Umweltrecht & KonsumentInnenschutz (EBI, TTIP)
-
Umweltbundesamt: Klimaschutz durch batterieelektrische Fahrzeuge
Eine aktuelle Studie des Umweltbundesamtes zeigt einen klaren Klimavorteil batterieelektrischer Fahrzeuge in allen Kategorien.
-
TERMINE UND HINWEISE
*IUFE-DIALOG (XX)* *21. April 2022 von 14:30 bis 16:30 Uhr, online via Zoom* Franz Fehr, Ratsvorsitzender des Projekts UniNEtZ[https://www.uninetz.at/] / Universität für Bodenkultur, stellt den UniNEtZ-Optionenbericht vor...
-
Bewerbung für den Young Europe Summer Summit in Dänemark ist jetzt möglich!
Von 14. bis 20.8. 2022 findet der Young Europe Summer Summit in der dänischen Stadt Humlebæk statt, um die Demokratieaktivist:innen der Zukunft auszubilden.
-
Umweltdachverband: 8-Punkte-Programm zur Bewältigung der Gas- und Klimakrise
Mit einem umfassenden Maßnahmenpaket zeigt der Umweltdachverband einen Weg zur Bewältigung der Gas- und Klimakrise auf.
-
EU-Parlament: Erfolgreiche Debatte zum Energiecharta-Vertrag
Zahlreiche Abgeordnete im Europäischen Parlament fordern einen Austritt aus dem Energiecharta-Vertrag (ECT).
-
EEB klärt über Mythen zur Industrieemissionsrichtlinie auf
Im Kampf gegen die Umweltverschmutzung gelte es nach Ansicht des European Environmental Bureau (EEB), Mythen zu entkräften, die von der Industrie über die wichtigsten Umweltgesetze aufrechterhalten werden.
-
ARCHE NOAH warnt vor Verbot von vielfältigem, regionalem Saatgut
Eine nachhaltige Landwirtschaft dürfe nicht an einer Saatgutrechts-Reform scheitern, fordert ARCHE NOAH nach dem Ende der EU-weiten öffentlichen Konsultation für ein neues europäisches Saatgutrecht.
-
EU: Wichtiger Schritt zu Arbeitsschutzmaßnahmen gegen gefährliche Stoffe
Der Rat für Beschäftigung, Gesundheit und Soziales will Arbeitnehmer:innen besser vor der Gefährdung durch krebserzeugende und erbgutverändernde Stoffe sowie gefährliche Arzneimittel schützen.
-
Mehr Unternehmensverantwortung für soziale und ökologische Auswirkungen
Große Unternehmen müssen bald detaillierte Informationen über ihre Arbeitsweise und den Umgang mit sozialen und ökologischen Risiken veröffentlichen.
-
Hälfte der Treibhausgasemissionen durch Ressourcengewinnung und -verarbeitung
Wie beim Circular Economy Summit Austria betont wurde, sind die globalen Treibhausgasemissionen etwa zur Hälfte auf die Gewinnung und Verarbeitung von Ressourcen zurückzuführen.
-
TERMINE UND HINWEISE
*ERDgespräche 2022* *Donnerstag, 21. April 2022, 16.45 bis 17.30 Uhr* Museumsquartier, Halle E, Museumsplatz 1, 1070 Wien Die diesjährigen ERDgespräche stehen unter dem Motto For a Climate of...
-
TU Wien Academy for Continuing Education: Energieexpert:in werden und Zukunft mitgestalten!
Frühbucherbonus für den MSc Renewable Energy Systems verfügbar.