News zum Thema "Klima & Energie"
-
-
Beyond Fossil Fuels: Wie Rechenzentren Europas Stromnetz und Klimaschutz belasten
Laut der IEA könnte sich der weltweite Energieverbrauch von Rechenzentren bis 2026 auf über 1.000 TWh verdoppeln.
-
BMK: Jahresrückblick 2024 der Umweltförderung
Rund 1.780 Millionen Euro Förderung für Umwelt- und Klimaschutz in Österreich. Letzte Sitzung des Jahres beschließt im Rahmen der Transformation der Industrie die Einführung des Transformationszuschusses.
-
GLOBAL 2000: Allianz für Klimagerechtigkeit fordert Klimafinanzierung und Klimaschutz von künftiger Regierung
26 österreichische Umwelt-, Entwicklungs- und sozialpolitische Organisationen mahnen zur Einhaltung internationaler Verpflichtungen bei Klimaschutz und -finanzierung.
-
Europäische Umweltagentur: Auswirkungen von Hitze auf die Gesundheit
Mehr als die Hälfte der EWR-Länder überwachen Hitze und Gesundheit und ergreifen entsprechende Maßnahmen.
-
Deutscher Naturschutzring: Rat bestätigt Zertifizierung von Kohlenstoffentnahmen
Der Rat hat den EU-Rahmen zur Zertifizierung von Kohlenstoffentnahmen abgesegnet. In Zukunft sollen CO2-Entnahmen durch neue Technologien, durch Bindung und Minderung und durch Speicherung in Produkten zertifiziert werden können.
-
G20-Staaten: Kommuniqué liefert keine starke Verpflichtung zum Ausstieg aus fossilen Brennstoffen
Die Staats- und Regierungschefs der G20-Staaten haben bei ihrem Treffen in Rio ein Kommuniqué herausgegeben, in dem fossile Brennstoffe nicht stärker erwähnt werden.
-
Künstler:innen, Wissenschafter:innen und Klimaaktivist:innen: Forderung eines globalen Plans zum Ausstieg aus fossilen Brennstoffen
Über 100 Expert:inen schlossen sich zusammen, um mehr Engagement bei der Bereitstellung von Klimafinanzierung und einen Plan für einen gerechten Übergang von fossilen Brennstoffen zu fordern.
-
BMK: Beschluss der Weltklimakonferenz: „Pflichtprogramm ohne Kür“
Die Staatengemeinschaft einigt sich auf Anhebung des Finanzierungsziels auf 300 Milliarden Dollar, künftig sollen mehr Länder beitragen. Es gibt keinen Rückschritt bei der Emissionsminderung.
-
Klimaschutzindex: Österreich schneidet nur mittelmäßig ab
Der Climate Change Performance Index (CCPI) vergleicht 63 Länder und die EU in den Bereichen Treibhausgasemissionen, Erneuerbare Energien, Energieverbrauch und Klimapolitik. Österreich verbessert sich von Rang 32 auf 23. Dänemark bleibt Spitzenreiter auf Platz vier.
-
Wien Highlights der Biobasierten Industrie 2024 02.12.2024, 9.00 - 16.30 Uhr, Wiedner Hauptstraße 63, Wirtschaftskammer Österreich, Wien
Klima- und Energiefonds: INNOVATION IM DIALOG „Climate Action als Wirtschaftsmotor?“
03.12.2024, 16.00 – 18.00 Uhr, Österreichische Nationalbibliothek, Augustinertrakt, Josefsplatz 1, 1010 Wien -
EU-Kommission, Spanien, Litauen und Österreich: System „Auktionen als Dienstleistung“ der Europäischen Wasserstoffbank – mehr Mittel für saubere Investitionen
Die EU-Kommission, Spanien, Litauen und Österreich geben in einer gemeinsamen Pressemitteilung neue finanzielle Unterstützung im Rahmen des Innovationsfonds für die Entwicklung von erneuerbarem Wasserstoff bekannt.
-
Europäische Umweltagentur: Management des Wachstums der Offshore-Windenergie und Schutz der Meeresökosysteme in Europa
Windenergieanlagen für die Dekarbonisierung der europäischen Wirtschaft müssen auch möglichen Auswirkungen auf die Meeresökosysteme berücksichtigen.
