News zum Thema "Klima & Energie"
-
-
Klimaneutrale Stadt: Klima-Partnerschaft
Klimaschutzministerium und zehn österreichische Großstädte besiegeln Zusammenarbeit im Zeichen der Klimaneutralität, sowie die gegenseitige Unterstützung in Forschung und Entwicklung.
-
COP28: Klimagipfel der Vereinten Nationen
Vom 30. November bis am 12. Dezember werden Staats- und Regierungschef:innen, Minister:innen und Diplomat:innen nach Dubai zur COP28 reisen.
-
EU-Kommission: Gemeinsame Erklärung des Kommissars für Klimapolitik und des designierten COP28-Präsidenten
Der EU-Klimakommissar und Chefunterhändler der COP28, Wopke Hoekstra, traf mit dem designierten Präsidenten der COP28, Dr. Sultan Al Jaber, zusammen, um die Vorbereitungen für die COP28 zu erörtern.
-
EU-Parlament: Abgeordnete fordern stärkere Klimaverpflichtungen
Der Umweltausschuss hat Forderungen für die UN-Klimakonferenz COP28 angenommen, auf der eine Bilanz der Fortschritte bei der Umsetzung des Pariser Klimaabkommens gezogen werden soll.
-
Copernicus Climate Change Service: 2023 voraussichtlich wärmstes Jahr
Der Sommer 2023 brach weltweit Temperaturrekorde mit großem Abstand und diese rekordverdächtigen Temperaturen setzten sich bis in den September fort, was 2023 auf Kurs brachte, das heißeste Jahr aller Zeiten zu werden.
-
EEB: NGOs sehen Investitionen in die Kernenergie als schlecht für das Klima
Die Atomindustrie und einige EU-Länder fordern mehr Unterstützung und Subventionen für die Kernenergie, um die Klimaziele der EU zu erreichen.
-
EEÖ: EU liefert Meilenstein zur Energiewende
Der Dachverband Erneuerbare Energie Österreich (EEÖ) begrüßt die neue Erneuerbare-Energien-Richtlinie und fordert von der Regierung "Tempo rauf und Hürden runter beim Erneuerbaren-Ausbau".
-
Nature: Noch weniger Spielraum für 1,5 Grad-Ziel
Neue Daten und Prognosemodelle zeigen: Um das 1,5 Grad-Ziel nicht zu verfehlen, dürfte deutlich weniger Kohlendioxid (CO2) ausgestoßen werden als noch im Sechsten Weltklimabericht geschätzt.
-
Global Coal Exit List: Global ungebremstes Kohle-Business
Vier Wochen nach dem UN-Klimagipfel in New York haben urgewald und über 40 NGO-Partner die "Global Coal Exit List" (GCEL) für 2023 veröffentlicht.
-
EU-Kommission: EU-Kohlenstoffmarkt sorgt weiterhin für Emissionssenkungen
Die Europäische Kommission hat am 31. Oktober den Bericht über den Kohlenstoffmarkt angenommen, in dem die Funktionsweise des EU-Emissionshandelssystems (EU ETS) im Jahr 2022 und in der ersten Hälfte des Jahres 2023 überprüft wird.
-
TERMINE & HINWEISE
Tage der Biodiversität an der Universität für Bodenkultur
Gemeinsam auf dem Weg aus der Biodiversitätskrise
8. -10.11.2023, 9.00 - 17.00 Uhr, BOKU
PFAS-Workshop IV: Lösungen finden
17.11.2023, 9:00-14:00 Uhr, Festsaal des BMK, Radetzkystraße 2, 1030 Wien / Online -
BMK: "Friends of Renewables" fordern von EU-Kommission Ausbau Erneuerbarer Energien zu beschleunigen
Die "Friends of Renewables" wurden von Klimaschutzministerin Gewessler initiiert und bestehen mittlerweile aus 11 EU-Staaten.
-
EU-Kommission: Aktualisierung des Strategieplans für Energietechnologie
Die Überarbeitung wird dazu beitragen, die Ziele des ursprünglichen SET-Plans mit dem europäischen Grünen Deal, dem REPowerEU-Plan und dem Industrieplan zum Grünen Deal, sowie der Netto-Null-Industrie-Verordnung, abzustimmen.
