Nachhaltigkeit & Wirtschaft (Greenjobs)
-
EEA: Schadstoffbelastung verursacht 10 % aller Krebsfälle in Europa
Einem aktuellen Bericht der Europäischen Umweltagentur (EEA) zufolge verursacht die Belastung durch Schadstoffe zehn Prozent aller Krebsfälle in Europa.
-
Neue EU-Agenda für internationale Meerespolitik
Die Europäische Kommission hat ihre Pläne für die globalen Ozeane und ihre Position zur Meerespolitik erneuert.
-
Netzwerk Gerechter Welthandel: 7 Argumente gegen die Ratifizierung von CETA
Mit sieben Argumenten plädiert das Netzwerk Gerechter Welthandel gegen die Ratifizierung von CETA, dem Abkommen zwischen der EU und Kanada.
-
TERMINE UND HINWEISE
*13. Jahrestagung der Plattform Naturvermittlung: ALPENraum - Wie wir der Klima- und Biodiversitätskrise in der Naturvermittlung begegnen können* *Donnerstag, 14. bis Freitag, 15. Juli 2022, 12...
-
DNR: Das Verbrenner-Aus kommt
In der Nacht zum Mittwoch hat das Klimapaket „Fit for 55“ den Umweltrat passiert. Darin enthalten ist der Stopp für die Zulassung von herkömmlichen Verbrennermotoren ab 2035.
-
Klimaschutz im EU-Umweltrat: Einigung ja, Fortschritt nein
Der Umweltrat hat am Dienstag gemeinsame Positionen zu verschiedenen klimapolitisch bedeutenden Themen beschlossen.
-
Umweltdachverband: Handlungsempfehlungen zur Vermeidung von Kunststoffeinträgen
Der Umweltdachverband hat sieben Handlungsempfehlungen zur Vermeidung von Kunststoffeinträgen in landwirtschaftliche Böden und zur Stärkung der Kreislaufwirtschaft formuliert.
-
Gesetz zur Wiederherstellung der Natur: 100 Milliarden Euro für die EU-Mitgliedstaaten
Das neue Gesetz zur Wiederherstellung der Natur sieht rechtsverbindliche Ziele und 100 Milliarden Euro für die EU-Mitgliedstaaten vor.
-
Energiespargesetz: EU-Länder haben sich vorläufig geeinigt
Das Treffen der 27 Energieminister:innen Anfang der Woche soll den Weg für das erste rechtsverbindliche Ziel zur Steigerung der Energieeinsparungen ebnen.
-
EU: Kein Rechtsschutz mehr für Investitionen in neue Projekte für fossile Brennstoffe
Investitionen in neue Projekte für fossile Brennstoffe werden in der EU und auf britischem Gebiet keinen rechtlichen Schutz mehr genießen.
-
G7-Staaten investieren so viel in fossile wie in erneuerbare Energien
Die G7-Staaten fördern einer Analyse von Greenpeace zufolge fossile Energieträger wie Kohle, Öl und Gas noch immer so stark wie den Ausbau der erneuerbaren Energien.
-
Portugal: Große Investitionen in Offshore-Windparks
Der portugiesische Energieversorger EDP hat angekündigt, bis 2025 rund 1,5 Milliarden Euro in die Offshore-Windenergie zu investieren.