Verkehr & Luft & Industrie
-
VCÖ Mobilitätspreis: Projekte und Konzepte zur Verkehrswende gesucht
Die Eindämmung der #COVID19-Pandemie führt auch vor Augen, wie wichtig Maßnahmen für eine klimaverträgliche Verkehrswende sind.
-
Abgasaffäre: Generalanwältin des EuGH stuft Diesel-Abgasreinigung als illegal ein
Der Umweltdachverband fordert Kostenwahrheit und Abschaffung des Dieselprivilegs. Für CIPRA Österreich ist der LKW-Transitverkehr eine immense Naturbelastung.
-
Treibhausgas-Emissionen des Flugverkehrs in Österreich im Vorjahr auf Rekordhöhe
Der VCÖ machte aufmerksam, dass der Flugverkehr im Vorjahr in Österreich rund 3 Millionen Tonnen Treinhausgase ausgestoßen hat. Mehr als nie zuvor.
-
Luftfahrtindustrie: Staatshilfen an öko-soziale Kriterien knüpfen
Umweltschutzorganisation fordert, dass Staatshilfen für die Luftfahrtindustrie an konkrete öko-soziale Kriterien geknüpft werden.
-
Brüssel: Corona „macht“ das Stadtzentrum fußgängerfreundlich
Die Stadt Brüssel wird ab Mai innerhalb der Ceinture-Ringstraße ein Tempolimit von 20km/h für Fahrzeuge einführen. Grund sind die sozialen Distanzierungsregeln.
-
Coronapandemie: EU billigt drei Dringlichkeitsmaßnahmen
Sowohl die EU-Abgeordneten als auch die Mitgliedstaaten haben drei Dringlichkeitsmaßnahmen gebilligt, darunter ein Ende von Leerflügen in Europa.
-
EU-Kommission bewilligt Fehmarnbelt-Querung
Die EU-Kommission hat am vergangenen Freitag öffentliche Gelder für die Finanzierung einer festen Querung über den Fehmarnbelt zwischen Dänemark und Deutschland genehmigt.
-
Luftverschmutzungen sinken aufgrund der „Coronakrise“ regional bis zu 50 Prozent
Die Luftverschmutzungen sind aufgrund des geringeren Verkehrs wegen der Lockdown-Regelungen aufgrund des Coronavirus in einigen Regionen Europas um gut 50 Prozent zurückgegangen.
-
Coronavirus-Gefahr ist in verschmutzten Städten höher
Gesundheits- und Umweltgruppen warnen, dass diejenigen, die in verschmutzten Städten leben durch Covid-19 stärker gefährdet sind.
-
CO2-Kompensationen für den Flugverkehr und Leerflüge in Europa
Am Freitag wurden Programme zur CO2-Kompensation für den Luftverkehr festgelegt. Und die EU will Leerflüge aufgrund von COVID-19 stoppen.
-
Geplante Marchfeld-Schnellstraße sollte gestoppt werden
Naturschutzorganisation kritisiert, dass das umstrittene Projekt der Marchfeld-Schnellstraße mit allen Mitteln durchgesetzt werden soll.
-
Schädliche Lärmbelastung durch Verkehr wird voraussichtlich steigen
Mindestens einer von fünf Europäern ist derzeit Lärmpegeln ausgesetzt, die als gesundheitsschädlich gelten. Diese Zahl wird in den kommenden Jahren voraussichtlich steigen.