Landwirtschaft, Gentechnik & Tierschutz

  • Kommissionsstudie zur Koexistenz veröffentlicht

    Die bereits vor der Veröffentlichung durch die Kommission heftig diskutierte Studie der Kommission zur Koexistenz von herkömmlicher Landwirtschaft und weitverbreitetem Gebrauch von gentechnisch verändertem Saatgut...

  • Kommissionsideen zu Landwirtschaft und Verbraucherschutz

    Zum Abschluss des "runden Tisches" zu Landwirtschaft und Verbraucherschutzpolitik in der EU im Mai 2002 präsentierten Verbraucherschutzkommissar Byrne und Landwirtschaftskommissar Fischler "Gedanken" zur Weiterentwicklung der...

  • Interreg III-Programm für den CADSES-Raum genehmigt

    Die europäische Kommission hat das Interreg III-Programm für den Mittel- und südosteuropäischen sowie Adria- und Donauraum (CADSES-Raum) genehmigt.
    Damit wird die internationale Zusammenarbeit von 18 Staaten,...

  • Interreg III-Programm für den Alpenraum genehmigt

    Die Europäische Kommission hat das lang erwartete Interreg III-Programm für den Alpenraum (endlich) genehmigt. Damit stellt die Europäische Union 59,7 Mio. €; für die transnationale...

  • Studie zu Gentransfers veröffentlicht

    Die Europäische Umweltagentur EEA hat einen Bericht zum Risiko des Gentransfers zwischen gentechnisch veränderten Pflanzen und Wildpflanzen oder herkömmlichen Kulturpflanzen veröffentlicht. Demnach kommt es häufiger...

  • Kommissionskonzept zu Beitrittsverhandlungen

    Die Europäische Kommission hat Ende Jänner 2002 ihr Konzept für die Beitrittsverhandlungen zu den Themen Landwirtschaft, Strukturpolitik und Haushalt vorgelegt. Auf dieser Grundlage soll...

  • Kommissionsvorschlag für Aktionsprogramm zur Erhaltung genetischer Ressourcen

    Die Kommission hat Ende Oktober 2001 einen Vorschlag für eine Verordnung zur Erhaltung, Beschreibung, Sammlung und Nutzung genetischer Ressourcen vorgelegt. Darin ist die finanzielle Unterstützung...

  • Umweltministerrat bekräftigt Moratorium

    Der Umweltministerrat am 29.10.2001 hat Pläne der Kommission zur Aufhebung des Moratoriums zurückgewiesen. Vor Wiederaufnahme der Genehmigungen für gentechnisch veränderte Organismen (GVOs) müsse auf jeden...

  • Interreg-Programme A/CZ und A/SK genehmigt

    Die Europäische Kommission hat im September 2001 die Interreg-Programme zwischen Österreich und Tschechien sowie zwischen Österreich und der Slowakei genehmigt (je ca. 26 Mio. €;)....

  • Vereinfachung des Düngemittelrechts

    Die Kommission hat am 14.9.2001 einen Vorschlag zur Vereinfachung des gemeinschaftlichen Düngemittelrechts vorgelegt. Die derzeit über 18 Richtlinien verteilten Bestimmungen sollen in einem einzigen Text...

  • Aktionsplan für die Grenzregionen

    Für die Regionen in Österreich, Deutschland, Italien, Griechenland und Finnland, die an die Beitrittsländer grenzen, hat die Kommission am 25.7.01 einen Aktionsplan vorgelegt. Insgesamt sollen...

  • Kennzeichnung und Rückverfolgbarkeit von GVO

    Die Kommission hat am 25.7.01 ein Gesetzespaket zu gentechnisch veränderten Organismen (GVO) vorgeschlagen, mit dem einerseits die Kennzeichnung ausgeweitet wird (zB auf genetisch veränderte Futtermittel)...

  • Strategie zur Reduzierung des Dioxinanteils in Lebens- und Futtermitteln

    Die Kommission hat am 20.7.01 Vorschläge zur Begrenzung des Dioxinanteils in Lebens- und Futtermitteln vorgelegt. Sie schlägt die Einführung von Höchstwerten ab 2002, sowie Ziel-...

