Landwirtschaft, Gentechnik & Tierschutz
-
Direktsaat: Mit alter Technik und neuer Technologie für Nachhaltigkeit
Gesunde Böden stehen im Mittelpunkt des neuen Green Deal der EU und der Ziele der Vereinten Nationen für eine nachhaltige Entwicklung.
-
Alte Biodiversitätsstrategie der EU weitgehend wirkungsloswirkungslos
Laut Prüfern des Europäischen Rechnungshofes hätten die EU-Maßnahmen den Rückgang wilder Bestäuber kaum aufgehalten.
-
GAP: Zwei Jahre Übergang ist beschlossen, der Rest bleibt offen
Kurz vor dem Wechsel der Ratspräsidentschaft kam es noch zu einer Einigung auf eine zweijährige Übergangsverordnung für die Gemeinsame Agrarpolitik der EU (GAP).
-
Kampagne beleuchtet Auswirkungen der Soja-Monokultur
Ökolog*innen haben eine neue Kampagne namens #AparcaLaSoja gestartet. Die Kampagne beleuchtet die schädlichen Auswirkungen der Soja-Monokultur auf die Artenvielfalt in der Welt.
-
European Green Deal - Bottlenecks bis 2030
Anfang 2020 stand der European Green Deal ganz oben auf der politischen Agenda. Die Coronakrise hat dieses Projekt gebremst.
-
Greenpeace: BOKU-Analyse zeigt die größten Gefahren für Österreichs Lebensmittelversorgung
Greenpeace, Auftraggeber der Analyse, fordert die Bundesregierung auf, jetzt die Lehren aus der Coronakrise zu ziehen. Es muss die Lebensmittelversorgung in Österreich nachhaltig krisensicher gemacht werden.
-
EU-Rechnungshof: Maßnahmen der GAP helfen nicht Artenvielfalt zu bewahren
Am Weltumwelttag veröffentlichte der EU-Rechnungshof eine Analyse über die Auswirkungen der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) auf die Biodiversität. Ergebnis: Sie schützt nicht die Artenvielfalt.
-
ARCHE NOAH Kampagne fordert ein Vielfalts-Rettungspaket
ARCHE NOAH, ein Verein für Kulturpflanzenvielfalt, startet eine Initiative an die Bundesregierung und fordert ein Rettungspaket für Vielfalt als Versicherung gegen Krisen.
-
Biodiversitätsstrategie und Farm-to-Fork: Agrarrat uneinig
Für die Agrarminister*innen der EU-Mitgliedstaaten passen Haushalts- und Landwirtschaftspolitik der EU-Kommission nicht zusammen. Das wurde auf dem informellen Agrarrat Anfang der Woche deutlich.
-
Steiermark: Naturschützer*innen fürchten um Kiebitz
Der vom Aussterben bedrohte Kiebitz siedelt im Biotop in Preding bei Weiz. Durch Ausbau des Industriegebiets befürchten Naturschützer*innen, dass er verschwindet.
-
Veranstaltung „De-growing the Food Sector“ im Rahmen der Degrwoth-Konferenz in Wien
Am Sonntag, den 31. Mai, findet die Veranstaltung zu demokratischen Lebensmittelpolitiken im Rahmen der Degrowth-Konferenz in Wien statt.
-
Urteil des EU-Patentamts: Keine Patente auf Leben
Vergangene Woche stimmte das EU-Patentamt einer Einschränkung der Patentierbarkeit von Pflanzen und Tieren zu.