-
Transport and Environment: Europäische Gasimporte belasten Umwelt um fast ein Drittel mehr als bisher angenommen
Die EU fördert Flüssigerdgas (LNG) als saubere Alternative zu herkömmlichen Schiffskraftstoffen, doch neue Erkenntnisse zu den Upstream-Emissionen zeigen, dass der europäische Gasmix viel schmutziger ist als von EU-Beamten angenommen.
-
eFuel Alliance Österreich: Weltklimakonferenzen können Emissionsanstieg nicht stoppen
Unbeeindruckt von der 29. Weltklimakonferenz steigen die Treibhausgasemissionen kontinuierlich an. Der Weltklimarat meldete, dass die Emissionen seit 2012 um 8 Prozent angestiegen sind und mit 57,1 Gigatonnen CO2 ein Rekordhoch erreicht haben.
-
BMK: COP29: Klimaschutzministerin verhandelt für EU Anpassung
Bei der Klimakonferenz in Baku hat diese Woche die entscheidende Verhandlungswoche gestartet. Die Gespräche waren bisher erwartungsgemäß schwierig.
-
OECD: Fortschritte in der nationalen Klimapolitik bleiben unzureichend, um die Ziele für 2030 zu erreichen
Zwischen den weltweit vereinbarten Temperaturzielen und den Emissionssenkungen der nationalen Klimaziele klafft eine erhebliche Lücke. Dies geht aus einem Bericht über die Länder hervor, die unter das Internationale Klimaprogramm der OECD (IPAC) fallen.
-
COP 29: EU unterstützt weitere globale Klimaschutzmaßnahmen – Umweltschutzorganisationen fordern eine faire Klimafinanzierung
Die EU wird auf der COP29 - Klimakonferenz der Vereinten Nationen vom 11. bis 22. November in Aserbaidschan mit internationalen Partnern zusammenarbeiten, um die Ziele des Übereinkommens von Paris zu erreichen, den globalen durchschnittlichen Temperaturanstieg so nahe wie möglich an 1,5 ° C zu begrenzen.
-
EU: Erneut mehr als 28 EU-Milliarden für Klimafolgen 2023
Die EU und ihre Mitgliedsstaaten haben ärmere Länder im vergangenen Jahr mit 28,6 Milliarden Euro beim Klimaschutz und der Anpassung an den Klimawandel unterstützt.
-
Europäische Umweltagentur: EU-Treibhausgasemissionen gehen bis 2023 deutlich zurück
Die gesamten Netto-Treibhausgasemissionen in der EU sind im vergangenen Jahr um 8 % gesunken, was einen bedeutenden Fortschritt in Richtung Klimaneutralität für die EU darstellt.
-
Europäischer Rechnungshof: Ist das Stromnetz in der EU seiner Aufgabe gewachsen?
Die Fortschritte im Bereich der erneuerbaren Energien erfolgen immer schneller. Saubere Energie muss aber nicht nur erzeugt, sondern auch zu den Verbraucher:innen gebracht werden.
-
Potsdam Institut für Klimafolgenforschung: Studie - Rollen der direkten und indirekten Elektrifizierung für ein europäisches Energiesystem mit EE
Unsere Energiesysteme sind die Hauptverursacher von Treibhausgasemissionen und bedürfen einer raschen Umstellung.
-
Allianz für Klimagerechtigkeit: COP29 - Forderung nach Fortschritten bei der Klimafinanzierung und Fristen für fossiles Aus
Die Klima-Allianz fordert einen Ausstiegspfad für fossile Energie, ein neues Finanzierungsziel für Klimaschutz, Anpassung und Ausgleich für Schäden und Verluste
-
Volkshilfe Österreich: Wie Armutsbetroffene unter den Folgen des Klimawandels leiden
In der Studie „Betroffen von der Klimakrise“ hat die Volkshilfe gemeinsam mit dem Klimaschutzministerium 100 armutsbetroffene Menschen aus ganz Österreich gefragt, wie sie den Klimawandel im eigenen Alltag erleben.
-
EU-Kommission: Quartalsberichte bestätigen Stabilisierung der EU-Energiemärkte
Die Gas- und Strommärkte in der EU haben sich im zweiten Quartal 2024 im Vergleich zum gleichen Zeitraum 2023 deutlich stabiler und vorhersehbarer entwickelt, wie aus den Quartalsberichten für beide Märkte hervorgeht.
