Natur & Biodiversität
-
Stellungnahme des Europäischen Parlaments zu Temelin
Das Europäische Parlament forderte im Rahmen der Erweiterungsdebatte Anfang September 2001 die Prüfung der Nulloption im Rahmen des Verfahrens der Umweltverträglichkeitsprüfung, eine Internationale Ausstiegskonferenz zu...
-
Debatte über Fortschritte der Beitrittskandidaten im Europäischen Parlament
Das Europäische Parlament (EP) forderte in seiner diesjährigen Erweiterungsdebatte Anfang September 2001 den Abschluss der Beitrittsverhandlungen in Abhängigkeit von den Fortschritten des jeweiligen Landes bis...
-
Studie über Umweltsteuern in den EU-Ländern
Eine von der Generaldirektion Umwelt veröffentlichte Studie untersucht 9 verschiedene Arten von Umweltsteuern (jedoch keine Energiesteuer) hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf Wirtschaft und Umwelt. Im Ergebnis...
-
Studie zum Abfallaufkommen in Beitrittsländern
Eine Studie im Auftrag des Regional Environmental Center (REC) vergleicht das Abfallaufkommen in 10 Beitrittsländern mit jenem der OECD-Länder. Demnach "produzieren" diese Länder mit 5...
-
Aarhus Konvention tritt Ende Oktober in Kraft
Die Aarhus-Konvention ist die UN-ECE Konvention über den Zugang zu Informationen, die öffentlichkeitsbeteiligung an Entscheidungsverfahren und den Zugang zu Gerichten in Umweltangelegenheiten. Nach Ratifikation durch...
-
Kommission zu "stranded costs"
Für die Analyse staatlicher Beihilfen in Verbindung mit "verlorenen Kosten" in der Stromwirtschaft hat die Kommission nun Grundsätze festgelegt. Nach bestimmten Kriterien können demnach staatliche...
-
Aktionsplan für die Grenzregionen
Für die Regionen in Österreich, Deutschland, Italien, Griechenland und Finnland, die an die Beitrittsländer grenzen, hat die Kommission am 25.7.01 einen Aktionsplan vorgelegt. Insgesamt sollen...
-
Kennzeichnung und Rückverfolgbarkeit von GVO
Die Kommission hat am 25.7.01 ein Gesetzespaket zu gentechnisch veränderten Organismen (GVO) vorgeschlagen, mit dem einerseits die Kennzeichnung ausgeweitet wird (zB auf genetisch veränderte Futtermittel)...
-
Strategie zur Reduzierung des Dioxinanteils in Lebens- und Futtermitteln
Die Kommission hat am 20.7.01 Vorschläge zur Begrenzung des Dioxinanteils in Lebens- und Futtermitteln vorgelegt. Sie schlägt die Einführung von Höchstwerten ab 2002, sowie Ziel-...
-
Kommission richtet europäisches Energie- und Verkehrsforum ein
Ein 34köpfiges Forum soll in Zukunft die Kommission in den Politikbereichen Energie und Verkehr beraten und den Dialog zwischen den beiden Bereichen verbessern. Pressemeldung Kommission (login/pw:...
-
Neuer Newsletter "Consumer Voice"
Ab sofort erscheint der Newsletter "Consumer Voice" der Generaldirektion Gesundheit und Verbraucherschutz auch in elektronischer Form. Schwerpunkte sind Lebensmittelsicherheit, öffentliche Gesundheit und Verbraucherschutz. Newsletter Pressemeldung Kommission (login/pw:...
-
Einigung bei Richtlinie über Erneuerbare Energieträger
Nachdem das Europäische Parlament am 4.7.01 seine Zustimmung zu einigen Kompromissvorschlägen gegeben hat, ist die EU-Richtlinie zur Förderung Erneuerbarer Energieträger nun endgültig ausverhandelt. Auch Energie- und...