Natur & Biodiversität
-
Plädoyer für einen breiten Politik-Mix zur Erreichung der Klimaziele
Eine neue Studie zeigt die Defizite von Ausschreibungen für erneuerbare Energien anhand weltweiter empirischer Beobachtungen auf.
-
Umweltdachverband begrüßt NÖ Klima- und Energieprogramm
Der Maßnahmenfahrplan setzt auf integrativen Ansatz und vereint Klima- mit Bio-diversitätsschutz.
-
Schutz der Biodiversität: Ein unverzichtbarer Teil der Pandemiebekämpfung
Der Umweltausschuss im EU-Parlament stellte klar: Klimawandel, Naturverlust und Gesundheitsgefährdung müssen zusammengedacht werden.
-
Erneuerbare Energien forcieren Umweltschutz
Die Umstellung auf erneuerbare Energien wie Wind- und Solarenergie ist ein wichtiger Faktor für eine gesündere Umwelt, teilte die Europäische Umweltagentur (EEA) am Montag mit.
-
EuG-Urteil: Bisphenol A ist Besorgnis erregend
Bereits zum dritten Mal bestätigten die Richter*innen des Europäischen Gerichts (EuG) die Einstufung von Bisphenol A (BPA) als besonders besorgniserregenden Stoff.
-
WWF fordert umfassende Kennzeichnung von Lebensmitteln
Der World Wide Fund For Nature (WWF) Österreich fordert eine transparente Lebensmittel-Kennzeichnung nach Herkunft und Tierwohl in Handel und Gastronomie.
-
Koalition für globale Schutzflächen
Bis zum Jahr 2030 sollen 30 Prozent der Meeres- und Landesflächen weltweit unter Schutz stehen.
-
2020 bringt Zulassungsrekord bei E-Autos
Das Vorjahr war ein Rekordjahr in Sachen E-Mobilität: insgesamt waren 6,4 Prozent aller Neuzulassungen rein elektrisch.
-
TERMIN: Climate Adaptation Summit
25.01.2021, ganztägig
online
-
Energiecharta-Vertrag behindert Übergang zu sauberer Energie
Klimaaktivist*innen, Wissenschaftler*innen und IG Wind fordern den Rücktritt der Unterzeichnerstaaten vom Energiecharta-Vertrag.
-
Umweltdachverband sieht Klimavolksbegehren als historische Chance
Das Klima- und Biodiversitätsschutz müsse mit einer erfolgreichen Energiewende jetzt umgesetzt werden, fordert der Umweltdachverband.
-
Biodiversität für intakte Wirtschaft unverzichtbar
Eine Studie des deutschen Naturschutzbundes (NABU) und der Boston Consulting Group zeigt die wesentlichen Faktoren der globalen Biodiversitätsverluste auf.