-
EU-Kommission: EU investiert 4,8 Mrd. EUR an Einnahmen aus dem Emissionshandel in innovative Netto-Null-Projekte
Die Kommission hat 85 innovative Netto-Null-Projekte ausgewählt, die mit Zuschüssen aus dem Innovationsfonds in Höhe von 4,8 Mrd. EUR unterstützt werden sollen, um zukunftsweisende saubere Technologien in ganz Europa in die Tat umzusetzen.
-
WWF: Forderung nach starkem Klimaschutz-Kapitel im neuen Regierungsprogramm
Die Umweltschutzorganisation WWF fordert gemeinsam mit der WU-Ökonomin Sigrid Stagl ein starkes Klimaschutz-Kapitel im neuen Regierungsprogramm.
-
Greenpeace: Grünes Label für Atomkraft bremst europäische Energiewende
Erdgas und Atomkraft als nachhaltig zu deklarieren, widerspricht den Klimazielen der EU.
-
EU-Kommission: EU investiert über 380 Mio. € in LIFE-Projekte
Die Kommission hat mehr als 380 Mio. EUR für 133 neue Projekte in ganz Europa im Rahmen des LIFE-Programms für Umwelt- und Klimaschutzmaßnahmen bewilligt.
-
IEEFA: Europas verkehrter Plan zur CO2-Abscheidung und -Speicherung (CCS) könnte die Steuerzahler 140 Milliarden Euro kosten
Die meisten der in Europa geplanten Anwendungen zur CO2-Abscheidung und -Speicherung (CCS) sind zu teuer, um auf kommerzieller Basis zu arbeiten, und sie sind noch lange nicht bereit für die Einführung.
-
IEEFA: CCS ist keine reale Lösung zur Klimarettung
Carbon Capture and Storage (CCS) kommt viel zu spät und wäre viel teurer als bereits bewährte Technologien meint das Institute for Energy Economics and Financial Analysis (IEEFA) nach einer Untersuchung.
-
Internationale Institut für Angewandte Systemanalyse: Keine Garantien bei Überschreitung von 1,5°C
Selbst wenn es gelingen sollte, den Anstieg der globalen Temperaturen nach einer vorübergehenden Überschreitung von 1,5°C umzukehren, werden einige der durch die maximale Erwärmung verursachten Klimaschäden irreversibel sein, so eine neue Studie.
-
ERDgespräche 2024: Nach der Dürre nun die Flut
So kämpfen stille Held:innen für den Erhalt unseres Planeten. Die 15. ERDgespräche 2024 finden am 17.10.2024 in Wien statt.
-
EURACTIV: Europäische Energieunion - Wiederbelebungsversuch aus Deutschland und Frankreich
Die nächste deutsch-französische Parlamentssitzung soll Anfang Dezember stattfinden. Französische und deutsche Abgeordnete wollen dabei einen gemeinsamen „Vorschlag zur Diskussion“ über die Verbesserung der europäischen Stromnetze vorlegen.
-
ÖKOBÜRO: Vorarlberger Umsetzung der EU-Erneuerbaren Richtlinie
ÖKOBÜRO sieht den Entwurf der Vorarlberger Gesetzesnovelle in Teilen kritisch. Die Umsetzung ist aus Naturschutzsicht besser als entsprechende Entwürfe aus Salzburg und Tirol. Dennoch bestehen erhebliche Mängel beim Natur- und Artenschutz.
-
EEB: Studie: Jährlich 6.000 Todesfälle in Osteuropa in Verbindung mit Heiz- und Kochsystemen
Verbrennungsheizungen und -kocher verursachen in Osteuropa so viele Kohlenmonoxid-Todesfälle wie Autounfälle in Westeuropa, so eine neue Coolproducts-Studie des Europäischen Umweltbüros.
-
EEB: Erneuerbare Energien Ausbau auch für sozial schwache Haushalte
Um die Klimaziele der EU zu erreichen, ist ein deutlicher Ausbau der erneuerbaren Energien erforderlich. Viele Menschen können von dieser Umstellung auf 100 % erneuerbare Energien auch direkt profitieren.
-
EU-Parlament: Reaktion auf die jüngsten extremen Wetterereignisse in Europa
Aufstockung der Finanzmittel ist notwendig, um EU-weite Vorsorge und Reaktionen auf Naturkatastrophen zu stärken. EU soll Anpassung und Widerstandsfähigkeit im Einklang mit dem Klimagesetz und dem Pariser Abkommen verbessern.