  • Ergebnisse Landwirtschaftsministerrat in Luxemburg

    Die EU-AgrarministerInnen verabschiedeten bei ihrer Ratstagung in Luxemburg ua. Schlussfolgerungen zur biologischen Landwirtschaft.Pressemeldung des Rates

  • Newsletter Nr. 34

    Der aktuelle Newsletter der GD Landwirtschaft widmet sich dem Thema Gemeinsame Agrarpolitik und Umweltbelange sowie der Lösung im Bananenstreit mit den USA.Newsletter (pdf 68kb)

  • Leitlinien für SAPARD-Evaluierung

    Die Generaldirektion Landwirtschaft veröffentlichte Ende Mai "Guidelines for the Evaluation of Rural Development Programmes supported by SAPARD" (4/2001).Richtlinien für SAPARD (engl.)

  • Öffentliche Beratung - Bodenschutz

    Um eine gemeinsame Bodenschutzpolitik zu entwickeln, hat die Europäische Kommission ein Konsultationspapier veröffentlicht. Für Wasser und Luft gibt es seit einigen Jahren eine umfassende Gemeinschaftspolitik...

  • EU-Agrarstatistik 2000

    Anfang Mai veröffentlichte die GD Landwirtschaft die statistischen Daten für das Vorjahr Agriculture in the EU - Statistical and economic information 2000".Agriculture in the EU...

  • Umfrage der Kommission und Newsletter Nr. 33

    Europas BürgerInnen möchten mehr über die Landwirtschaft erfahren, so lautet das Ergebnis einer von der GD Landwirtschaft in Auftrag gegebenen Umfrage.
    Der Frage "Wie denken die...

  • Leitfaden ökologischer Landbau

    "Der ökologische Landbau - ein Leitfaden zur EU-Gesetzgebung" ist seit Anfang Mai 2001 auf der Website der GD Landwirtschaft als pdf-Datei verfügbar.Leitfaden (pdf 356kb)

  • Revidierte Freisetzungsrichtlinie

    Im Amtsblatt L 106 vom 17. April 2001 wurde die RL 2001/18/EG veröffentlicht. Sie ersetzt RL 90/220/EWG über die absichtliche Freisetzung genetisch veränderter Organismen in...

  • Newsletter GD Landwirtschaft

    Die aktuelle Ausgabe des Newsletter der GD Landwirtschaft steht ganz unter dem Zeichen der Lebensmittelqualität.Newsletter (pdf 100kb)

  • EU-Politik im Bereich Tierschutz 2000

    Die Kommission veröffentlichte Anfang April 2001 ein Memo, das Aufschluss über die wichtigsten Initiativen des letzten Jahres im Bereich Tierschutz inkl. Tiertransporte gibt.Memo der Kommission...

  • Klärschlamm - Kommission gegen Österreich

    Die Kommission richtete eine begründete Stellungnahme (2. Mahnschreiben) an Österreich, da die Klärschlamm-RL nicht umgesetzt wurde.Pressemeldung Kommission (login/pw: guest)

  • Studie für "grünere Landwirtschaft"

    Laut einem Bericht für die Europäische Kommission kann eine bessere Überwachung des In- und Outputs zur Eindämmung von Düngemittel-, Pestizid- und Energieverbrauch in der Landwirtschaft...

  • Kriterien für Sicherheit von Gesundheit und Umwelt

    Im Amtsblatt L 73 vom 15. März 2001 wurde eine Entscheidung zur RL 90/219/EWG veröffentlicht. Diese regelt die Kriterien, ob Typen genetisch veränderter Mikroorganismen...

  • Änderung der Verordnung über ökologischen Landbau

    Am 3. März 2001 wurde die Verordnung Nr. 436/2001 zur Änderung des Anhangs II der VO Nr. 2092/91 über den ökologischen Landbau und die entsprechende...

  • Newsletter GD Landwirtschaft

    Der aktuelle Newsletter der GD Landwirtschaft vom Februar 2001 widmet sich auf zwei Seiten dem Thema "Nachhaltige Landwirtschaft".Newsletter (pdf 95kb)

  • "Begründete Stellungnahme" gegen Österreich

    Österreich erhält - wie auch neun andere Mitgliedstaaten - eine "begründete Stellungnahme" von der Kommission, da es die Richtlinie über die Anwendung von genetisch veränderten...

  • Revidierte Freisetzungsrichtlinie angenommen

    Umweltkommissarin Margot Wallström und der für Verbraucherschutz und Gesundheit zuständige Kommissar Davic Byrne begrüßten die Annahme der revidierten RL 90/220/EWG durch Europäisches Parlament und Rat.Memo/01/42...

1 ... 9 10 11 12 13