Nachhaltigkeit & Wirtschaft (Greenjobs)
-
EU-Kommission: Aktionsplan zur Zukunft der europäischen Stahlindustrie
Die EU-Kommission präsentierte am 19. März ihren Aktionsplan für Stahl und Metalle. Zivilgesellschaftliche Organisationen kritisieren ihre Nichtbeteiligung und bemängeln unzureichende Klimaschutzmaßnahmen.
-
Greenpeace: Podcast „lowkey öko“: ein Umwelt- und Klimaschutz Podcast
Die Umweltschutzorganisation Greenpeace veröffentlicht einen neuen Podcast. In “lowkey öko” redet die Moderatorin und Studentin Sophie in entspannter Atmosphäre mit Menschen von Greenpeace über alles rund um das Thema Umwelt- und Klimaschutz.
-
EU-Kommission: Verbesserte Langzeit-Dürreprognosen
Langfristige globale Zyklen der atmosphärischen Variation können verwendet werden, um Wassermanagern zu helfen, Dürren genauer vorherzusagen, bis zu vier Jahre im Voraus, das hat eine neue Studie herausgefunden.
-
EU-Kommission: Organischer Bodenkohlenstoff ist auf einem großen Teil der landwirtschaftlichen Flächen gefährdet
Ein weiterer Verlust an Bodenkohlenstoff würde sich negativ auf die Bemühungen der EU zur Eindämmung des Klimawandels und für die Ernährungssicherheit auswirken.
-
Transport & Environment (T&E): Europa spart in diesem Jahr 20 Millionen Tonnen CO2 dank Elektrofahrzeugen
Laut einer Analyse von Transport & Environment (T&E) wird Europa dank der zunehmenden Zahl von Elektroautos etwa 20 Millionen Tonnen CO2 einsparen. Doch der Fortschritt im Straßenverkehr wird durch den Anstieg des Flugverkehrs konterkariert.
-
Greenpeace Middle East and North Africa: Europäische Investitionen können Umweltschäden verursachen
Sogenannte grüne Investitionen in Marokko und Ägypten, in Öl, Gas, erneuerbare Energien, grünen Wasserstoff und in die Landwirtschaft nützen vor allem dem Globalen Norden. Für die Ökonomien des Globalen Südens schaffen sie keinen Mehrwert.
-
ENDS Europe: Nichtregierungsorganisationen erhalten einen Platz am Tisch für den Branchendialog über Chemikalien
Umweltgruppen (ClientEarth, Europäische Umweltbüro (EEB), Health and Environment Alliance) wurden eingeladen, an einem „strategischen Dialog“ über das bevorstehende Paket für die chemische Industrie teilzunehmen, das 2025 veröffentlicht werden soll.
-
Umweltdachverband/ Alpenverein/ CIPRA Österreich: „Jahr der Gletscher“
Die Umweltorganisationen fordern einen wirksamen Lebensraumschutz im Hochgebirge durch Schutzgebietsausweisung, Emissionsreduktion und naturverträgliche Raumplanung.
-
-
Umweltbundesamt: Fotowettbewerb 2025 „Environment&Me”
Die Europäische Umweltagentur (EEA) lädt Fotografiebegeisterte aus ganz Europa zum diesjährigen Fotowettbewerb „Environment&Me“. Ziel des Wettbewerbs ist es, die Verbindung von Mensch und Umwelt zu veranschaulichen.
-
EU-Kommission: Grünes Licht für Förderung für erneuerbaren Wasserstoff in Österreich
Die EU-Kommission hat eine mit 400 Millionen Euro ausgestattete österreichische Beihilferegelung genehmigt, mit der die Erzeugung von bis zu 112.000 Tonnen an erneuerbarem Wasserstoff gefördert wird.
-
Bundesverwaltungsgericht: Lobautunnel wird zum Europäischen Gerichtshof geschickt
Die Umweltorganisation VIRUS teilt mit, dass das Bundesverwaltungsgericht betreffend S1-Lobautunnel beim Europäischen Gerichtshof einen Antrag auf Vorabentscheidung gestellt hat, womit die laufenden Verfahren in die Warteschleife gestellt sind.
-
Europäische Umweltagentur: Auswirkungen des Klimawandels führen zur erhöhten Belastung durch schädliche Toxine
Toxine können der Gesundheit schaden. Um den Anstieg der Kontamination zu verhindern, ist ein gemeinsames Vorgehen auf europäischer und nationaler Ebene in Forschung, Politik und Praxis erforderlich.
-
Deutscher Naturschutzring: 100 Tage EU-Kommission
Die ersten 100 Tage einer neuen EU-Kommission gelten als entscheidend, um politische Prioritäten zu setzen und den Kurs für die kommenden Jahre festzulegen.
-
Deutscher Naturschutzring: Neue Gentechnik – Rat ringt um Position zu Patenten
Die EU-Kommission will die vorsorgeorientierten Regeln für viele Produkte neuer Gentechnikverfahren kippen. Im EU-Ministerrat gab es dafür bisher keine Mehrheit. Das könnte sich mit einem neuen polnischen Vorschlag ändern.
-
WWF: Schutzstatus Wolf
Nach der Berner Konvention wird auch die Absenkung des Wolf-Schutzstatus in der EU-FFH-Richtlinie angekündigt. Der WWF befürchtet dramatische Folgen für weitere gefährdete Arten und Lebensräume in der EU.
-
BML: Neue Zuständigkeiten für künftiges „Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt, Klima, Regionen und Wasserwirtschaft“
Die Agenden für Umwelt, Klima und Kreislaufwirtschaft werden im BMLUK gebündelt.
-
-
EU-Kommission: Vorschlag zur Verlängerung der EU-Gasspeicherverordnung um 2 Jahre
Die Europäische Kommission hat vorgeschlagen, die geltende Gasspeicherverordnung (KOM/2025/99) bis Ende 2027 zu verlängern.
-
Europäische Umweltagentur: Fortschritte bei der Erreichung der Nullverschmutzungsziele für 2030
EU-Kommission und Europäische Umweltagentur (EUA) veröffentlichten den zweiten Bericht über die Überwachung und den Ausblick auf eine schadstofffreie Umwelt, der einen Überblick über die Bemühungen zur Erreichung der für 2030 gesetzten Ziele gibt.
-
Europäische Umweltagentur: Mehr Maßnahmen zur Reduzierung von Methanemissionen erforderlich
Laut einem Briefing der Europäischen Umweltagentur (EUA) sind mehr Maßnahmen zur Kontrolle und Reduzierung von Methanemissionen in Europa und weltweit erforderlich.
-
Deutscher Naturschutzring: Klimabeirat für separate Ziele bei Emissionen und CO₂-Entnahmen
Der ESABCC hat eine umfassende Analyse zur Skalierung von CO₂-Entnahmen vorgelegt. Ohne drastische Emissionssenkungen und klare Zielvorgaben für CO₂-Entnahmen wird die EU ihre Klimaziele nicht erreichen.
-
Weltnaturkonferenz: WWF sieht Schritte in die richtige Richtung
Die Staatengemeinschaft beschloss eine Regelung zur Finanzierung des Weltnaturabkommens. Der WWF spricht von “notwendigen Maßnahmen zum Erhalt unserer Lebensgrundlagen”.
-
EEB: Maßnahmen zur Bekämpfung der Luftverschmutzung auch für Gesundheit gewinnbringend
Eine Studie bestätigt, dass die EU ihre Luftqualitätsziele bis 2030 erreichen kann und die Maßnahmen zur Bekämpfung der Luftverschmutzung bringen einen zusätzlichen Gewinn für die Gesundheit, die Umwelt und das Klima.
