Wachstum im Wandel: 15. Jubiläum Gemeinsam gestalten wir die Zukunft nachhaltig!

Die österreichische Regierung hat im Dezember 2022 die Kreislaufwirtschaftsstrategie ins Leben gerufen. Ihr Ziel ist es, die österreichische Wirtschaft sowie ihre Gesellschaft bis zum Jahr 2050 in eine nachhaltige und klimaneutrale Kreislaufwirtschaft umzuwandeln 2015. Reduzieren, Umdenken, Reparieren, Recyceln, Wiederverwenden sind einige der Schlüsselstrategien auf diesem Weg.

Mit dem aktuellen Ressourcenverbrauch kommt es zu einer Überforderung nicht nur der Natur, sondern auch der Menschen. Im Laufe der Zeit hat dies viele Menschen unzufrieden gemacht. Darüber hinaus ist die globale Güterverteilung äußerst ungleich, was weltweit zu Spannungen, Krisen und Zwangsmigration führt.

Um die Situation so zu bekämpfen, wie sie ist, bedarf es neuer Ansätze und konkreter Schritte nach vorne. Neben der Kreislaufwirtschaft müssen weitere große Themen durch einen Diskurs und ein gesellschaftliches Handeln angegangen werden. Laut dem Club of Rome-Bericht „Earth4All“ sind Armut und Ungleichheit zwei der notwendigen „Umschwünge“, um unsere vielen globalen Krisen zu lösen.

Das bedeutet, dass auch Umverteilung sowie alternative Wohlfahrtskonzepte und wirtschaftliche Transformation umgesetzt werden müssen, um eine nachhaltige Zukunft zu erreichen. Daher ist es notwendig, Wirtschaftssysteme sowie die Bindung an Wachstum und Konsumismus zu überdenken, um einen alternativen, kollektiven Weg in eine sichere und biologisch vielfältige Gesellschaft zu finden. 

Dies ist die Mission des Vereins Wachstum im Wandel Österreich. Er bringt Menschen, Institutionen, Unternehmen und Politik zusammen und entwickelt Konzepte auf Grundlage dieses interdisziplinären Multistakeholder-Wissens und der Erfahrung. Gemeinsam kann eine sozioökonomische Zukunft gestaltet werden und die Artenvielfalt geschützt werden.

Kosten: keine

Haus der EU, Wipplinger Straße 35 und hybrid mit Online-Stream
1010 Wien