Natur & Biodiversität
-
Presseseminar "EU-Journalismus am Beispiel des European Green Deal"
Der 2019 von der Europäischen Kommission vorgestellte European Green Deal (EGD) ist der Dreh- und Angelpunkt des Wirtschafts- und Europajournalismus von morgen. Jedoch fordert die Komplexität des EGD selbst im Journalismus erfahrene Kolleg:innen heraus. Wie sich dem EGD journalistisch nähern, wie über die Dekarbonisierung des Wirtschaftskreislaufs — in der EU und weltweit — qualitativ hochwertig berichten?
APA Campus, Laimgrubengasse 10
1060 Wien
-
Neophytenmanagement im Zeichen des Klimawandels
„Invasive Neophyten“ stellen für die relevanten Betreuungseinrichtungen von Naturräumen, Gewässern, Schienen und Straßen sowie die Bauwirtschaft immer größere Herausforderungen dar, was bei einigen Arten mit enormen volkswirtschaftlichen Schäden verbunden ist.
Der ÖWAV stellt sich seit mehreren Jahren in Form von Ausbildungskursen, Ausschüssen und Seminaren dem Thema „Neophytenmanagement“. Ziel dieses Seminars ist die Präsentation neuer Erkenntnisse und ein Erfahrungsaustausch über das Management invasiver Neophyten. Weiters soll ein Ausblick auf Möglichkeiten zur Prävention gegen Ausbringung und Ausbreitung gegeben werden.Wirtschaftskammer Salzburg – Plenarsaal (EG), Julius-Raab-Platz 1
5027 Salzburg
-
Umwelt im Gespräch: Landwirtschaft und Planetary Health – Möglichkeiten für eine gesunde und nachhaltige Ernährung
Die populäre Podiumsdiskussionsveranstaltungsreihe „Umwelt im Gespräch“, eine Kooperation des Forschungsverbunds Umwelt & Klima der Universität Wien mit dem Naturhistorischen Museum, geht in die nächste Runde.
Obere Kuppelhalle, Naturhistorisches Museum Wien, Maria-Theresien-Platz
1010 Wien
-
EEB Jahreskonferenz 2023 - Our common future: for a European Green Deal 2
Am Montag, den 8. Mai 2023 veranstaltet das Europäische Umweltbüro (EEB) in Zusammenarbeit mit seinem Mitglied, der Schwedischen Gesellschaft für Naturschutz (SSNC) seine jährliche Konferenz in Stockholm und online.
Kulturhuset Stadsteatern,Sergels Torg und online
111 57 Stockholm
Schweden -
Workshop zum Protokoll "Naturschutz und Landschaftspflege"
Bei diesem Workshop von CIPRA Österreich und dem Fachbereich Öffentliches Recht der Universität Salzburg wird u.a. diskutiert, wie sich das Protokoll zu innerstaatlichem Recht verhält und welche Deckungsflächen es mit dem Unionsrecht gibt.
Hotel IMLAUER & Bräu
5020 Salzburg
-
Wie es gelingen kann - Strategien für den sozialen und ökologischen Umbau
In der gegenwärtigen Auseinandersetzung um die sich rasant zuspitzende Klima- und Ökokrise werden die soziale und ökologische Frage oft gegeneinander ausgespielt. Und das, obwohl auch der Weltklimarat festgestellt hat, dass die Pariser Klimaziele nur erreicht werden können, wenn die beiden Fragen miteinander verbunden werden. Es wird immer deutlicher: Die Krisen unserer Zeit lassen sich nur nachhaltig lösen, wenn wir soziale und ökologische Gerechtigkeit grenzüberschreitend miteinander verknüpfen. Die öffentliche Podiumsdiskussion am 20.4.2023 stellt daher die Frage, wie der dafür nötige Umbau gelingen kann und welche Bündnisse wir dafür brauchen.
AK Bildungsgebäude, Theresianumgasse 16-18
1040 Wien
-
Expert:innengespräch: "Biodiversität in der Stadt: Artenvielfalt als Lebensgrundlage?"
Im Rahmen der Kaiserschild Lectures 2023 veranstaltet das Postgraduate Center der Universität Wien ein Expert:innengespräch, bei dem Wissenschafter:innen und Vertreter:innen aus Politik und Praxis die Vereinbarkeit von Artenschutz und Stadtentwicklung diskutieren.
Hybrid
-
Landschaftspflegevereine in Österreich: Status Quo und Bedürfnisse
Ziel der Veranstaltungsreihe ist die Schaffung eines Rahmes zur Gründung einer dauerhaften, österreichweiten Plattform für Landschaftspflegeverbände. Dieser erste Workshop legt den Fokus auf Erfahrungsaustausch und Vernetzung.
Online per Zoom
-
Vortrag: Wilde Bienen
Bei dieser Veranstaltung stellt Heinz Wiesbauer sein Buch "Wilde Bienen" vor. Schwerpunkte des Buches bilden die Biologie und Lebensraumansprüche sowie die dramatischen Umweltveränderungen und die daraus resultierende Gefährdung der Wildbienen.
Naturhistorisches Museum
1010 Wien
-
Vortrag: Alpenkonvention und CIPRA
Die Alpenkonvention wird häufig zitiert – aber was genau ist in diesem internationalen Staatsvertrag der Alpenländer geregelt? Darüber referiert in diesem Online-Vortrag Axel Doering, Präsident von CIPRA Deutschland.
Online per ZOOM
-
GRÜNRAUM - ENQUETE
Zum Start eines Prozesses zur Verbesserung der Grünraumentwicklung in Graz lädt die GrünRaumInitiative Graz gemeinsam mit dem Naturschutzbund ins Grazer Rathaus.
Gemeinderatssitzungssaal, Rathaus, II. Stock
8010 Graz
-
UN Biodiversity Conference (COP 15): The road to a bold new agreement for nature
Governments from around the world will come together to agree on a new set of goals to guide global actions through 2040 to protect and restore nature.
Montreal
Canada