-
-
GLOBAL 2000: Klimaschutz in den Wahlprogrammen
Die Umweltschutzorganisation GLOBAL 2000 hat im Vorfeld der Nationalratswahl am 29. September die Wahlprogramme der größten Parteien analysiert. Überprüft wurden die Wahlprogramme auf sieben zentrale Klimaschutzmaßnahmen.
-
Greenpeace: Unwetter-Katastrophe: Fünf dringende Forderungen an die nächste Bundesregierung
Ungebremstes Zubetonieren und Klimaschutz-Blockade erhöhen Risiko für Extremwetter und Überschwemmungen
-
Umweltdachverband: Forderung nach einer konstruktiven Zusammenarbeit für den Ausbau Erneuerbarer
Erneuerbares-Gas-Gesetz wurde nicht beschlossen. Umweltdachverband appelliert an die neue Regierung, den Ausbau heimischer Erneuerbarer maßgeblich voranzutreiben.
-
Erneuerbare Energie Österreich: Analyse der Positionen der Parlamentsparteien
Nur Grüne und Neos für klaren Ausstiegspfad aus fossilen Heizungen. FPÖ liefert keinen einzigen Vorschlag für Transformation des Energiesystems.
-
-
Österreichische Hagelversicherung: Die Welt brennt durch den Klimawandel
Es gibt einen Rekord an Hitzetagen wie noch nie in der Messgeschichte und 150 Millionen Euro Dürreschaden in der Landwirtschaft.
-
BMK: Nationaler Klimaplan ist fertig
Klimaschutzministerin Leonore Gewessler hat den finalen österreichischen Energie- und Klimaplan präsentiert – dieser wird nun an die EU-Kommission übermittelt.
-
Umweltbundesamt: Treibhausgas-Emissionen gehen um 6,4% zurück
Die Umweltbundesamt-Nahzeitprognose zeigt, dass die gesetzten Klimaschutzmaßnahmen wirken. Nur 1 Prozentpunkt des Emissionsrückgangs ist konjunktur- und wetterbedingt.
-
BMK: Gas-Unabhängigkeitskommission wird eingesetzt
Die Kommission prüft den Gasliefervertrag mit Gazprom und Umstände des Zustandekommens, den Vorsitz führen Irmgard Griss und Andreas Kletečka.
-
SWECO: Große Lücken in Widerstandsfähigkeit europäischer Städte gegenüber extremer Hitze
Gefährdete Gruppen sind in der Sommersaison in Gefahr: Hitzebedingte Sterblichkeit sind in den letzten 20 Jahren etwa um 30 Prozent gestiegen.
-
-
BMK: Bundesregierung verabschiedet Carbon Management Strategie als Beitrag zur Erreichung der Klimaneutralität
Österreich soll bis 2040 klimaneutral werden. Dafür braucht es viele Maßnahmen in allen Sektoren, um die Treibhausgas-Emissionen zu reduzieren.
-
EU-Kommission: Erste Solar-Akademie zur Schulung von 100 000 Beschäftigten
Die EU-Kommission hat eine Europäische Solarakademie ins Leben gerufen. Ziel ist in den nächsten drei Jahren 100.000 Arbeitskräfte in der Photovoltaik-Wertschöpfungskette auszubilden.
-
Umweltdachverband: Entwurf des Tiroler Erneuerbaren Ausbaugesetzes: RED III darf Artenschutz nicht aushebeln
Umweltdachverband: Entwurf des Tiroler Erneuerbaren Ausbaugesetzes: RED III darf Artenschutz nicht aushebeln.
-
BMK: Roadmap für mehr Klimaschutz in der Luftfahrt
Österreich wird bis 2030 klimaneutral. Um dieses Ziel zu erreichen ist gerade der Luftverkehr besonders gefordert. Denn der Kampf gegen die Klimakrise verlangt eine rasche Dekarbonisierung des Sektors und eine Reduktion klimarelevanter Emissionen.
-
Österreichs Technologieplattform Photovoltaik: „Made-in-EU-Bonus“
Erster Meilenstein zur Stärkung der europäischen Photovoltaik-Wertschöpfungskette und Sicherung der Energiesouveränität.
-
AUSTRIAN WORLD SUMMIT
EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und Klima-Sondergesandter des US- Präsidenten John Podesta folgen Schwarzeneggers Einladung nach Wien.