-
Plattform zur direkten Energiespende für sozial Benachteiligte
Überschüssige Energie aus privaten und betrieblichen Erzeugungsanlagen wird zur Direkthilfe für bedürftige Familien und Hilfsorganisationen
-
TERMINE & HINWEISE
Vienna Forum on Climate Action
20.11.2023, Med Uni Wien, Van-Swieten-Gasse 1a, 1090 Wien
Forum Umweltbildung: Klimawandel – so what? Über die Kunst der Ausrede beim Klimaschutz
24.10.2023, Online -
Naturfreunde Internationale: Forderung eines stärkeren Engagements für Klimaschutz und Klimagerechtigkeit
„Klimagerecht in die Zukunft“ lautete das Motto des XXV. Kongresses der Naturfreunde Internationale, der am 07.10.2023 im Naturfreundehotel in Spital am Pyhrn (Österreich) stattfand.
-
IEA: Globaler Gasbedarf wächst künftig langsamer
Die Internationale Energieagentur (IEA) prognostiziert in dem mittelfristigen Gasmarktbericht 2023 für die kommenden Jahre ein verlangsamtes Wachstum der globalen Nachfrage nach Gas.
-
EEB: EU-Gebäudeenergiegesetz droht Verwässerung und Verzögerung
Das bevorstehende EU-Gebäudeenergiegesetz könnte den sozialen, energetischen und ökologischen Fortschritt in Europa vorantreiben, aber es ist von Verwässerung und Verzögerungen bedroht.
-
EU-Kommission: Fertigstellung von "Fit for 55"-Rechtsvorschriften
Die Kommission begrüßt die Verabschiedung der beiden letzten Säulen ihres "Fit for 55"-Gesetzespakets zur Erreichung der EU-Klimaziele für 2030.
-
BMK: „Best of klimafit“ Auszeichnung für vorbildliche Gebäudesanierungen
Besonders erfolgreiche Sanierungsprojekte werden als Vorzeigebeispiele vor den Vorhang geholt vom Parlament bis zum Wohngebäude, von Wien bis über Österreichs Grenzen hinaus.
-
Europäischer Rechnungshof: Erneuerbare Offshore-Energie - EU-Prüfer sehen ökologisches Dilemma
In den letzten 15 Jahren hat die EU fast 17 Milliarden Euro in die Entwicklung und den Ausbau von "blauer Energie" gesteckt. Die ehrgeizigen Wachstumsziele sind wohl nur schwer zu erreichen.
-
EEB: Bewertung der Rede zur Lage der Union
Das European Environmental Bureau (EEB) wirft Ursula von der Leyen Versäumnisse im Bezug auf den Europäischen Green Deal vor.
-
ORF: Graugänse bleiben zunehmend in Österreich
Mit der Klimaerwärmung verändern Zugvögel ihr Verhalten – auch in Österreich. Graugänse etwa brechen im Herbst normalerweise auf. Doch immer mehr bleiben gleich ganzjährig in Österreich.
-
Umweltdachverband: „Earth Night“ am Freitag, 15. September ab 22 Uhr
Der Umweltdachverband unterstützt die Aktion gegen Lichtverschmutzung in Österreich und fordert große Energie- und Lichtsparinitiative.
-
Europäische Kommission: Wopke Hoekstra als nächster EU-Kommissar vorgeschlagen
Der bisherige Außenminister der Niederlande als Nachfolger von Frans Timmermanns vorgeschlagen.
-
Deutscher Naturschutzring: Trilogverhandlungen zur EU-Gebäuderichtlinie
Gebäude sind entscheidend für einen besseren Klimaschutz, deswegen braucht es Mindeststandards bei der Sanierung von Bestandsgebäuden.
-
Europäischer Rechnungshof: Potenzial der EU im Bereich Meeresenergie
Eines der strategischen Ziele der EU, um die Energiewende voranzubringen, besteht darin, das Potenzial der erneuerbaren Offshore-Energie voll auszuschöpfen.
-
PowerShift: Folgen des EU Austritts aus dem Energiecharta-Vertrag
Die EU-Kommission empfiehlt den Ausstieg der EU aus dem Energiecharta-Vertrag (ECT).
-
Klimabündnis: Naturbasierte Innovationen
Die Auswirkungen der Klimakrise haben bereits unsere Städte erreicht. Um auf die neuen Bedingungen reagieren zu können, braucht es innovative Lösungen.
-
Umweltdachverband: Nationaler Energie- und Klimaplan muss nachgebessert werden
Der Umweltdachverband zeigt Lücken und Defizite im Energie- und Klimaplan der Bundesregierung auf.
-
UWD: Spannungsfeld Klima- und Naturschutz – eine naturverträgliche Energiewende
Im Rahmen seiner Bundesländer-Tournee zum 50-Jahr-Jubiläum rückt der Umweltdachverband am 22.08.2023 in Klagenfurt die Notwendigkeit einer naturverträglichen Energiewende in den Fokus.
-
Umweltbundesamt: Nahzeitprognose zu Treibhausgas-Emissionen
Aktuelle Berechnungen des Umweltbundesamtes zeigen: Die österreichischen Treibhausgas-Emissionen (THG) sind 2022 um rund 6,4 Prozent im Vergleich zum Jahr 2021 gesunken.
-
VIRUS: Abweisung des Koralm-Pumpspeicherprojekts
Die Umweltorganisation VIRUS als eine von 17 erfolgreichen beschwerdeführenden Parteien begrüßt die abweisende Erkenntnis des Bundesverwaltungsgerichts zum privaten Pumpspeicherkraftwerk Koralm.
-
GLOBAL 2000: Die Klimakrise ist auch in Österreich zu spüren
Weltweite Hitzerekorde, Temperaturen in Österreich weit über 30 Grad, Waldbrände und Unwetter. Der heurige Sommer zeigt die Auswirkungen der Klimakrise klar und deutlich.
-
Umweltdachverband: Spannungsfeld Klima- und Naturschutz – eine naturverträgliche Energiewende
Im Rahmen seiner Bundesländer-Tournee zum 50-Jahr-Jubiläum rückt der Umweltdachverband am 22.08.2023 in Klagenfurt die Notwendigkeit einer naturverträglichen Energiewende in den Fokus
-
EEB: Austria Lags Behind in EU Energy Savings Measures
A recent report finds that most EU member states, Austria included, have fallen short on reducing energy consumption and failed to meet standing overall energy savings targets.
-
ECA: EU-Prüfer:innen sehen Klima- und Energieziele gefährdet
Über die Leistung der Klima- und Energiepolitik der EU und ihrer Mitgliedstaaten wird nicht transparent informiert, meint das European Court of Auditors (ECA).
-
Fridays For Future Austria: Klimaklage im Verfassungsgerichtshof!
Seit über 890 Tagen gibt es in Österreich kein Klimaschutzgesetz. Keine Klimaziele, keine Zuständigkeiten, keine Klarheit, was passiert, wenn Ziele verfehlt werden. Damit kann keine Veränderung erzielt werden.
-
DNR: EU-Parlament sagt ja zur Batterienverordnung
Mit großer Mehrheit haben die Abgeordneten am 14.06. die mit dem Rat im Trilog erreichte Einigung für überarbeitete EU-Vorschriften für Batterien und Altbatterien formal angenommen.
-
EEB: EU-Wärmepolitik
Die schrittweise Abschaffung fossiler Heizsysteme zugunsten sauberer Optionen ist ein Muss in Europas Bestreben, den Energieverbrauch und die Treibhausgasemissionen zu senken.
-
Umweltdachverband: Gegen das Gasbohrungsprojekt in der Nationalparkregion
Der UWD forderte die Absage der für 28. Juni anberaumten Verhandlung in Molln. Fossiles Projekt konterkariert Österreichs Klima- und Energieziele und die Politik muss rasch Grundsatz- und Standortfragen klären.
-
Umweltdachverband fordert: AUS für Gasbohrungsprojekt in der Nationalparkregion!
Am 28. Juni fand auf Einladung der Montanbehörde eine Verhandlung zum Gasbohrungsprojekt in Molln statt.
