Verkehr & Luft & Industrie
-
BMK: E-Mobilitätsoffensive auch im Jahr 2023
Die im Jahr 2022 erfolgreiche E-Mobilitätsoffensive soll fortgeführt werden, um Privatpersonen zum Kauf eines E-Autos zu bewegen.
-
VCÖ: Mit regionalen Kreisläufen zu einer Reduktion des Verkehrsaufwand
Mit regionalen Kreisläufen ist es möglich, Transportwege von Produkten des täglichen Bedarfs zu verkürzen. Dadurch können auch regionale Arbeitsplätze und Wertschöpfung gefördert werden.
-
Mindestens 238.000 frühe Todesfälle durch Feinstaub in der EU
Vorzeitige Todesfälle aufgrund von Luftverschmutzung gehen in der EU zwar weiter zurück, allerdings starben 2020 immer noch mindestens 238.000 Menschen durch Feinstaub.
-
Industrieemissionen: Parlamentsbericht entschärft Vorschläge der EU-Kommission
Ein erster Berichtsentwurf des Europäischen Parlaments zu den Industrieemissionen schwächt die Vorschläge der EU-Kommission.
-
EU-Kommission: Neue Euro-7-Norm gegen Verkehrsemissionen
Die EU-Kommission hat neue Euro-7-Normen zur Verringerung der Schadstoffemissionen von Fahrzeugen und zur Verbesserung der Luftqualität vorgeschlagen.
-
Erstmals über eine Million Elektroautos per Monat zugelassen
Der weltweite Absatz von Plug-in-Elektroautos für Personenwagen erreichte im September ein neues Allzeit-Rekordniveau und überstieg zum ersten Mal 1 Million Registrierungen.
-
EEB begrüßt Aktualisierung der Richtlinien zur Luftqualität
Die Überarbeitung des Luftverschmutzungsgesetzes kann ein Wendepunkt für das Streben nach Null-Verschmutzung sein, betont das EEB.
-
Binnenschifffahrt: Kritik am Entwurf zum transeuropäischen Verkehrsnetz
NGOs warnen vor Schlupflöchern in Bezug auf den Entwurf des EU-Parlaments zur Finanzierung nachhaltiger Projekte für das transeuropäische Verkehrsnetz.
-
Bürger:innen verklagen deutsche Regierung wegen Luftverschmutzung
Einwohner:innen deutscher Städte haben die Bundesregierung wegen gesundheitlicher Probleme und Bedenken infolge der landesweiten Luftverschmutzung verklagt.
-
Alpenschutzorganisationen fordern klimaverträglichen Verkehr
Alpenschutzorganisationen fordern in einem offenen Brief einen visionären Aktionsplan für einen klimaverträglichen Verkehr.
-
Umweltbundesamt-Nahzeitprognose: Treibhausgas-Emissionen im Vorjahr stark gestiegen
Einer aktuellen Prognose des Umweltbundesamtes zufolge sind im Vorjahr die Treibhausgas-Emissionen um 4,8 % gestiegen.
-
Alpentransit: Ja zur LKW-Mauterhöhung - aber mit zusätzlichen Begleitmaßnahmen zur Verkehrsverlagrung
CIPRA Österreich, Deutschland, Italien und Südtirol unterstützen die Forderung von Bayern, Tirol und Südtirol an die EU-Kommission und Verkehrsminister:innen.