-
Umweltdachverband: Startschuss für das größte Naturnachtgebiet Österreichs
Am 11. März 2025 findet die feierliche Abschlussveranstaltung des Projekts „Sterne über dem Dreiländereck” statt. Gleichzeitig markiert dieser Tag den offiziellen Startschuss für das größte Naturnachtgebiet Österreichs.
-
Umweltdachverband / Naturschutzbund: Nature Restoration Law jetzt umsetzen
Umweltdachverband und Naturschutzbund fordern Turbo für Renaturierung. Erfolgsfaktoren sind eine naturverträgliche Raumplanung, Biotopvernetzung und biodiversitätsfördernde Landwirtschaft.
-
CIPRA-Jubiläum: Fünf Jahrzehnte für den Schutz der Alpen
Seit 50 Jahren fungieren CIPRA Deutschland und CIPRA Österreich als Verbindungsstelle zwischen NGOs, Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft, um die Zusammenarbeit im Alpenraum zu forcieren.
-
VCÖ: Österreich liegt bei Elektro-Bussen und Elektro-Lkw hinter dem EU-Schnitt
Die Mobilitätsorganisation VCÖ betont, dass es auch künftig für die Anschaffung von E-Lkw und E-Bussen eine Kaufförderung braucht. Gleichzeitig ist die Steuerbegünstigung von Diesel endlich abzuschaffen.
-
EGMR: Umweltverschmutzung und das Recht auf Leben - Cannavacciuolo et al. v. Italien
Das Besondere bzw. Neue an diesem Urteil ist, dass der EGMR hier in einem Fall von Umweltverschmutzung eine Verletzung des Rechts auf Leben in Artikel 2 EMRK feststellte und in einem Piloturteil allgemeine Maßnahmen anordnete (Art. 46 EMRK).
-
-
Europäische Umweltagentur: Entschlossene Maßnahmen erforderlich, um die Umwelt-, Klima- und Nachhaltigkeitsziele der EU zu erreichen
Trotz stetiger Fortschritte in wichtigen Bereichen ist die Europäische Union nur teilweise auf dem richtigen Weg, um die EU-Ziele für Klima, Umwelt und Nachhaltigkeit bis 2030 zu erreichen.
-
Weltnaturkonferenz: WWF fordert rasche Einigung bei Finanzierungsfrage
Die Weltnaturkonferenz COP16 wird in Rom fortgesetzt. Die Finanzierungsfrage ist der Knackpunkt. Der weltweite Biodiversitätsverlust bedroht unsere Lebensgrundlagen.
-
EEB: Rohstoffausschuss fehlt Transparenz und demokratische Kontrolle
Der Ausschuss für kritische Rohstoffe der EU-Kommission wird über die Auswahl der Liste strategischer Projekte im Rahmen der Verordnung über kritische Rohstoffe (CRMR) entscheiden.
-
WWF: Kritik am Angriff auf EU-Green Deal
Die Umweltschutzorganisation warnt vor schwerem Rückschlag für EU-Umweltziele. Die Unternehmen brauchen klare Richtlinien.
-
EEB: Kritik an der Omnibus-Verordnung EU-Komission
Vier Monate nach der Einigung der EU auf Regeln zum Schutz der Menschen und des Planeten hat die Kommission im Namen der Wettbewerbsfähigkeit ein zweiteiliges Omnibus-Vereinfachungspaket auf den Weg gebracht, das diese Regeln untergräbt.
-
EU-Kommission: Clean Industrial Deal
Die EU-Kommission stellte am 26.02.2025 den Clean Industrial Deal vor, einen Plan zur Förderung der Wettbewerbsfähigkeit und Widerstandsfähigkeit der Industrie. Kritik kommt vom European Environmental Bureau (EEB).
-
-
Greenpeace: Erstmals Mikroplastik in Österreichs Gletscherseen nachgewiesen
Gletscher schmelzen rasant und setzen dabei Mikroplastik in Wasserkreislauf und Trinkwasserversorgung frei. Greenpeace fordert daher ein Verbot neuer Bauprojekte und strengeren Schutz.
-
EURACTIV: EU-Kommission visiert Abschwächung von Mikroplastik-Vorschriften an
Die EU-Kommission hat vorgeschlagen, die geplanten Vorschriften zur Berichterstattung über Mikroplastik zu kürzen, bevor sie überhaupt in Kraft treten. Damit werden die angepriesenen Bemühungen zum Bürokratieabbau in Brüssel weiter vorangetrieben.
-
Ember: Electricity Review 2025
Der European Electricity Review analysiert die Stromerzeugungs- und -nachfragedaten aller EU-27-Länder für das Jahr 2024, um die Fortschritte der Region bei der Umstellung von fossilen Brennstoffen auf sauberen Strom zu verstehen.
-
Umweltbundesamt: Human Biomonitoring in Österreich
Der dritte Bericht der Plattform Human Biomonitoring stellt Fortschritte, Erkenntnisse und Tätigkeiten der gesundheitsbezogenen Umweltbeobachtung vor.
-
IEA: Stromhunger von BigTech untergräbt Europas Energiewende
Laut IEA (Internationale Energieagentur der UNO) werden die in Europa bis 2030 geplanten KI-Großrechenzentren den Strombedarf um bis zu 29 % erhöhen. Andere Untersuchungen kommen auf eine ähnliche Größenordnung.
-
EEB Staff: Bereich Kreislaufwirtschaft hat neue Leitung
Eva Maria Bille, leitet die Kreislaufwirtschaft im Europäischen Umweltbüros (EEB) und fordert Maßnahmen zur Ressourcenreduzierung, die einen Systemwechsel für eine bessere Zukunft ermöglichen.
-
EU-Parlament: Neue Vorschriften zur Reduzierung von Textil- und Lebensmittelabfällen
Am 18. Februar 2025 erzielten das Parlament und der Rat eine vorläufige Einigung über neue Maßnahmen zur Vermeidung und Reduzierung von Lebensmittel- und Textilabfällen in der EU.
-
EU-Kommission: Vision für Landwirtschaft und Ernährung
Die EU-Kommission hat ihre Vision für die Zukunft der Landwirtschaft und der Ernährung vorgelegt.
-
-
EU: neue Verpackungsverordnung für mehr Nachhaltigkeit und Wettberwerbsfähigkeit tritt in Kraft
Wiederverwertung ist das klare Ziel. Die Abhängigkeit von Primärressourcen soll verringert werden.
-
Umweltbundesamt: Forschungsprojekt „Soil Walks“
Im Auftrag der Österreichischen Raumordnungskonferenz (ÖROK) erhob das Umweltbundesamt die Flächeninanspruchnahme und Versiegelung in Österreich 2022 nach einer neuen, bundesweit einheitlichen Methodik.
-
VCÖ: Österreich hinkt bei Elektroautos der europäischen Spitze hinterher
Der Anteil der E-Pkw ist gegenüber Jänner des Vorjahres zwar gestiegen, im europäischen Vergleich hat Österreich zum Spitzenfeld aber noch viel aufzuholen, stellt die Mobilitätsorganisation VCÖ fest.
-
ClientEarth: EU-Kommission hat Transparenzregeln außer Kraft gesetzt
Die Anwälte von ClientEarth haben die EU-Kommission angeklagt, weil sie wichtige Transparenzregeln außer Kraft gesetzt hat, was einen eklatanten Verstoß gegen EU-Recht und verbindliche Gerichtsentscheidungen darstellt.
-
EURACTIV: Baltische Staaten kappen Stromverbindungen zu Russland
Die baltischen Staaten haben ihren Übergang vom russischen Stromnetz zum EU-System abgeschlossen und damit eine Verbindung aus der Sowjetzeit gekappt. Gleichzeitig wurde die Stromnetzverbindung zwischen Litauen und Polen in Betrieb genommen.
-
EU-Kommission veröffentlicht das Arbeitsprogramm 2025
Die Kommission hat ihr Arbeitsprogramm 2025 angenommen, in dem sie ihre Ziele darlegt, die Wettbewerbsfähigkeit zu steigern, die Sicherheit zu verbessern und die wirtschaftliche Widerstandsfähigkeit der EU zu stärken.
-
EEB: Clean Industrial Deal
Der Clean Industrial Deal (CID) soll am 26. Februar 2025 veröffentlicht werden.
-
EEB: Aktionsplan für leistbare Energie
Die Gewährleistung erschwinglicher Energie für Haushalte und industrielle Nutzer:innen ist von grundlegender Bedeutung für die soziale und wirtschaftliche Widerstandsfähigkeit Europas.
-
Dialogveranstaltung: Wälder im Fokus der EU-Taxonomie und Biodiversität
Datum: 19. Februar 2025 in der Zeit von 09.30 bis 14.30 Uhr
Ort: Seminarhotel Springer Schlössl, Campushalle, Tivoligasse 73, 1120 Wien
-
-
BML: Österreich entscheidet über die wirkungsvollsten Wasserprojekte
Die nominierten Projekte für Österreichs wichtigsten Umwelt- und Innovationspreis stehen fest: Vom 03.02. - 17.02.2025 kann online für den Neptun Staatspreis für Wasser in drei Kategorien abgestimmt werden.
-
Forschung/Studie: Die zehn größten Methanquellen weltweit
Vor kurzem wurde eine Liste der weltweit zehn größten Regionen veröffentlicht, in denen aus natürlichen oder anthropogenen Quellen kontinuierlich und „anhaltend“ Methan ausgestoßen wird.
-
EU-Kommission: EU-Kommissionsbericht mahnt globale Maßnahmen ein, um Temperaturanstieg einzudämmen
Die derzeitigen internationalen Klimaschutzverpflichtungen reichen nicht aus, um die globalen Treibhausgasemissionen in den Griff zu bekommen.
-
Europäischer Rechnungshof: Wie resilient ist die Gasversorgung der EU?
Am 1.1.2025 um 6.00 Uhr lief ein Gas-Transitvertrag mit fünfjähriger Gültigkeit ab. Seitdem fließt kein russisches Gas mehr durch ukrainische Pipelines in EU-Länder. So stellt sich erneut die Frage, wie widerstandsfähig die Energieversorgung der EU ist.
-
WWF: EU-Wettbewerbs-Kompass als gefährlicher Irrweg
Anlässlich der Präsentation des sogenannten “Wettbewerbs-Kompass” durch die Europäische Kommission warnt die Umweltschutzorganisation WWF Österreich vor einem “populistischen Aushöhlen” des Green Deals.
-
EU-Kommission: Schnellere Fortschritte sind erforderlich, um Gewässer zu schützen und Hochwasserrisiken besser zu bewältigen
Die Europäische Kommission veröffentlichte ihre jüngsten Berichte über den Zustand des Wassers in der Europäischen Union.
-
EU-Kommission: Patrick Lobis leitet ab 16. Februar die EU-Kommissionsvertretung in Österreich
Die Europäische Kommission hat Patrick Lobis zum neuen Leiter ihrer Vertretung in Österreich ernannt.
-
Deutscher Naturschutzring: PFAS und PFAS-Lobby
Mehr als 80 zivilgesellschaftliche Gruppen aus ganz Europa fordern eine „universelle“ Beschränkung von PFAS in der EU. Außerdem müsse die EU-Kommission den Einfluss der Industrie auf den Entscheidungsprozess einschränken, heißt es in einem offenen Brief.
-
DNR: EU-Wettbewerbskompass - Deregulierung statt robuster Klimaschutz
Die EU-Kommission hat ihren Wettbewerbsfähigkeitskompass präsentiert. Dabei setzt sie auf Deregulierung. Umweltverbände warnen, die geplanten Maßnahmen könnten wichtige Umwelt- und Sozialstandards aushöhlen und den Fortschritt beim Klimaschutz gefährden.