-
TERMINE UND HINWEISE
Österreichische Kosumdialoge: Textilien
29.7.-1.6.2023, Hallein, Salzburg
BML: BIO ÖSTERREICH 2023
11.11.2023, 09:00 - 12.11.2023, 17:00, 3250 Wieselburg, Volksfestplatz 3
-
EEB / Ember: Grünen Übergang und Versorgungssicherheit stärken
Die Energiewende in Europa beschleunigt sich, vor allem durch die beiden Prozesse der Dekarbonisierung des Stromnetzes und die Elektrifizierung der Endverbraucher in Gebäuden und im Verkehr.
-
EU-Kommission: Zeitplan EU-Umwelt- und Klimapolitik
In diesem Beitrag werden Auszüge des Zeitplans der EU-Umwelt- und Klimapolitik für das erste Halbjahr 2023 dargestellt.
-
EU-Kommission: Konsultation zu CBAM
Der Mechanismus zur Anpassung des Kohlenstoffgrenzwertes wird ab dem 1. Oktober in seiner Übergangsphase angewendet.
-
UBA: Potenzial an öffentlichen Investitionen für den Klimaschutz enorm
Eine aktuelle Studie untersucht den öffentlichen Kapitalstock, also das öffentliche Anlage- und Grundvermögen sowie die öffentlichen Investitionen, die für einen klimaneutralen Umbau notwendig sind.
-
DNR: EU-Zertifizierungsrahmen zur CO₂-Entnahme
Ein Bündnis aus elf Umweltorganisationen fordert Nachbesserungen am EU-Zertifizierungsrahmen zur Kohlenstoffentnahme, denn der Verordnungsvorschlag der EU-Kommission gefährdet die Bemühungen zur Emissionsreduktion.
-
Parlament: Nationalrat beschließt adaptiertes Energieeffizienzgesetz mit einfacher Mehrheit
Eine breite Mehrheit ist für Strompreiskosten-Ausgleich für energieintensive Unternehmen.
-
EEB: Viele EU-Länder haben keine verbindlichen Energiesparmaßnahmen
Die Europäische Union spart Energie, um auf die Energiekrise zu reagieren - aber dies geschieht nicht auf strukturierte, sozial gerechte und nachhaltige Weise.
-
BMBWF: Finanzielle Mittel für Forschung zum Klimawandel
800.000 Euro werden für die österreichische Beteiligung an europäischen und internationalen Forschungsprojekten zur Verfügung gestellt.
-
EEA: Energie als Grundlage für Europas Klimaschutzziele
Europa ist auf dem Weg in eine Zukunft mit CO2-armerkohlenstoffarmer Energie. Das Jahr 2020 war ein wichtiger Meilenstein, da die EU ihre ersten drei Klima- und Energieziele erreicht hat.
-
Ökobüro: Effiziente Umweltverfahren
Eine neue Studie von ÖKOBÜRO zeigt die Erfolgsfaktoren für Umweltverfahren auf, allen voran eine frühzeitige und umfassende Planung und Öffentlichkeitsbeteiligung.
-
Klima- und Energiefonds: Klimastatusbericht
Der Klimastatusbericht, der jährlich im Auftrag des Klima- und Energiefonds und der Bundesländer erstellt wird, belegt, dass das vergangene Jahr 2022 in Österreich außergewöhnlich warm mit wenig Niederschlag war.
-
EEA: Zukunft für den Planeten
Zwei globale Konferenzen in den letzten zwei Monaten brachten Menschen aus der ganzen Welt rund um ein gemeinsames Thema zusammen: Klima und biologische Vielfalt.
-
EU-Parlament: Fit for 55
Die Abgeordneten des Europäischen Parlaments stimmen für Regeln, um Methanemissionen aus dem Energiesektor zu reduzieren. So sollen die EU-Klimaziele erreicht und die Luftqualität verbessert werden.
-
EU-Kommission: Zusammenarbeit bei Umwelt- und Klimapolitik
Die EU und die Länder Lateinamerikas und der Karibik verpflichten sich, bei der Bekämpfung des Klimawandels, der Umweltverschmutzung und des Verlusts der biologischen Vielfalt zusammenzuarbeiten.
