Umweltrecht & KonsumentInnenschutz (EBI, TTIP)
-
Von der Leyen kündigt Reform des europäischen Strommarkts an
Die Strompreise in der EU sind in den vergangenen Monaten enorm gestiegen. Um den steigenden Kosten entgegenzuwirken, plant die EU den europäischen Strommarkt strukturell zu verändern.
-
Cosmetics Europe: Änderungen der Vorschriften in der Kosmetikindustrie
Der Generaldirektor des paneuropäischen Branchenverbands Cosmetic Europe John Chave erwartet im Jahr 2023 eine intensive Regulierungstätigkeit, von der alle Kosmetikunternehmen in der EU auf irgendeiner Ebene betroffen sein werden.
-
RepaNet: Studie des Umweltbundesamts „Die Rolle der Langlebigkeit und der Nutzungsdauer für einen nachhaltigen Umgang mit Bekleidung“
Die Studie des deutschen Umweltbundesamts vom Oktober 2022 widmet sich dem steigenden Abfallaufkommen bei Textilien und der sinkenden Qualität durch den Fast-Fashion-Trend.
-
RepaNet: Positionspapier zur EU-Textilstrategie von RREUSE
Mit der „EU-Strategie für nachhaltige und kreislauffähige Textilien“ hat die Europäische Kommission ein Zeichen für kreislaufwirtschaftliche Textilproduktion und -nutzung gesetzt. RREUSE hat mit RepaNet ein Positionspapier als Feedback erstellt.
-
Ökonews: Geringes Vertrauen in die Politik bei Klimaschutz
Eine Umfrage des EU-Jugenddialogs zeigt, dass drei Viertel der unter 30-Jährigen glauben, dass ihre Anliegen zum Klima nicht ernstgenommen werden.
-
Landwirtschaftsministerium: Einbindung des EU-Landwirtschaftsrates
Mit einem Kompetenzbrief an den schwedischen Ratsvorsitz fordern Landwirtschaftsminister:innen aus 16 Mitgliedsstaaten mehr Einbindung.
-
Umweltbundesamt: Ressourcenverschwendung als größte Herausforderung
Mit dem Transformations-Barometer wird die Einstellung der Österreicher:innen zu Umwelt und Klima sichtbar. Im Rahmen des Dialogs für den Wandel hat das Marktforschungsinstitut INTEGRAL im Auftrag des Umweltbundesamtes Einstellungen und Werthaltungen erhoben und nach sozialen Milieus analysiert.
-
WWF: Kraftwerk Kaunertal: Gefahr für die Bevölkerung durch Ausbau
Der große Stausee Gepatschspeicher im Tiroler Kaunertal speist das Wasserkraftwerk Kaunertal. Die Berghänge rund um den Speicher sind instabil. Schon jetzt sind an den Hängen 290 Millionen Kubikmeter Gestein in Bewegung.
-
Greenpeace: Forderung von Ende von EU-Mercosur
Die Zusatzvereinbarung zum Handelspakt EU-Mercosur kann die Mängel bei Klima- und Umweltschutz nicht beheben. Nach dem Besuch des deutschen Bundeskanzlers Olaf Scholz in Brasilien warnt Greenpeace vor einem raschen Abschluss des Handelspakts EU-Mercosur.
-
TERMINE UND HINWEISE
Seminar: Anlagen- und Verfahrensrecht in der Praxis: Energiewende, Energiekrise und Klimaschutz als Chance für das nächste Jahrzehnt; 16.02.2023; Rothschildplatz 2, 1020 Wien
IUFE-Fachtagung 2023 „Umwelt und Entwicklung: Nachhaltige Perspektiven für unsere Welt“; 10.05.2023, 09:00-15:30; MARKHOF - Das Dorf in der Stadt, Markhofgasse 19, 1030 Wien -
Umweltbundesamt: Veröffentlichung der Treibhausgas-Bilanz Österreichs für das Jahr 2021
Die Treibhausgas-Emissionen in Österreich sind im Vergleich zum Jahr 2020 im Jahr 2021 um 4,9 % gestiegen und liegen nun bei 77,5 Mio. Tonnen CO2-Äquivalent.
-
GLOBAL 2000: Notfallzulassungen für Neonicotinoide rechtswidrig
Der Gerichtshof der EU erklärt am 19. Jänner 2023 das Erteilen von Notfallzulassungen für die Behandlung von Saatgut mit explizit verbotenen Pestiziden für unzulässig. Dieses Urteil gilt auch für Neonicotinoide.