-
-
EU-Kommission: Europäisches Gremium für Landwirtschaft und Ernährung
Die Europäische Kommission hat offiziell das Europäische Gremium für Landwirtschaft und Ernährung (EBAF) eingerichtet.
-
EU-Kommission: Bericht über Energiesubventionen zeigt Fortschritte im Jahr 2023
Die Kommission hat den Bericht 2024 über Energiesubventionen in der EU veröffentlicht, in dem der Umfang der öffentlichen Subventionen durch die nationalen Regierungen in der EU im Jahr 2023 detailliert dargestellt wird.
-
EU-Kommission: Stellungnahmen zur Umsetzung des Net-Zero Industry Act
Die Kommission hat eine Reihe von Aufrufen zur Einreichung von Stellungnahmen zu vier Entwürfen für sekundäre Rechtsvorschriften zur Umsetzung des Gesetzes über die Netto-Null-Industrie (Net-Zero Industry Act, NZIA) gestartet.
-
EEB: NGOs unterstützen Libreville-Erklärung zur Abschaffung quecksilberhaltiger Hautaufhellungskosmetika
Am 22.01.2025 verabschiedeten afrikanische Minister eine Erklärung, in der sie zur Abschaffung von Hautaufhellern mit Quecksilberzusatz aufriefen.
-
Umweltbundesamt: Forschungsstandort Zöbelboden
Das Umweltbundesamt und der Nationalpark Kalkalpen forschen auch in Zukunft gemeinsam. Die Messstation Zöbelboden im Nationalpark Kalkalpen ist eine der bestausgestatteten Umweltmonitoring- und Forschungsstandorte Österreichs.
-
forum.ernährung heute: Gesundes und umweltbewusstes Essen für Kinder und Genuss vermitteln
Bildung ist eine wertvolle Ressource, die Jung und Alt zu einem gesundheitsbewussten, verantwortungsvollen und nachhaltigen Lebensstil befähigt.
-
Amt der Niederösterreichischen Landesregierung: Fachschule Gießhübl mit EMAS-Zertifikat für effizientes Umweltmanagement ausgezeichnet
An der Landwirtschaftlichen Fachschule (LFS) Gießhübl stehen der schonende und nachhaltige Umgang mit der Umwelt an oberster Stelle.
-
Hochspannung in den Alpen: Wie Raumordnung neue Nutzungskonflikte bewältigen kann
27.2.2025, 09.00 - 18.00 Uhr, Wyndham Grand Hotel Salzburg
Bodenforum Österreich - Frühjahrstreffen 2025: Boden für alle – alle für den Boden!
13. - 14.5.2025, Akademie der Wissenschaften, Doktor-Ignaz-Seipel-Platz 2, 1010 Wien -
Europäische Kommission: Tierschutzreform - neue Gesetzesvorschläge ab 2026
EU-Kommissar für Gesundheit und Tierschutz, Olivér Várhelyi hat in der letzten Plenarsitzung des vergangenen Jahres einen konkreten Zeitplan für die Reform der EU-Tierschutzgesetzgebung angekündigt.
-
Österreich, Finnland und Schweden 30 Jahre in der EU mit unterschiedlichem Erfolg
Eine Analyse von Univ.Prof.i.R.Dr. Fritz Breuss. Er ist Jean-Monnet-Professor für wirtschaftliche Aspekte der Europäischen Integration an der Wirtschaftsuniversität Wien und WIFO Asscociate.
-
Hochspannung in den Alpen: Wie Raumordnung neue Nutzungskonflikte bewältigen kann
27.2.2025, 09:00 - 18:00 Uhr, Wyndham Grand Hotel Salzburg
-
Kuratorium Wald: Die Mehlbeere ist der Baum des Jahres 2025
Das Kuratorium Wald hat in Kooperation mit dem Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft die Mehlbeere (Sorbus aria) als Baum des Jahres 2025 bekanntgegeben.