-
UBA: Höchstwerte von Methan und Kohlenstoffdioxid
Am Sonnblick wurde im April 2023 der höchste Wert seit Messbeginn der Konzentrationen von Kohlendioxid und Methan gemessen. Kohlendioxid und Methan sind die stärksten Treiber des menschengemachten Klimawandels.
-
EU-Parlament: Gebäuderichtlinie könnte Wert des Kulturerbes beeinträchtigen
Abgeordnete und Verbände warnen vor der EU-Gebäuderichtlinie, die Europas kulturelles Erbe bedrohen könnte. Tausende nicht denkmalgeschützte Gebäude könnten unter die Renovierungspflicht fallen.
-
Klimabündnis: Klimaziele außer Reichweite
Österreich wird die EU-Klimaziele für 2030 deutlich verfehlen, das wird durch Berechnungen des Umweltbundesamts sichtbar. Es braucht dringend weitere Maßnahmen beim Klimaschutz.
-
Umweltbundesamt: Klimaschutz-Szenario
Österreich verfehlt die EU-Klimaziele deutlich. Berechnungen des Umweltbundesamts zeigen, dass das EU 2030-Ziel erst mit 20 Jahre Verspätung erreichbar ist, deswegen braucht es jetzt einen ambitionierteren Klima- und Energieplan.
-
ÖKOBÜRO: UVP-Novelle 2023
Mit Ende März trat die UVP-Novelle 2023 in Kraft, die Schwerpunkte liegen bei Klima- und Bodenschutz. Verfahrensstrukturierung, die Strategische Umweltprüfung (SUP) und mögliche Widmungsdurchbrechung für Erneuerbare sind wesentliche Inhalte.
-
DNR: EU-Parlament für mehr Kohlenstoffentnahme
Das Europäische Parlament hat seine Position zu nachhaltigen Kohlenstoffkreisläufen veröffentlicht. Carbon Farming und technische Lösungen sollen gestärkt werden und über die Zertifizierung von CO2-Entnahmen wird diskutiert.
-
Umweltdachverband begrüßt PV-Förderung und fordert: Potenzial auf Dächern soll mittelfristig voll ausgeschöpft werden!
Die gebäudeintegrierte Photovoltaik ist ein wesentlicher Faktor für eine naturverträgliche Energiewende und hat das größte Ausbaupotenzial.
-
Think-Tank Ember: „Ende des fossilen Zeitalters“
Der Think-Tank Ember veröffentlichte einen Bericht zum Beginn des Rückgangs der fossilen Brennstoffe im Jahr 2023. Die weltweiten CO2-Emissionen durch die Stromerzeugung haben im Vorjahr ihren Höhepunkt erreicht.
-
ÖKOBÜRO: Gegen die EU-Beschleunigungsverordnung
Damit die EU so schnell wie möglich unabhängig von russischem Gas werden kann, ist unter anderem der rasche Ausbau der erneuerbaren Energieträger notwendig.
-
EU-Parlament: Fit for 55
Das Europäische Parlament hat am 18. April 2023 neue Gesetze verabschiedet, die es der EU ermöglichen sollen, die Treibhausgasemissionen bis 2030 um mindestens 55 Prozent zu reduzieren.
-
Greenpeace: Erste Klimaklage vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte
KlimaSeniorinnen aus der Schweiz klagen mit Unterstützung von Greenpeace Recht auf Leben und Gesundheit ein.
-
WWF: Forderung der Anpassung des Forstgesetzes an die Klimakrise
Die Klimakrise und Forstwirtschaft setzen die Wälder unter Druck. Ihre Funktion als CO2-Senke ist nicht mehr sicher.
-
Weltklimabericht: Veröffentlichung des letzten Teils des Weltklimaberichts
Klimawissenschaftler:innen haben im IPCC-Report des Weltklimarats ihre aktuellste Einschätzung zur Klimaerhitzung veröffentlicht. Umweltorganisationen in Österreich fordern nun die Politik zum Handeln auf.
-
UBA: Klimaeffekte von E-Commerce und stationärer Handel
Das Umweltbundesamt hat im Auftrag der Österreichischen Post die Klimaeffekte von Einkäufen im Online-Handel sowie im stationären Handel analysiert.
