News zum Thema "Klima & Energie"
-
Kampagne beleuchtet Auswirkungen der Soja-Monokultur
Ökolog*innen haben eine neue Kampagne namens #AparcaLaSoja gestartet. Die Kampagne beleuchtet die schädlichen Auswirkungen der Soja-Monokultur auf die Artenvielfalt in der Welt.
-
Bewertung der kroatischen Präsidentschaft
Der Abschlussbericht in den drei jüngst vom EEB veröffentlichten Präsidentschaftspapieren beinhaltet die Bewertung der Umweltleistung der kroatischen EU-Präsidentschaft.
-
Die EU zukunftsfähig machen: Nun ist Deutschland am Zug
Anlässlich des im Bundeskabinett verabschiedeten Fahrplans für die deutsche EU-Ratspräsidentschaft im zweiten Halbjahr 2020 fordert der Deutsche Naturschutzring (DNR), den sozialen und ökologischen Umbau Europas zu nutzen.
-
Deutsche EU-Präsidentschaft: Das Programm steht
Unter dem Motto "Gemeinsam. Europa wieder stark machen." hat Deutschland seine Arbeitsschwerpunkte für die deutsche Präsidentschaft im Rat der Europäischen Union festgelegt.
-
Einheitlicher CO2-Preis in Europa gefordert
Im Kampf gegen die Klimaerwärmung fordern die deutschen Wissenschaftsakademien einen einheitlichen und stabilen Preis für jeglichen Ausstoß von Kohlendioxid in Europa. .
-
Infografik zeigt: Deutschland ist europäischer Spitzenmeister bei europäischen Wasserstoffpatenten und H2-Tankstellen
BRD mit 121 Prozent mehr Wasserstoff-Tankstellen als Rest Europas. Bis 2050 könnte Studien zufolge jedes dritte KFZ mit H2-Antrieb ausgestattet sein.
-
European Green Deal - Bottlenecks bis 2030
Anfang 2020 stand der European Green Deal ganz oben auf der politischen Agenda. Die Coronakrise hat dieses Projekt gebremst.
-
Klimavolksbegehren - letzte Eintragungswoche 22.-29. Juni 2020
Setzen Sie ein Zeichen und fordern Sie mit Ihrer Unterschrift unter das Klimavolksbegehren eine mutige Klimapolitik in Österreich.
-
Österreich: Wissenschaft fordertEinbindung in das Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz
Wissenschaftlerallianz aus den Bereichen Gewässerökologie und Biodiversität will in die Erstellung des EAGs einbezogen werden. Sorgenkind ist der Ausbau der Wasserkraft.
-
Österreich: 2020 startet erneut mit Wetter-Rekordwerten
Auch der Klimastatusbericht 2019 zeigt für Österreich ungewöhnlich langanhaltende Wetterlagen- entweder ist es dauerhaft zu trocken und warm oder zu lange kalt und nass.
-
Österreich hinkt bei den Erneuerbaren Energien in Europa hinterher
In den letzten 25 Jahren hat Österreich seine Vorreiterrolle bei der Energiewende um Erneuerbare Energien verloren. Aktuelles Regierungsprogramm plant diese zurückzugewinnen.
-
Greenpeace-Analyse: EZB investierte seit März 7 Milliarden Euro in fossile Energie
Laut einer Greenpeace-Analyse investierte die EZB seit Beginn der COVID-19-Krise über 7 Milliarden Euro in fossile Energieträger.