Umweltrecht & KonsumentInnenschutz (EBI, TTIP)
-
Europäische Investitionsbank beendet Förderung fossiler Energien
Letzte Woche hat die Europäische Investitionsbank (EIB) bekannt gegeben, dass sie ab Ende 2021 kein Geld mehr in fossile Energieprojekte stecken werde.
-
Neues EU-Budget mit mehr Geld für Klimaschutz
Am Montag haben sich das EU-Parlament, Mitgliedstaaten und EU-Kommission im Vermittlungsausschuss vorläufig auf den EU-Haushalt für das kommende Jahr verständigt.
-
Easyjet will zukünftig alle CO2-Emissionen kompensieren
Die NGO Transport & Environment sieht die Pläne zur CO2-Kompensationen von Easyjet als keine echte Lösung für das Klimaproblem der Fluggesellschaften.
-
Designierte EU-Verkehrskommissarin Vălean überzeugt nur teilweise
Die designierte EU-Kommissarin für Verkehr hat sich in ihrem Hearing letzte Woche zu verstärkten Maßnahmen zur Emissionssenkung im Bereich der Seeverkehr bekannt.
-
Handelspolitik: Umweltstandards als zweitgrößte Priorität für EU-BürgerInnen
Eine neue Eurobarometer-Umfrage zeigt, dass die EuropäerInnen recht zufrieden mit der Handelspolitik der EU zu sein scheinen.
-
Agrarrat ohne Einigung für neue GAP-Periode
Am Montag ging es beim EU-Agrarrat vor allem um die Absicherung der EU-Agrarzahlungen im Rahmen der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) für das Jahr 2021.
-
EU setzt auf Klimaschutz-Partnerschaft mit China
In rund zwei Wochen startet die Weltklimakonferenz COP25 in Madrid. Vielfach richtet sich aber der Blick schon auf die wichtige COP26 im kommenden Jahr in Glasgow.
-
Gentechnik-Schutz könnte in EU zukünftig aufgeweicht werden
Die Europäische Kommission plant, bestehende Gentechnik-Schutzstandards aufzuweichen, wie ein von Greenpeace veröffentlichtes Dokument zeigt.
-
EU-Umweltbüro Wissensreihe: Die Österreichische Wasserstoff-Strategie
Durch die Wissensreihe führt Mag. Jürgen Streitner, Leiter der Abteilung Energiepolitik und Energieintensive Industrie des Bundesministeriums für Nachhaltigkeit und Tourismus.
-
Warum die Deutschen bei der Nachhaltigkeit hinter ihren Möglichkeiten zurückbleiben
Die BürgerInnen in Deutschland zeigen bei Reisen, Mobilität und Bekleidung kaum Bereitschaft zur Verhaltensänderung. Sie sehen die Verantwortung bei der Wirtschaft.
-
Neue KandidatInnen für von der Leyens Kommissionsteam
Wenn alles wie gewünscht verläuft, könnte die neue EU-Kommission am 1. Dezember ihre Arbeit aufnehmen. Es liegen aber noch einige Stolpersteine auf dem Weg.
-
Von der Leyen will die EU binnen 30 Jahren klimaneutral machen
Die designierte EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hat versprochen, Europa bis 2050 klimaneutral zu machen.