Seminarreihe Klimagerechtigkeit

Themen, die bearbeitet werden, sind:

  • naturwissenschaftliche Grundlagen auf Basis des jüngsten Berichts des Weltklimarats (IPCC, AR6); Folgen des Klimawandels und Anpassung am Beispiel subsaharischer Länder, Sudan
  • Fragen der Klimagerechtigkeit, ua aus ökofeministischer und indigener Perspektive
  • Klimanotstand als Herausforderung der Religionen: Klima-Aktivismus und ziviler Ungehorsam aus theologisch-spiritueller Sicht
  • Klimapolitik auf internationaler, europäischer und österreichischer Ebene
  • Zivilgesellschaftliches Engagement für Klimaschutz (ua Klimaklagen); Kennenlernen der verschiedenen Klimabewegungen
  • engagieren ohne auszubrennen: individuelle Resilienz 
  • Perspektiven der politischen Ökologie: Kritik der „imperialen Lebensform 
  • sozial-ökologische Transformation und Machtverhältnisse (Fokus: Ernährungssystem und Landwirtschaft); regionale Transformationsnetzwerke am Beispiel Vorarlberg

Neben der Vermittlung von wissenschaftlichem Wissen geht es um den persönlichen Austausch, Vernetzung und gegenseitige Ermutigung.

Dauer: 
vier zweitägige Seminare in der Zeit von 20. November 2023 bis 16. Mai 2024 (in der Regel 9.30 – 17.30 Uhr)
Präsenz-Seminar; vorwiegend Deutsch, fallsweise Vorträge in EnglischDie Seminarreihe kann nur als ganze gebucht werden.

Achtung: Begrenzte Teilnehmer:innen-Zahl. Anmeldefrist 25. Oktober 2023.

Kosten: EUR 450,- (exklusive Verpflegung und Übernachtung)

Kardinal König-Haus
Kardinal-König-Platz 3 1130
weitere Details