Natur & Biodiversität
-
UN-Mitgliedstatten: Abkommen zum Schutz der Hochsee
Nach fast zwei Jahrzehnten Verhandlungen haben sich die Vereinten Nationen auf ein Abkommen zum Schutz der Hochsee geeinigt. Der Vertrag ist ein großer Erfolg und muss nun rasch ratifiziert werden.
-
Nationalrat: Berücksichtigung von SDGs bei Gesetzesvorlagen
Das österreichische Parlament stimmt für die Berücksichtigung der UN-Nachhaltigkeitsziele (SDGs) bei Gesetzesvorlagen.
-
EEB: Die Rohstoffpolitik gestalten
Die EU muss die notwendige Versorgung mit Rohstoffen für eine Netto-Null Ziel sicherstellen und gleichzeitig die Erschöpfung der Ressourcen verhindern, um einen gerechten Übergang gewährleisten zu können.
-
BOKU: Projektstart DANUBE4all
Unter der Koordination der BOKU arbeiten in den kommenden fünf Jahren 48 Institutionen an einem Aktionsplan zur Renaturierung und nachhaltigen Nutzung der Donau und ihrer Zuflüsse.
-
BML: Trinkpass 2023
Das Schulprojekt Trinkpass 2023 startet wieder. Die Trinkwasserpässe können für die Teilnahme am Kreativwettbewerb bis zum Weltumwelttag am 5. Juni 2023 eingesendet werden.
-
TERMINE UND HINWEISE
Yalla! Ein Wochenende für Klima- und Umweltschutz; 23.06.2023 – 25.06.2023; Wien
Ausstellung: Von Zwentendorf zu CO2; bis 26.03.2023; Volkskundemuseum Wien,
Laudongasse 15-19, 1080 Wien
-
Veranstaltungstipp: Reform der EU-Fiskalregeln und die grüne Transformation: Chance oder Widerspruch?
Eine Veranstaltung des EEBs in Kooperation mit der AK Wien und dem EU-Umweltbüro.
-
Upcoming Reform of the Stability and Growth Pact — FiscalMatters’ recommendations
The EU is set to reform the Stability and Growth Pact before the pandemic-induced General Escape Clause expires in January 2024. FiscalMatters, a group of civil society organisations, think tanks and trade unions published 7 demands for the European Commission. By Lauren Sanfelippo.
-
Greenpeace: Enthüllungen illegaler Abholzungen
Greenpeace fordert das Aus für das Gütezeichen FSC der internationalen Organisationen Forest Stewardship Council im staatlichen Umweltzeichen und bei der Beschaffung in Österreich, denn FSC ist reines Greenwashing.
-
Europäische Kommission: Toolbox mit bewährten Verfahren zur Reduktion von Pestizideinsatz
Die Datenbank der EU-Kommission gibt einen Überblick über die derzeit verfügbaren integrierten Pflanzenschutz-Methoden und wird von einer Studie begleitet, in der ihre Wirksamkeit und ihre weitere Verbreitung bewertet werden.
-
UBA: Emissionstrends 1990-2021
Das Umweltbundesamt veröffentlicht aktuelle Ergebnisse der österreichischen Luftschadstoff-Inventur für NOx-, SO2-, NMVOC-, NH3- und PM2,5-Emissionen.
-
EEA: Bewertung der Anpassung an den Klimawandel
Ein besseres Verständnis für Kosten und Nutzen von Anpassungsmaßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels ist notwendig. Es braucht eine Bewertung der Methoden, Herausforderungen und Beschränkungen bei den Maßnahmen.