-
Deutscher Naturschutzring: Gute Neuigkeiten von EU-Energie- und Klimapolitik
Laut einer Studie ist die EU auf gutem Weg, 51 % ihrer Emissionen bis 2030 einzusparen. Europäische Bürgermeister:innen sehen Klimaschutz als oberste Priorität für ihre Städte. Der Energierat hat den Ausstieg aus dem Energiecharta-Vertrag beschlossen.
-
GLOBAL 2000 / Greenpeace: EU-Wahlen entscheidend für eine klimagerechte Politik in Österreich!
GLOBAL 2000 und Greenpeace rufen Bürger:innen auf, sich für Klimaschutz einzusetzen und am 9. Juni zur Wahl zu gehen.
-
UNO: 1,5-Grad-Marke wird sehr wahrscheinlich überschritten
Die weltweite durchschnittliche Jahrestemperatur wird nach Einschätzung der UNO bis 2028 mit 80-prozentiger Wahrscheinlichkeit zeitweise die 1,5-Grad-Marke überschreiten.
-
EU-Rat: Verringerung der Methanemissionen im Energiesektor
Der Rat hat am 27. Mai 2024 eine Verordnung über die Nachverfolgung und Verringerung von Methanemissionen angenommen. Sie ist Teil des Pakets „Fit für 55“.
-
Rat der EU: Fit für 55: Paket zum Gas- und Wasserstoffmarkt
Der Rat hat am 21. Mai 2024 eine Verordnung und eine Richtlinie zur Festlegung gemeinsamer Binnenmarktregeln für erneuerbare und natürliche Gase sowie Wasserstoff und zur Reform der bestehenden EU-Gasvorschriften angenommen.
-
BMK: Sechster Österreichischer KlimaDialog: „Was ist uns die Natur wert?“
Rettung der Artenvielfalt über europäische Gesetze und lokales Handeln stehen im Zentrum des sechsten KlimaDialogs.
-
Deutscher Naturschutzring: Klima und Biodiversität in der EU-Außenpolitik
Der Rat für Auswärtige Angelegenheiten hat sich für einen besseren Schutz notleidender Menschen sowie für bessere Unterstützung kleiner Inselstaaten ausgesprochen.
-
Klima Biennale: Dialog-Raum zwischen Klimabewegung und Öffentlichkeit
Klimagerechtigkeit und Demokratie stehen im Zentrum der Klima Biennale Wien und der Wiener Festwochen.
-
EU-Kommission: Beschluss zur Registrierung einer Europäischen Bürgerinitiative zur Emissionsbesteuerung
Die Europäische Kommission hat am 13. Mai 2024 beschlossen, eine Europäische Bürgerinitiative namens „Den Planeten retten – Arbeit steuerlich entlasten und Treibhausgasemissionen stärker besteuern“ zu registrieren.
-
GLOBAL 2000 und EU-Umweltbüro: The past and the future of the European Green Deal
Bei der Veranstaltung "the past and the future of the European Green Deal" wurde am Montag, den 22. April, lebhaft über die Zukunft der europäischen Umweltpolitik diskutiert.
-
Klima- und Energiefonds: Knapp 40 Mio. Euro für Emissionsreduktion in Österreich
Die dritte Ausschreibung des Förderprogrammes ist abgeschlossen. Acht Unternehmen sparen 55.000 Tonnen CO2 pro Jahr ein.
-
EU-Parlament: Neue Schuldenregeln erschweren Investitionen in die Klimaneutralität
Das EU-Parlament hat am 23. April den im Februar erreichten Kompromiss zwischen den EU-Institutionen formal angenommen.
-
Ökobüro: Was der Sieg der Klimaseniorinnen für Umweltorganisationen bedeutet
Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) hat im April seine ersten Urteile über Klimaklagen verkündet. Umwelt- und Klimaschutzorganisationen werden dadurch in ihrer Rolle als Kläger:innen gestärkt.
-
BMK: Minister:innenkonferenz zum Klimawandel für Westbalkan und Türkei
Umwelt- und Klimaminister:innen und andere hochrangige Vertreter:innen aus dem Westbalkan, der Türkei und der EU trafen sich am 26.04.2024, um über Klimaschutz, Energiewende und die Anpassung an den Klimawandel in der Region zu diskutieren.
