Landwirtschaft, Gentechnik & Tierschutz
-
GAP-Reform Aktuell: Nächste Trilog-Runde, neue Studie zu Green Deal, zweijähriger Übergang bestätigt
Vertreter*innen von Rat, Kommission und Parlament trafen sich am Dienstag zu einer weiteren Trilogsitzung zur Zukunft der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP).
-
Hoffnung auf Umsetzung des Glyphosat-verbots
Ab morgen könnte das Glyphosat-Verbot umgesetzt werden. Die Stillhaltefrist für das Glyphosat-Verbot läuft mit 19. November aus.
-
Erster GAP-Trilog: EU-Kommission will Ziel einer nachhaltigen Landwirtschaft noch nicht aufgeben
Vertreter*innen von Kommission, Rat und Parlament starteten in dieser Woche mit den Verhandlungen zur Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) der EU.
-
VIER PFOTEN-Appell zu Martini
2019 wurden 1.848 Tonnen Gänsefleisch vor allem aus Osteuropa importiert. VIER PFOTEN ruft nun dazu auf, Traditionen wie das Martinigansl-Essen zu überdenken.
-
Vielfältige Bio-Betriebe kamen besser durch die Corona-Krise
Ein gemeinsamer Bericht von Greenpeace und der ARCHE NOAH belegt: Vielfältige Bio-Betriebe haben der Covid19-Krise besser getrotzt.
-
Europaweit gültiger ökologischer Mindeststandard gescheitert
Der Umweltdachverband beklagt, dass Umwelt- und Biodiversitätsschutz bei der Verteilung der Agrarhilfen weitgehend ignoriert werden.
-
Zum Welternährungstag: Ernährungswende für Klimaschutz
Ein neuer WWF-Bericht zeigt die großen Umwelt- und Klimavorteile einer Ernährungswende.
-
USA droht Green Deal-Strategie der EU zu torpedieren
Mit harschen Worten drohen die USA mit Widerstand gegen die „Farm to Fork“ („Vom Hof auf den Tisch“)-Strategie der EU.
-
Grüne Erholung für die Landwirtschaft
EU-Bürger*innen können sich an einer Online-Diskussion über die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) für eine nachhaltige Landwirtschaft beteiligen.
-
GAP: Aufruf von Birdlife an EU-Parlament
In Kürze findet im EU-Parlament die Plenarsitzung zur Gemeinsamen Agrarpolitik 2021-2027 (GAP) statt. BirdLife ruft NaturfreundInnen auf, Sprachnachrichten an unsere Abgeordneten zu richten.
-
Dramatischer Rückgang der Wildtier-Bestände
Der WWF schlägt mit einer aktuellen Studie Alarm: In den letzten 50 Jahren sind die Bestände wildlebender Arten um über zwei Drittel gesunken.
-
Agrarpolitik: GAP-Budget steht, Grüne Architektur nicht
Auf dem Sondergipfel des Europäischen Rats beschlossen die Mitgliedstaaten das Budget für die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP).