Verkehr & Luft & Industrie
-
VCÖ sieht Aufholbedarf bei Mobilität
Ob bei Carsharing, E-Mobilität, Radinfrastruktur oder Verkehrsberuhigung: Österreich hat im Vergleich zu den Vorreitern in Europa noch einiges aufzuholen. Das ist das Fazit einer Publikation des Verkehrsclubs Österreich (VCÖ).
-
NGOs und Industrie: Klimaneutralität braucht klare Industriestrategie
Die kürzlich veröffentlichte aktualisierte Industriestrategie der EU-Kommission bietet Unter-nehmen nicht genügend Klarheit für klimaneutrale Aktivitäten.
-
Europäischer Rechnungshof: Ladeinfrastruktur für E-Fahrzeuge noch nicht auf Kurs
Die EU ist laut einem Sonderbericht des Europäischen Rechnungshofs noch weit von ihrem im „Green Deal“ gesetzten Ziel von einer Million Ladepunkten bis 2025 entfernt.
-
EEB fordert klare Regeln und Transparenz bei Industrie-Schadstoffen
Christian Schaible, Policy Manager für Industrieproduktion im European Environmental Bureau, sieht die Notwendigkeit von mehr Transparenz bei industriellen Schadstoffdaten.
-
Bis 2027 über 33 Milliarden Euro für Europas Verkehrs- und Energienetze
In informellen Verhandlungen haben sich das EU-Parlament und die EU-Mitgliedstaaten auf die Fortsetzung der Fazilität Connecting Europe (CEF) geeinigt.
-
Bündnis fordert nachhaltige Kraftstoffe für Flugzeuge und Schiffe
Ein Zusammenschluss aus Fluggesellschaften, Unternehmen des Luftfahrtsektors und europäischen NGOs fordert eine Ausweitung des Anwendungsbereichs der „ReFuel EU Aviation Initiative“.
-
Verbrennung fossiler Energieträger fordert jährlich über acht Millionen Tote
Laut einer aktuellen Studie stehen 20% der weltweiten Todesfälle im Zusammenhang mit der Luftverschmutzung durch fossile Brennstoffe.
-
Europa übernimmt Führung bei Elektrofahrzeuge
Mit der Zulassung von fast 1,4 Millionen E-Autos und Plug-in-Hybriden im Vorjahr liegt nunmehr Europa vor China.
-
EU-Parlament unterstützt den Ausbau des europäischen Verkehrsnetzes
Die EU-Abgeordneten haben sich dafür ausgesprochen, die Leitlinien für das transeuropäische Verkehrsnetz (TEN-V) zu überarbeiten.
-
2020 bringt Zulassungsrekord bei E-Autos
Das Vorjahr war ein Rekordjahr in Sachen E-Mobilität: insgesamt waren 6,4 Prozent aller Neuzulassungen rein elektrisch.
-
Neuer Bericht belegt vielfachen Nutzen guter Luftqualität
Dem aktuellen Clean Air Outlook-Bericht der EU-Kommission zufolge könnte die Zahl emissionsbedingter Todesfälle bis 2030 im Vergleich zu 2005 um rund 55% gesenkt werden.
-
Lkw-Hersteller wollen mit dem Verbrennungsmotor brechen
Sieben Lkw-Hersteller haben sich dazu verpflichtet, bis zum Jahr 2040 keine fossil betriebenen neuen Fahrzeuge zu verkaufen.