Clean Industrial Deal (CID)

Der „Deal für eine saubere Industrie“ ist ein wirtschafts- und klimapolitisches Maßnahmenpaket der EU, das den Weg zu einer wettbewerbsfähigen und klimaneutralen Wirtschaft ebnen soll. Er reagiert auf hohe Energiekosten und globalen Wettbewerbsdruck und zielt darauf ab, die europäische Industrie zukunftsfähig zu machen. Im Fokus stehen energieintensive Industrien wie Stahl, Chemie und Metalle sowie der Ausbau sauberer Technologien. Zentrale Hebel sind niedrigere Energiepreise, bessere Rahmenbedingungen für Unternehmen und neue hochwertige Arbeitsplätze.

Schlüsselmaßnahmen des Deals umfassen:

  • Energiepolitik: Einführung erschwinglicher Energie durch beschleunigte Elektrifizierung, Netzausbau und geringere Abhängigkeit von fossilen Importen.

  • Nachfrageförderung: Nachhaltigkeitskriterien im öffentlichen und privaten Beschaffungswesen („Made in Europe“) sollen die Nachfrage nach sauberen EU-Produkten steigern.

  • Finanzierung: Über 100 Mrd. EUR für saubere Fertigung durch neue Beihilferahmen, verstärkten Innovationsfonds, Dekarbonisierungsbank und Änderungen bei InvestEU.


Zur Stärkung der Kreislaufwirtschaft und Ressourcensicherheit werden neue Initiativen geplant
, darunter ein EU-Zentrum für kritische Rohstoffe, gemeinsame Rohstoffbeschaffung und ein geplanter Rechtsakt zur Kreislaufwirtschaft ab 2026 mit dem Ziel, bis 2030 mindestens 24 % kreislauffähige Materialien einzusetzen. Die Abhängigkeit von Drittstaaten soll reduziert, Recycling gefördert und die Ressourceneffizienz verbessert werden.


Es wird zusätzlich in Kompetenzen und internationale Partnerschaften investiert:

  • Aufbau einer „Union der Kompetenzen“ mit Fokus auf Digitalisierung, grüne Technologien und Unternehmertum

  • Bis zu 90 Mio. EUR für Aus- und Weiterbildung über Erasmus+

  • Handels- und Investitionspartnerschaften zur Diversifizierung der Lieferketten

  • Schutz der EU-Industrie durch CO₂-Grenzausgleich und handelspolitische Instrumente

  • Bürokratieabbau und bessere politische Koordinierung als Querschnittsziele

 


Quelle: Europäisch Kommission CID