-
Erneuerbare Energie Österreich: Neue EU-Klimaziele
Österreichs Bundesländer müssen die CO2-Emissionen bis 2030 halbieren. Die Österreichische Energieagentur präsentiert einen Vorschlag für die Aufteilung der Emissionsreduktion bis 2030.
-
EEA: Bewertung der Anpassung an den Klimawandel
Ein besseres Verständnis für Kosten und Nutzen von Anpassungsmaßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels ist notwendig. Es braucht eine Bewertung der Methoden, Herausforderungen und Beschränkungen bei den Maßnahmen.
-
VABÖ: Europäische Kommission beschließt Energielabel für Smartphones und Tablets
Die Reparierbarkeit von Geräten soll für Verbraucher:innen leichter erkennbar werden.
Die Europäische Komission hat sich mit den EU-Mitgliedsstaaten auf die Einführung eines EU-Energielabels für Smartphones und Tablets geeinigt.
-
Mission „Klimaneutrale Stadt“: Es gibt bereits erste Pionierstädte
Sechs Großstädte und mehrere Kleinstädte haben sich erfolgreich beworben. Nun werden diese vom BMK und Klima- und Energiefonds auf dem Weg zur Klimaneutralität begleitet.
-
Umweltausschuss: Klimaschädliche Förderungen, EU-Vorhaben, Schadstoffbelastungen und Abfallwirtschaft
Im Umweltausschuss des österreichischen Parlaments war der Wandel Europas zum "klimaneutralen Kontinent" Thema; behandelt wurden der Bericht "Human Biomonitoring", die EU-Jahresvorschau und der Bundesabfallwirtschaftsplan 2023.
-
EEB: Globale Klimafinanzierung
Der globale Süden kämpft mit finanziellen Schulden, während auf die Klimaschuld des globalen Nordens vergessen wird. Um Veränderungen zu erzielen, braucht es die Umgestaltung der Klimafinanzierung.
-
Umweltdachverband zur UVP-G-Novelle: Energiewende braucht Rechtssicherheit
Umweltausschuss beriet gestern über Novelle des Umweltverträglichkeitsprüfungs-Gesetzes (UVP-G).
-
Greenpeace: Die Umweltschutzorganisation will gegen Gas und Atom in der EU-Taxonomie vor dem EU-Gerichtshof klagen
Greenpeace wird im April gegen die EU-Taxonomie vor dem Gerichtshof der Europäischen Union klagen, weil Investitionen in Atom und Gas als grün gelabelt werden.
-
StartClim: Forschungsprojekt zum Klimawandel
Im Forschungsprojekt StartClim befassen sich österreichische Forschende seit 2003 mit dem Klimawandel und seinen Auswirkungen und liefern Beiträge zur Anpassung.
-
EU-Kommission beharrt auf Nachhaltigkeitslabel für Gas und Atom – Greenpeace klagt vor Gerichtshof der EU
Umweltschutzorganisation Greenpeace wird im April Klage gegen Gas und Atom in der EU-Taxonomie einreichen, da seit Anfang des Jahres Investitionen in diese als grün gelabelt werden.
-
Greenpeace: Forderung von Ende von EU-Mercosur
Die Zusatzvereinbarung zum Handelspakt EU-Mercosur kann die Mängel bei Klima- und Umweltschutz nicht beheben. Nach dem Besuch des deutschen Bundeskanzlers Olaf Scholz in Brasilien warnt Greenpeace vor einem raschen Abschluss.
-
Umweltbundesamt: Ressourcenverschwendung als größte Herausforderung
Mit dem Transformations-Barometer wird die Einstellung der Österreicher:innen zu Umwelt und Klima sichtbar. Im Rahmen des Dialogs für den Wandel hat das Marktforschungsinstitut INTEGRAL Einstellungen und Werthaltungen erhoben und nach sozialen Milieus analysiert.
-
Geringes Vertrauen in die Politik bei Klimaschutz
Eine Umfrage des EU-Jugenddialogs zeigt, dass drei Viertel der unter 30-Jährigen glauben, dass ihre Anliegen zum Klima nicht ernstgenommen werden.