-
GLOBAL 2000: Fordern die Ausarbeitung eines neuen „European Green and Social Deals“
Die Dreifachkrise des Klimas, des Verlusts der biologischen Vielfalt und der Umweltverschmutzung muss Teil der kommenden strategischen Agenda der EU werden.
-
GLOBAL 2000: Letzte Chance für den Green Deal
Von 22. bis 25. April findet in Straßburg die letzte Abstimmungswoche des EU-Parlaments vor der anstehenden EU-Wahl statt. Dabei stehen mehrere Abstimmungen über wichtige Gesetze für den Umwelt- und Klimaschutz auf der Agenda.
-
BMK: Bundesregierung beschließt österreichische Strategie zur Anpassung an den Klimawandel
BMK: Bundesregierung beschließt österreichische Strategie zur Anpassung an den Klimawandel
-
Klimajugendrat: Junge Menschen fordern Verankerung eines Jugendgremiums zu Klimathemen
Rund 100 junge Menschen diskutierten im Parlament mit der Politik ihre klimapolitischen Forderungen und sprachen sich für dauerhafte Beteiligung im Kampf gegen die Klimakrise aus.
-
GLOBAL 2000: Umsetzung der EU-Gebäuderichtlinie ist Riesenchance für Österreich
Mit der Annahme der Gebäuderichtlinie (EPBD) bekommen thermische Sanierung und Ausstieg aus fossiler Energie im Gebäudebereich in ganz Europa neuen Rückenwind
-
Europaweit erstes Klimaschutz-Ausbildungszentrum in Sigmundsherberg eröffnet
Am 12. April 2024 wurde das europaweit erste Klimaschutz-Ausbildungszentrum in Sigmundsherberg im Bezirk Horn offiziell eröffnet. Zahlreiche Vertreter:innen aus Wirtschaft, Sozialpartnerschaft und Politik nahmen an der Eröffnungsfeier teil.
-
Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte: Unzureichender Klimaschutz verstößt gegen Menschenrechte
Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) verkündete am 9. April 2024 eine bahnbrechende Entscheidung.
-
EU-Parlament: Entscheidungen zum Kohlenstoffabbau und zu Methan
Das EU-Parlament hat ein neues EU-Zertifizierungssystem für den Kohlenstoffabbau und ein neues Gesetz zur Reduzierung von Emissionen aus dem Energiesektor geschaffen.
-
BMK: 87 Prozent der öffentlichen Stromversorgung im ersten Quartal erneuerbar
Der Anteil erneuerbarer Stromerzeugung an der öffentlichen Stromversorgung ist im ersten Quartal auf 86,5 Prozent gestiegen, deutliche Zuwächse bei Wasserkraft, Windkraft und PV. Österreich wird trotz Wintermonaten zu Stromexporteur.
-
EU-Umweltbüro Wissensreihe: "Die Rolle der Erneuerbare-Energien-Richtlinie (RED III) und der Energieeffizienzrichtlinie (EED III) im Europäischen Green Deal"
26.04.2024, 10.30 - 12.00 Uhr, Seminarraum Umweltdachverband, Dresdner Straße 82, 1200 Wien
Beyond Growth Konferenz Austria
13.-15.05.2024, 9.30 - 15.30 Uhr, Parlament und Billrothhaus
-
Internationale Agentur für Erneuerbare Energie: Rekordwachstum bei erneuerbaren Energien muss fair sein
Der Kapazitätszuwachs erreichte 2023 einen neuen Rekordwert von 473 Gigawatt, viele Länder profitieren jedoch nicht vom Nutzen der Energiewende.
-
Umweltbundesamt: Ausblick Treibhausgas-Emissionen 2023
Österreich ist auf dem Weg Richtung Klimaneutralität 2040. Die Umweltbundesamt-Abschätzung zeigt einen Rückgang um ca. 5,3 Prozent.
-
Studie: Emissionsbudget für die Pariser Klimaziele besser im Blick haben
Die neue Studie beantwortet die Frage: Wie viel Kohlenstoff bleibt uns übrig, bevor wir die Pariser Grenzwerte überschreiten?
-
Klima- und Energiefonds: Kampagne „Klima Game-Changer“
Neue Klimafonds-Kampagne „Klima Game-Changer“ wirbt bei Jugendlichen für grüne Lehrberufe.
