „Social Urban Mining“ zu verstehen ist, erfahren Sie am 21. März in unserem Webinar „Re-Use im Baubereich“ von den Social Urban Mining Expert:innen Markus Meissner (pulswerk/BauKarussell) und Irene Schanda (RepaNet/BauKarussell).
online via Zoom
-
6th European Resources Forum (ERF) 2022: "Transformative approaches for sustainable resource use and a circular economy"
The ERF has established as a European platform for discussion on the issue of sustainable resource use by focusing on the political and scientific debate on this subject. The conference addresses European decision makers and experts from the fields of policy development, industry, academia, civil society and the media.
online
-
Crash-Kurs Kreislaufwirtschaft
Kreislaufwirtschafts-Experte und RepaNet-Geschäftsführer Matthias Neitsch erläutert Basics, Herausforderungen und Status quo der Circular Economy und stellt diese zur Diskussion.
online per Zoom
-
Alternativen zu „Fast Furniture“: Was braucht es für eine nachhaltige Möbelproduktion & -nutzung?
Teilnehmende aus Wirtschaft, Verwaltung und Wissenschaft werden auf der Plattform "Dialog für den Wandel" zusammengeführt, um bei dieser Veranstaltung als Teil der "Beziehungsgespräche" über die nachhaltige Produktion und Nutzung von Möbeln zu diskutieren.
Breite Gasse 3
1070 Wien
-
Going Circular - Circular Movie Night
Circle Economy, NL, ist Wissenspartner und Berater für den Dokumentarfilm und die begleitende Kampagne, welche auf den Circularity Gap Report 2021 abgestimmt sind, der Möglichkeiten für Unternehmen, Städte und Nationen aufzeigt, der Klimakrise mit kreislauforientierten Lösungen zu begegnen.
Stadtkino im Künstlerhaus,Akademiestraße 13
1010 Wien
-
Kreislaufkultur Fest
Anlässlich des New European Bauhaus Festivals in Brüssel findet am 11. Juni von 10 – 18 Uhr erstmals das Kreislaufkultur Fest im Wiener MuseumsQuartier statt, das die Kreislaufwirtschaft als eines der wichtigsten Zukunftsthemen in den Mittelpunkt stellt. Das Programm bietet interaktive und partizipative Stationen, bei denen man sich individuell mit Themen wie „Repair“, „Refuse“ oder „Refurbish“ auseinandersetzen und zu einem begeisterten „Circular Citizen“ werden kann.
MuseumsQuartier
1070 Wien
-
Webinar: Dialog pro Reparatur
Bei dieser Online-Veranstaltung stehen Information und Diskussion am Programm: über die Rolle der Reparatur in der österreichischen Kreislaufwirtschaftsstrategie, über den bundesweiten Reparaturbonus und die Ökodesignrichtlinie. Zudem stellen Ihnen die frisch veröffentlichte Studie „Maßnahmen pro Reparatur“ vor, die wir im Auftrag des Klimaschutzministeriums erstellt haben.
Zoom
-
Österreichische Abfallwirtschaftstagung 2022 - Kreislaufwirtschaft Ante Portas
KREISLAUFWIRTSCHAFT ANTE PORTAS, das Leitthema der Abfallwirtschaftstagung 2022 (AWT) in Wels, steht im Licht der bevorstehenden Umsetzung des EU-Kreislaufwirtschaftspakets und dessen Richtlinien. In Kooperation mit dem Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) und dem Land Oberösterreich werden die TeilnehmerInnen der AWT in insgesamt vier Veranstaltungsblöcken über die aktuellen Technologien, Sammel- und Recyclingmaßnahmen informiert, mit denen die ambitionierten Ziele der EU erreicht werden sollen.
Messezentrum Wels, Halle 21, Messeplatz 1
4600 Wels
-
Das schafft Re-Use in Österreich - Zahlen & Fakten, Potentiale & Forderungen
Re-Use in Österreich bedeutet echte Kreislaufwirtschaft. Doch wie lässt sich diese messen? Hierzu gilt es, in verschiedenen Produktkategorien gesammelte Mengen (etwa durch Sachspenden, Entrümpelungen, Abholungen und Kleidercontainer) zu erheben und den Verkauf von Re-Use-Produkten in den Fokus zu nehmen.
Zoom
-
Circular Economy Summit Austria
Das Klimaministerium und Circular Economy Accelerator Österreich laden zu einer hochkarätigen Veranstaltung in die Aula der Wissenschaften in Wien. In dem Rahmen wird auch dem neuesten, aus Mitteln des Sozialministeriums geförderten, RepaNet-Projekt „Sachspendendrehscheibe“ eine Plattform geboten.
online und Aula der Wissenschaften; Wollzeile 27a
1010 Wien
-
„Mind the Gap – wo ist die Lücke im Kreislauf?“
Das EU-Umweltbüro in Kooperation lädt am 28. Februar zu einer Kreislaufwirtschaftsveranstaltung ins Naturhistorische Museum Wien bzw. online ein.
online und Naturhistorisches Museum, Deck 50, Maria-Theresien-Platz
1010 Wien
-
Webinar "Crash-Kurs Kreislaufwirtschaft"
Experte Matthias Neitsch (RepaNet) erklärt in dem Webinar, wie echte Circular Economy funktionieren muss, wo wir diesbezüglich heute stehen und diskutiert mit Ihnen, was das für zukünftige Entwicklungen bedeutet. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Zoom