Verkehr & Luft & Industrie
-
Keine Einigung über Infrastruktur für alternative Kraftstoffe
Bei einem informellen Treffen der EU-Verkehrsminister*innen über die geplante Neufassung der Richtlinie zur Infrastruktur für alternative Kraftstoffe kam es zu keiner Einigung.
-
Die industrielle Luftverschmutzung in Europa kostet 277 bis 433 Milliarden Euro
Einer aktuellen Analyse der Europäischen Umweltagentur (EEA) zufolge verursachten die Emissionen von Luftschadstoffen und Treibhausgasen aus großen Industriestandorten in Europa Kosten von bis zu 433 Milliarden Euro.
-
WHO veröffentlicht neue globale Luftqualitätsrichtlinien
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat letzte Woche eine lang erwartete Aktualisierung ihrer Global Air Quality Guidelines veröffentlicht.
-
Ozonloch über der Antarktis stark gewachsen
Wie der Copernicus-Atmosphärenüberwachungsdienst (CAMS) Anfang dieser Woche mitteilte, hat das Ozonloch über der Antarktis zuletzt stark an Größe zugelegt.
-
EEB: Neuer Podcast zur Luftqualität in Städten
In einem neuen Podcast bringt das European Environmental Bureau (EEB) fundierte Fakten über Luftverschmutzung und Anregungen im Kampf gegen urbane Luftverschmutzung.
-
Westbalkan: 19.000 Todesfälle wegen Luftverunreinigung durch Kohlekraftwerke
Einem aktuellen Bericht zufolge sind in den letzten drei Jahren in den westlichen Balkanstaaten 19.000 Menschen an den Folgen der Luftverschmutzung durch Kohlekraftwerke gestorben.
-
„Fit for 55“ stellt Weichen für Ende des Verbrennungsmotors
Angesichts des „Fit for 55“-Klimapakets der EU haben zahlreiche Auto-Hersteller*innen das Ende des Verbrennungsmotors angekündigt.
-
Starker Rückgang der CO2-Emissionen von Neuwagen im Vorjahr
Aktuelle Daten der Europäischen Umweltagentur (EUA) zeigen bei Pkws einen Rückgang der durchschnittlichen Kohlendioxidemissionen (CO2) um zwölf Prozent im Vergleich zu 2019.
-
Kritik an Emissionsgrenzwerten für Chemieindustrie
Das European Environmental Bureau (EEB) warnt davor, dass neue EU-Regeln gegen Umweltverschmutzung durch den Chemiesektor wirkungslos bleiben werden.
-
NABU-Studie zu Schiffstreibstoff: Klimaschutz mit Ammoniak
Eine Studie im Auftrag des Naturschutzbundes (NABU) ging der Frage nach, unter welchem Maßgaben Ammoniak als Treibstoff der Zukunft eine Rolle spielen kann.
-
Neue Studie: Neuwagen ab 2033 vorwiegend elektrisch
Laut einer neuen Studie wird die weltweite Vormachtstellung von Elektrofahrzeugen bis 2033 und damit fünf Jahre früher als bisher erwartet eintreffen.
-
EU-Bürger*innen können Luftqualität ihrer Stadt nun selbst messen
Mit dem neuen „City Air Quality Viewer“ der Europäischen Umweltagentur (EUA) kann der langfristige Luftverschmutzungsgrad am jeweils eigenen Wohnort überprüft werden.