Veranstaltungen
-
SOL-Symposium 2023: ICH. HABE! GENUG … Lebensstil und Politik gemeinsam gestalten
Das Symposium steht diesmal ganz unter dem Motto „Ich habe genug“. An zwei Tagen beschäftigt man sich gemeinsam mit dem Thema Suffizienz. Wie können wir alle unseren Lebensstil suffizienter gestalten und was braucht es vonseiten der Politik dafür?
WEST, alte Wirtschaftsuniversität, Augasse 2-6
1090 Wien
-
ERDREICH-PREIS 2023
Auch dieses Jahr vergibt das Klimaschutzministerium den im Jahr 2022 ins Leben gerufenen ERDREICH-PREIS und möchte damit jene Projekte würdigen, die auf Bodenschutz setzen, zur Verbesserung der Bodenqualität und zur Reduktion des Bodenverbrauchs beitragen.
-
Presseseminar "EU-Journalismus am Beispiel des European Green Deal"
Der 2019 von der Europäischen Kommission vorgestellte European Green Deal (EGD) ist der Dreh- und Angelpunkt des Wirtschafts- und Europajournalismus von morgen. Jedoch fordert die Komplexität des EGD selbst im Journalismus erfahrene Kolleg:innen heraus. Wie sich dem EGD journalistisch nähern, wie über die Dekarbonisierung des Wirtschaftskreislaufs — in der EU und weltweit — qualitativ hochwertig berichten?
APA Campus, Laimgrubengasse 10
1060 Wien
-
Neophytenmanagement im Zeichen des Klimawandels
„Invasive Neophyten“ stellen für die relevanten Betreuungseinrichtungen von Naturräumen, Gewässern, Schienen und Straßen sowie die Bauwirtschaft immer größere Herausforderungen dar, was bei einigen Arten mit enormen volkswirtschaftlichen Schäden verbunden ist.
Der ÖWAV stellt sich seit mehreren Jahren in Form von Ausbildungskursen, Ausschüssen und Seminaren dem Thema „Neophytenmanagement“. Ziel dieses Seminars ist die Präsentation neuer Erkenntnisse und ein Erfahrungsaustausch über das Management invasiver Neophyten. Weiters soll ein Ausblick auf Möglichkeiten zur Prävention gegen Ausbringung und Ausbreitung gegeben werden.Wirtschaftskammer Salzburg – Plenarsaal (EG), Julius-Raab-Platz 1
5027 Salzburg
-
Umwelt im Gespräch: Landwirtschaft und Planetary Health – Möglichkeiten für eine gesunde und nachhaltige Ernährung
Die populäre Podiumsdiskussionsveranstaltungsreihe „Umwelt im Gespräch“, eine Kooperation des Forschungsverbunds Umwelt & Klima der Universität Wien mit dem Naturhistorischen Museum, geht in die nächste Runde.
Obere Kuppelhalle, Naturhistorisches Museum Wien, Maria-Theresien-Platz
1010 Wien
-
Online Event: Aktuelle Trends in der Umweltprüfung
Umweltverträglichkeitsprüfungen bewegen sich in immer komplexeren Systemen. Bei dieser Veranstaltung der BOKU wird über zukünftige Herausforderungen, innovative Ansätze und wichtige Diskurse im Bereich der Umweltprüfung diskutiert.
Online per ZOOM
-
EU Green Deal Industrial Plan: Wie gelingt uns der Umbau der Industrie?
Die Veranstaltungsreihe stellt die sozialen Aspekte in den Mittelpunkt der klima- und energiepolitischen Diskussion. Die Klima- und Energiewende ist nicht nur eine technische Frage, sondern vor allem eine soziale Herausforderung. Es geht um gute Beschäftigung, eine gerechte Verteilung der Kosten und die sichere Versorgung mit leistbarer Energie und Mobilität.
online
-
OPEN DAY WASSER TEILEN
Der Open Day lädt rund um das Thema WASSER TEILEN zum Mitmachen, Spielen, Informieren und Mitgestalten ein. Das Volkskundemuseum Wien bietet am Nachmittag Stationen und Aktionen rund um das Thema Wasser sowie einen Wasser-Spaziergang durch die Josefstadt an.
Laudongasse 15-19
1080 Wien
-
Erfolgsfaktoren für Umweltverfahren - Beispiele aus der Praxis
Die Universität für Bodenkultur Wien, die Wiener Umweltanwaltschaft, der Fördergeber BMK und ÖKOBÜRO – Allianz der Umweltbewegung präsentieren im Rahmen einer Veranstaltung die Ergebnisse einer Studie zu Erfolgsfaktoren für Umweltverfahren. Mit anschließender Podiumsdiskussion.
Skydome - Wiener Hilfswerk, Schottenfeldgasse 29
1070 Wien
-
Ziele, Bedürfnisse, Zukunftsperspektiven: Wie werden wir zukünftig leben?
In der Reihe „Beziehungsgespräche“ treten Menschen in Beziehung zu Personen mit unterschiedlichen Zugängen, Werten und Lebensrealitäten und diskutieren über gesellschaftspolitische Herausforderungen. Eine besonders spannende Fragestellung dabei: Wie werden wir zukünftig leben?
GLEIS 21, Bloch-Bauer Promenade 22
1100 Wien
-
greenstart Kick-Off Event
Wer sind die TOP-10 greenstars 2023? Das erfahren Sie beim greenstart Kick Off Event am 23. Mai, bei dem die 10 besten klimarelevanten Businessprojekte aus Österreich vorgestellt werden.
Impact Hub Vienna, Lindengasse 56
1070 Wien
-
European Natura 2000 Award
Die European Natura 2000 Awards werden heuer zum 7. Mal abgehalten. Bewerben kann sich jede und jeder, die/der an einer Initiative zur Verwaltung und zum Schutz von Natura-2000-Gebieten in der gesamten Europäischen Union beteiligt ist.
Ort der Preisverleihung wird nach der Jurysitzung bekanntgegeben
Brüssel