-
EUA: Europa ist nicht auf die sich rasant verschärfenden Klimarisiken vorbereitet
Von allen Kontinenten der Welt erwärmt sich Europa am schnellsten. Die Klimarisiken gefährden die Energie- und Ernährungssicherheit, die Ökosysteme, die Infrastruktur, die Wasserressourcen, die Finanzstabilität und die Gesundheit der Menschen in Europa.
-
EU-Kommission: Schritte für den Umgang mit Klimarisiken zum Schutz der Menschen und des Wohlstands
Die EU-Kommission hat eine Mitteilung über den Umgang mit Klimarisiken in Europa veröffentlicht. Darin wird dargelegt, wie die EU und ihre Mitgliedstaaten wachsende Klimarisiken besser antizipieren, verstehen und bekämpfen können.
-
EU-Parlament: Plan zum Schutz des EU-Energiemarktes vor Manipulationen
Das EU-Parlament hat einen Gesetzesentwurf zur Bekämpfung von Manipulationen auf dem Energiemarkt angenommen, der die Transparenz und die Aufsicht verbessert.
-
Deutscher Naturschutzring: Klimaziele 2030 - Es fehlen 406 Milliarden Euro
In der EU klafft eine Investitionslücke von mehr als 400 Milliarden Euro jährlich, um die Klimaziele der EU für 2030 zu erreichen. Um die Dekarbonisierung nicht zu gefährden, muss die nächste EU-Kommission Maßnahmen ergreifen.
-
-
BMK: 10 Millionen Euro für Loss & Damage-Fonds
Die Klimakrise ist die große Herausforderung des 21. Jahrhunderts. Die Folgen und Auswirkungen sind bereits heute weltweit spürbar, wenn zum Beispiel Extremwetterereignisse häufiger und intensiver werden.
-
Italia Solare: Photovoltaik-Zubau in Italien im Jahr 2023 deutlich gesteigert
In Italien wurden im vergangenem Jahr laut dem Branchenverband Italia Solare zahlreiche neue Photovoltaik-Anlagen mit einer Leistung von insgesamt 5,23 Gigawatt installiert.
-
BMK: Internationale Energieagentur bekräftigt in Paris Beschlüsse der Weltklimakonferenz
Klimaschutzministerin Leonore Gewessler nimmt für Österreich am Minister:innentreffen teil – die Agentur feiert ihren 50. Geburtstag und legt dabei ihren Fokus auf den Schutz des Klimas und den Umstieg auf grüne Energie.
-
Erneuerbare Energie Österreich: Wunsch nach Erneuerbaren-Ausbau-Beschleunigungsgesetz
Die Regierung ist säumig bei EU-Vorgaben für eine nachhaltig sichere Energieerzeugung.
-
-
EMBER: Europas Energiewende am Wendepunkt - 2023 erstmals mehr Windstrom als Strom aus Gas
2023 brachte in der EU einen Rekordrückgang der Kohle-, Gas- und CO2-Emissionen. Der Strommix der EU war sauberer als je zuvor, da erneuerbare Energien weiter ausgebaut wurden.
-
Deutscher Naturschutzring: EU-Klimaziele 2040 - Viel CCS, wenig Ambition
Am 6. Februar hat die EU-Kommission ihren Vorschlag für die EU-Klimaziele 2040 vorgestellt. Demnach sollen zwar 90 Prozent der Emissionen bis 2040 reduziert werden, Umweltorganisationen kritisieren den Vorschlag dennoch.
-
EU-Parlament: Vorläufige Einigung über die Netto-Null-Industrie-Verordnung
Am 6. Februar erzielten die Verhandlungsführer des Parlaments und des Rates eine vorläufige Einigung über den "Net-Zero Industry Act", mit dem die Produktion der für die Dekarbonisierung erforderlichen Technologien in der EU gestärkt werden soll.
-
EU-Kommission: Empfehlung für Emissionsreduktionsziel für 2040, um den Weg zur Klimaneutralität bis 2050 zu ebnen
Die Kommission hat am 6. Februar 2024 eine detaillierte Folgenabschätzung zu möglichen Wegen zur Erreichung des vereinbarten Ziels veröffentlicht, die Europäische Union bis 2050 klimaneutral zu machen.
-
-
GLOBAL 2000: Wie Klimaschutz die Wirtschaft stärkt
Gute Nachrichten in der Klimadiskussion: Richtig umgesetzt, bringt Klima-Neutralität auch gute wirtschaftliche Entwicklung, steigende Löhne und Beschäftigung sowie hohe Lebensqualität