Wasser, Meere & Fischerei
-
WTO: Rat genehmigt Abkommen über Fischereisubventionen zur Förderung der ökologischen Nachhaltigkeit
Am 25. Mai nahm der Rat einen Beschluss an, mit dem er im Namen der EU den Abschluss eines Protokolls der Welthandelsorganisation (WTO) über ein Fischereisubventionsabkommen genehmigte.
-
Innovationszentrum SHARING WATER
Am 25. April 2023 fand der transdisziplinäre Expert:innenworkshop SHARING WATER Innovation Hub als Teil der Veranstaltungsreihe WATER SHARING statt.
-
EU-Umweltrat: Österreich bringt Neue Gentechnik auf die Agenda
Am 16. März 2023 fand die Tagung des Rates „Umwelt“ statt. Die Themen waren u.a. die Industrieemissionsrichtlinie, Verpackungen und Verpackungsabfälle, Abwasser und das Europäische Semester.
-
OceanCare-Team: Reduktion des ökologischen Fußabdruckes
Die internationale Meeresschutzorganisation erzielt Fortschritte mit der Initiative, den ökologischen Fußabdruck der Schifffahrt zu reduzieren.
-
BOKU: Huchen stirbt aus
Ein großes BOKU-Projekt zeigt, dass der Huchen im Donauraum und weltweit unmittelbar vor dem Aussterben steht. Nur gezielte Maßnahmen können ihn noch retten.
-
UN-Mitgliedstatten: Abkommen zum Schutz der Hochsee
Nach fast zwei Jahrzehnten Verhandlungen haben sich die Vereinten Nationen auf ein Abkommen zum Schutz der Hochsee geeinigt. Der Vertrag ist ein großer Erfolg und muss nun rasch ratifiziert werden.
-
BOKU: Projektstart DANUBE4all
Unter der Koordination der BOKU arbeiten in den kommenden fünf Jahren 48 Institutionen an einem Aktionsplan zur Renaturierung und nachhaltigen Nutzung der Donau und ihrer Zuflüsse.
-
BML: Trinkpass 2023
Das Schulprojekt Trinkpass 2023 startet wieder. Die Trinkwasserpässe können für die Teilnahme am Kreativwettbewerb bis zum Weltumwelttag am 5. Juni 2023 eingesendet werden.
-
Europäische Kommission: Kläranlagen und die europäischen Flüsse
Weniger als die Hälfte der europäischen Flüsse und Bäche befinden sich in einem guten ökologischen Zustand, vor allem durch den Druck der Gesellschaft. Eine Belastung sind unzureichend behandelte kommunale Abwasser.
-
Greenpeace: Gefährdung von zahlreichen Walarten durch Tiefseebergbau
Greenpeace fordert von Österreich ein klares Nein zur Ausbeutung der Tiefsee. Es braucht weitere Untersuchungen, um negative Wirkungen des Tiefseebergbaus auf den Lebensraum zu erheben.
-
Wasserkrisen durch Klimawandel sind eine Gefahr
Der Klimawandel greift in den Wasserkreislauf ein. Durch Veränderungen bei der Luftzirkulation ändern sich Niederschlag und Verdunstung, das beeinflusst wiederum die Wassermenge in den Flüssen.
-
Forum Umwelt und Entwicklung warnt vor Abbau der Tiefseerohstoffe
Angesichts aktueller Verhandlungen von Staaten über Regeln zum Abbau der Tiefseerohstoffe warnen NGOs vor einer Zerstörung der Meeresumwelt und weiterem Artensterben.