Nachhaltigkeit & Wirtschaft (Greenjobs)
-
EEB: Globale Klimafinanzierung
Der globale Süden kämpft mit finanziellen Schulden, während auf die Klimaschuld des globalen Nordens vergessen wird. Um Veränderungen zu erzielen, braucht es die Umgestaltung der Klimafinanzierung.
-
Umweltausschuss: Klimaschädliche Förderungen, EU-Vorhaben, Schadstoffbelastungen und Abfallwirtschaft
Im Umweltausschuss des österreichischen Parlaments war der Wandel Europas zum "klimaneutralen Kontinent" Thema; behandelt wurden der Bericht "Human Biomonitoring", die EU-Jahresvorschau und der Bundesabfallwirtschaftsplan 2023.
-
Mission „Klimaneutrale Stadt“: Es gibt bereits erste Pionierstädte
Sechs Großstädte und mehrere Kleinstädte haben sich erfolgreich beworben. Nun werden diese vom BMK und Klima- und Energiefonds auf dem Weg zur Klimaneutralität begleitet.
-
Landwirtschaftsministerium: Österreich im EU-Spitzenfeld bei Bio-Konsumation
Der Zugang zu Bio hat in den letzten zehn Jahren entscheidende Veränderungen erfahren. Konsument:innen kaufen öfter Bio-Produkte aus Gründen der Nachhaltigkeit, des Klima- und Umweltschutzes sowie wegen des Tierwohls.
-
ECHA: Blei in Munition für Jagd-, Sportschießen sowie in Angelgeräten
In der EU gelangen pro Jahr geschätzt rund 44.000 Tonnen Blei in die Umwelt. 57 Prozent davon sind auf das Sportschießen und 32 Prozent auf die Jagd zurückzuführen.
-
VABÖ: Europäische Kommission beschließt Energielabel für Smartphones und Tablets
Die Reparierbarkeit von Geräten soll für Verbraucher:innen leichter erkennbar werden.
Die Europäische Komission hat sich mit den EU-Mitgliedsstaaten auf die Einführung eines EU-Energielabels für Smartphones und Tablets geeinigt.
-
Neues vom EEB-Team
Caroline Heinzel (Associate Policy Officer for Soil) und Laura Hildt (Strategic Litigation Officer) sind nun Teil des EEB Landwirtschaftsteams.
-
TERMINE UND HINWEISE
GAP – Wie weiter in Zeiten multipler Krisen?: 2.3.2023, 15:00 – 17:00; online
Internationaler Tag des Artenschutzes; 3.3.2023 -
Umweltdachverband zur UVP-G-Novelle: Energiewende braucht Rechtssicherheit
Umweltausschuss beriet gestern über Novelle des Umweltverträglichkeitsprüfungs-Gesetzes (UVP-G).
-
Europäischer Rat: Unterstützung des grünen Industrieplans
Die Staats- und Regierungschefs der EU unterstützen den grünen Industrieplan und überlassen die Ausgestaltung der Details der Europäischen Kommission. Diese will im März neue Vorschläge vorlegen.
-
Europäisches Parlament: Wasserstoffwirtschaft der Zukunft
In einer Abstimmung am 9. Februar hat der Industrieausschuss des Europäischen Parlaments seine Position zu den künftigen Vorschriften für Wasserstoffnetze festgelegt.
-
EEB: Luftverschmutzung in Europa
2021 aktualisierte die WHO ihre Richtlinien für die Luftqualität und gab neue Empfehlungen für die Höchstwerte von Luftschadstoffkonzentrationen bekannt. Ein Jahr danach kündigte die EU-Kommission eine Überarbeitung der Richtlinien zur Luftqualität an.