News zum Thema "Klima & Energie"
-
Weltklimabericht: Veröffentlichung des letzten Teils des Weltklimaberichts
Klimawissenschaftler:innen haben im IPCC-Report des Weltklimarats ihre aktuellste Einschätzung zur Klimaerhitzung veröffentlicht. Umweltorganisationen in Österreich fordern nun die Politik zum Handeln auf.
-
WWF: Forderung der Anpassung des Forstgesetzes an die Klimakrise
Die Klimakrise und Forstwirtschaft setzen die Wälder unter Druck. Ihre Funktion als CO2-Senke ist nicht mehr sicher.
-
Erneuerbare Energie Österreich: Neue EU-Klimaziele
Österreichs Bundesländer müssen die CO2-Emissionen bis 2030 halbieren. Die Österreichische Energieagentur präsentiert einen Vorschlag für die Aufteilung der Emissionsreduktion bis 2030.
-
UBA: Klimaeffekte von E-Commerce und stationärer Handel
Das Umweltbundesamt hat im Auftrag der Österreichischen Post die Klimaeffekte von Einkäufen im Online-Handel sowie im stationären Handel analysiert.
-
EEA: Bewertung der Anpassung an den Klimawandel
Ein besseres Verständnis für Kosten und Nutzen von Anpassungsmaßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels ist notwendig. Es braucht eine Bewertung der Methoden, Herausforderungen und Beschränkungen bei den Maßnahmen.
-
EEB: Globale Klimafinanzierung
Der globale Süden kämpft mit finanziellen Schulden, während auf die Klimaschuld des globalen Nordens vergessen wird. Um Veränderungen zu erzielen, braucht es die Umgestaltung der Klimafinanzierung.
-
Umweltausschuss: Klimaschädliche Förderungen, EU-Vorhaben, Schadstoffbelastungen und Abfallwirtschaft
Im Umweltausschuss des österreichischen Parlaments war der Wandel Europas zum "klimaneutralen Kontinent" Thema; behandelt wurden der Bericht "Human Biomonitoring", die EU-Jahresvorschau und der Bundesabfallwirtschaftsplan 2023.
-
Mission „Klimaneutrale Stadt“: Es gibt bereits erste Pionierstädte
Sechs Großstädte und mehrere Kleinstädte haben sich erfolgreich beworben. Nun werden diese vom BMK und Klima- und Energiefonds auf dem Weg zur Klimaneutralität begleitet.
-
VABÖ: Europäische Kommission beschließt Energielabel für Smartphones und Tablets
Die Reparierbarkeit von Geräten soll für Verbraucher:innen leichter erkennbar werden.
Die Europäische Komission hat sich mit den EU-Mitgliedsstaaten auf die Einführung eines EU-Energielabels für Smartphones und Tablets geeinigt.
-
Umweltdachverband zur UVP-G-Novelle: Energiewende braucht Rechtssicherheit
Umweltausschuss beriet gestern über Novelle des Umweltverträglichkeitsprüfungs-Gesetzes (UVP-G).
-
StartClim: Forschungsprojekt zum Klimawandel
Im Forschungsprojekt StartClim befassen sich österreichische Forschende seit 2003 mit dem Klimawandel und seinen Auswirkungen und liefern Beiträge zur Anpassung.
-
Greenpeace: Die Umweltschutzorganisation will gegen Gas und Atom in der EU-Taxonomie vor dem EU-Gerichtshof klagen
Greenpeace wird im April gegen die EU-Taxonomie vor dem Gerichtshof der Europäischen Union klagen, weil Investitionen in Atom und Gas als grün gelabelt werden.