-
Umweltbundesamt: Veröffentlichung der Treibhausgas-Bilanz Österreichs für das Jahr 2021
Die Treibhausgas-Emissionen in Österreich sind im Vergleich zum Jahr 2020 im Jahr 2021 um 4,9 % gestiegen und liegen nun bei 77,5 Mio. Tonnen CO2-Äquivalent.
-
EU-Umweltausblick auf 2023
2023 ist das letzte Jahr, in dem der Europäische Green Deal realisiert werden kann, was für Kreislaufwirtschaft, die Null-Schadstoff-Initiative sowie für Biodiversität und Artenvielfalt entscheidend sein wird.
-
Schweden: EU-Ratspräsidentschaft im Zeichen des Krieges in der Ukraine
Am 1. Jänner 2023 übernahm Schweden zum dritten Mal den Vorsitz im Rat der Europäischen Union in einer Zeit großer Herausforderungen.
-
EEB: Negative Bewertung der tschechischen Ratspräsidentschaft
Das EEB bewertete u.a. den Klimawandel, den Verlust der biologischen Vielfalt, Umweltverschmutzung und die Verbesserung der Governance.
-
EEB berichtet über Österreichs Kreislaufwirtschaftsstrategie
Die österreichische Regierung nimmt sich im Rahmen einer neuen Strategie zur Kreislaufwirtschaft für das Jahr 2023 vor, den materiellen Fußabdruck systematisch zu verkleinern und den absoluten Ressourcenverbrauch zu reduzieren.
-
GLOBAL 2000 fordert den Ausbau erneuerbarer Energie
Die Umweltschutzorganisation GLOBAL 2000 begrüßt das Vorhaben der Bundesregierung zur Ablehnung von Fracking.
-
Wien Energie treibt den Ausbau von erneuerbarer Energie voran
Die im Jahr 2022 errichteten Photovoltaik- und Windkraftanlagen erzeugen Ökostrom für rund 40.000 Wiener Haushalte.
-
Regierungsklausur: Umweltdachverband begrüßt Ausbau von Photovoltaik-Anlagen und Biogasproduktion
Ausstehend sind jedoch ein Erneuerbaren-Wärme-Gesetz (EWG), ein Klimaschutzgesetz sowie überfällige Maßnahmen zum Abbau klimaschädlicher Subventionen.
-
EU-Parlament: Reform des EU-Emissionshandels (ETS) und Einigung auf Klimasozialfonds
Mit dem EU-Emissionshandelssystem (ETS) und ambitionierten Zielen zu niedrigeren EU-Emissionen.
-
DNR: Ausblick auf EU-Umweltinitiativen im Jahr 2023
Für das Jahr 2030 sind zahlreiche Initiativen geplant und einige Gesetzgebungsvorschläge befinden sich im Gesetzgebungsverfahren.
-
EEA: Unerwartet niedriger Anstieg der Treibhausgasemissionen in der EU
Ein Bericht der Europäischen Umweltagentur zeigt einen geringen Anstieg der Treibhausgasemissionen trotz wirtschaftlicher Erholung nach der Pandemie und Energiekrise
-
EEB: Maßnahmen gegen Energiearmut in Europa erforderlich
Europa müsse sich zu einem Kontinent der „Energiegerechtigkeit“ bewegen, fordert das European Environmental Bureau (EEB).
-
EEÖ: Aufschub des Erneuerbare-Wärme-Gesetzes „fahrlässig“
Mit der fehlenden Entscheidung im Nationalrat bleibe auch der Ausstieg aus Gas und Öl fraglich, erklärt der Dachverband Erneuerbare Energie Österreich (EEÖ).
-
EU-Kommission schlägt Gesetzesrahmen für Kohlenstoffentnahme vor
Die EU-Kommission hat letzte Woche einen Gesetzesrahmen für den Abbau von CO2 aus der Atmosphäre vorgeschlagen, den das EEB und andere Umweltverbände allerdings kritisch sehen.
-
EU-Kommission will „Sicherheitsobergrenze für Gaspreise“
Die EU-Kommission schlägt einen Gaspreisdeckel vor, der Unternehmen und Haushalte vor übermäßig hohen Preisen schützen soll.