Umweltrecht & KonsumentInnenschutz (EBI, TTIP)
-
EEB: Viele EU-Länder haben keine verbindlichen Energiesparmaßnahmen
Die Europäische Union spart Energie, um auf die Energiekrise zu reagieren - aber dies geschieht nicht auf strukturierte, sozial gerechte und nachhaltige Weise.
-
ÖKOBÜRO: Umweltschutz in Gefahr
Die neue Salzburger Landesregierung kündigt Einschnitte in den Natur- und Umweltschutz an, deswegen protestiert die Umweltbewegung und fordert Transparenz.
-
Greenpeace: Der Marktcheck Küchenkräuter
Bei Kräutern auf die Qualität zu achten und möglichst zu unbelasteter Bio-Ware zu greifen, ist nicht so einfach. Das zeigt ein Marktcheck von Greenpeace zu den fünf gängigsten Küchenkräutern.
-
GLOBAL 2000: Täuschung mit Ernährungssicherheits-Argument
2022 erkämpften Agrar-Lobbyisten und politische Verbündete das Aussetzen der Greening-Auflagen aus der Gemeinsamen Agrarpolitik, um mehr Weizen anzubauen. Jedoch wurde hauptsächlich Tierfutter angebaut.
-
Niederösterreichische Landesregierung: „NÖ Tierschützling 2023“
Die Biene ist „NÖ Tierschützling 2023“. Der Schutz der Biene ist notwendig, um ein blühendes Niederösterreich zu erhalten.
-
ARCHE NOAH: Vielfaltsfreundliches Saatgutrecht
ARCHE NOAH verschickte einen offenen Brief von 38 Organisationen aus den Bereichen Landwirtschaft und Saatgut aus 20 Ländern an die EU-Kommission.
-
DNR: EU-Pläne zur Kreislaufwirtschaft
Das EU-Parlament will geplante Obsoleszenz und Greenwashing verbieten und der Rat für Wettbewerbsfähigkeit positioniert sich zugunsten eines Verbots, unverkaufte Textilien und Kleidung zu vernichten.
-
WWF: WWF-Bodenreport
Der neue WWF-Bodenreport liefert aktuelle Zahlen, Beispiele aktueller Negativprojekte, die größten Problemfelder und zahlreiche Lösungsvorschläge für das Umweltproblem Flächenfraß.
-
TERMINE UND HINWEISE
Europawahlen 2024: Weichenstellung für die Zukunft
05.06.2023, 9.-10.30 Uhr, Haus der EU, 1010 Wien
Mission Innovation Austria Week 2023
12.06.2023, 12:00 - 14.06.2023, 14:00, 7551 Stegersbach, solar.one, Herrschaftsweg 29 -
Parlament: Nationalrat beschließt adaptiertes Energieeffizienzgesetz mit einfacher Mehrheit
Eine breite Mehrheit ist für Strompreiskosten-Ausgleich für energieintensive Unternehmen.
-
Breites zivilgesellschaftliches Bündnis begrüßt Mehrheit für EU-Lieferkettengesetz
Kampagne "Menschenrechte brauchen Gesetze" sieht wichtigen Meilenstein für Schutz von Menschenrechten und Umwelt – Bestehende Schlupflöcher müssen noch geschlossen werden.
-
Umweltdachverband: Natur und Umweltrecht in Salzburg in Gefahr
Bei der Bundesländer-Tournee im Rahmen des 50-Jahr-Jubiläums war der UWD in Salzburg und forderte die Salzburger Landesregierung zu einer verantwortungsvollen Politik, die den Umweltrechtsschutz und die Natur stärkt, auf.