Verkehr & Luft & Industrie
-
EEA: Durch Digitalisierung zu einem nachhaltigeren Verkehr
Digitale Technologien bieten die Möglichkeit, die Auswirkungen des europäischen Mobilitätssektors zu mindern.
-
Greenpeace: Klimatickets in Europa
Millionen von Menschen sind auf öffentliche Verkehrsmittel wie Züge, Busse und Straßenbahnen angewiesen. Günstige und leistbare Tickets sind wichtig, damit so viele Menschen wie möglich Zugang zu Öffis haben.
-
UBA: Höchstwerte von Methan und Kohlenstoffdioxid
Am Sonnblick wurde im April 2023 der höchste Wert seit Messbeginn der Konzentrationen von Kohlendioxid und Methan gemessen. Kohlendioxid und Methan sind die stärksten Treiber des menschengemachten Klimawandels.
-
EEA: Luftverschmutzungswerte schädigen die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen
Es muss mehr getan werden, um die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen vor den negativen Auswirkungen der Luftverschmutzung zu schützen, so die heute veröffentlichten Luftqualitätsbewertungen der Europäischen Umweltagentur (EEA).
-
EEB: Analyse der Effekte von niedrigen Schadstoffgrenzwerten
Die Anpassung der am stärksten verschmutzenden europäischen Industriezweige an die niedrigsten erreichbaren Verschmutzungsgrenzwerte würde den Umweltschutz verbessern und Menschenleben und Steuergelder einsparen.
-
EU-Parlament: Informelle Vereinbarung über die Infrastruktur für alternative Kraftstoffe
Die Abgeordneten des Europäischen Parlaments und die schwedische Ratspräsidentschaft haben sich auf verbindliche nationale Ziele für den Ausbau der Infrastruktur für alternative Kraftstoffe für Pkw und Lkw geeinigt.
-
Umweltbundesamt: Elektromobilität
Es braucht eine Mobilitätswende, um die Klimaziele zu erreichen. Die Elektromobilität kann dazu einen Beitrag leisten und ist damit ein Baustein des Mobilitätsmasterplans 2030 des BMK.
-
EEA: Todesfälle aufgrund von Luftverschmutzung in der EU
Die Luftqualität in Europa verbessert sich weiter, und die Zahl der Menschen, die aufgrund von Luftverschmutzung erkranken oder vorzeitig sterben, ist rückläufig.
-
EU-Umweltrat: Österreich bringt Neue Gentechnik auf die Agenda
Am 16. März 2023 fand die Tagung des Rates „Umwelt“ statt. Die Themen waren u.a. die Industrieemissionsrichtlinie, Verpackungen und Verpackungsabfälle, Abwasser und das Europäische Semester.
-
VCÖ: Energiewende im Verkehr voranbringen
Ein Drittel von Österreichs Energiebedarf „frisst“ der Verkehr, davon 90 % der Kfz-Verkehr. Und dieser ist fast zur Gänze, nämlich zu 92 %, von Erdöl abhängig. Kfz-Motoren verbrennen 75 % des gesamten verbrauchten Erdöls.
-
UBA: Emissionstrends 1990-2021
Das Umweltbundesamt veröffentlicht aktuelle Ergebnisse der österreichischen Luftschadstoff-Inventur für NOx-, SO2-, NMVOC-, NH3- und PM2,5-Emissionen.
-
EEB: Erneuerbare Energien durch Produzenten von Heizungsanlagen
Heizungshersteller zeigen Einsatz für eine saubere Wärmewende und fordern nun die Gesetzgeber auf, dies ebenfalls zu tun, beginnend mit dem Ausstieg aus fossilen Brennstoffen.