-
BML: Zukunft der europäischen Landwirtschaft
Bundesminister Totschnig sieht im neuen EU-Agrarkommissar einen starken Partner für die Land- und Forstwirtschaft.
-
Umweltbundesamt: Rückgang der Treibhausgas-Emissionen 2023 um 6,5%
Der Rückgang des Ausstoßes von klimaschädlichen Treibhausgasen setzt sich in Österreich fort. Das bestätigt die aktuelle Treibhausgas-Inventur des Umweltbundesamts für das Jahr 2023.
-
Europäischer Rechnungshof: Luftqualität und Lärm in Städten
Die Luftqualität in Ballungsräumen hat sich zwar verbessert, aber die Einhaltung der künftigen Grenzwerte wird schwierig. Das Lärmschutzziel der EU für 2030 scheint in weiter Ferne. Europäische Städte tun sich schwer, wirksame Maßnahmen zu ergreifen.
-
Deutscher Naturschutzring: Vorschlag zu neuer Gentechnik
Die polnische Ratspräsidentschaft präsentiert einen angepassten Entwurf zur Deregulierung neuer Gentechnik. Die umstrittene Patentfrage soll darin gelöst werden. Umweltorganisationen kritisieren, dass dies den Herausforderungen nicht gerecht wird.
-
EU-Kommission: Neue Regeln für Elektrizitätsmarktdesign
Am 17. Januar 2025 lief die Frist für die EU-Mitgliedstaaten ab, die neuen Regeln für das Elektrizitätsmarktdesign in nationales Recht umzusetzen.
-
WWF/blattfisch: Renaturierungs-Potenzial der heimischen Flüsse
Eine aktuelle Studie zeigt ein hohes Renaturierungs-Potenzial an zahlreichen heimischen Flüssen, so zum Beispiel auch an der Drau in Kärnten.
-
Umweltdachverband/Naturschutzbund: VfGH-Urteil stärkt Umweltschutz und Rechtsstaatlichkeit
Die aufschiebende Wirkung in Naturschutzverfahren wurde bestätigt, die Mollner Gasbohrungen sind rechtswidrig. Der VfGH stärkt die Rechtsstaatlichkeit im Umweltschutz und das OÖ Naturschutzgesetz muss saniert werden.
-
Deutscher Naturschutzring: 10 grüne Tests zu Polens Ratspräsidentschaft
Das Europäische Umweltbüro (EEB) begrüßt traditionell die jeweiligen EU-Ratsvorsitze mit zehn umweltpolitischen Prioritäten, die als „grüne Messlatte“ an deren Aktivitäten gelegt werden.
-
Copernicus Global Climate Report 2024: Wärmstes Jahr seit Zeitaufzeichung
Der Copernicus Global Climate Highlights Report 2024 bestätigt, dass das Jahr 2024 das wärmste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen und das erste Jahr ist, in dem die globale Jahresdurchschnittstemperatur 1,5°C über dem vorindustriellen Niveau liegt.
-
ARA Bilanz 2024: Mehr als 1 Mio. Tonnen Verpackungen und Altpapier in Österreichs Haushalten gesammelt
Gemeinsame Sammlung von Leicht- und Metallverpackungen ab 1. Jänner wird deutliche Zuwächse fürs Recycling bringen.
-
Klima & Energie BMK: Russische Gaslieferungen über Ukraine mit Jahreswechsel beendet
Die Ukraine hatte den Transitvertrag mit Russland nicht verlängert. Die Marktteilnehmer kompensierten Liefereinschränkung durch alternative Quellen.
-
Europäische Umweltagentur: Die Förderung eines hochwertigeren Recyclings wird die Kreislaufwirtschaft vorantreiben
Europa hat sich ehrgeizige Ziele gesetzt, um eine wettbewerbsfähige Kreislaufwirtschaft zu schaffen, die eine Schlüsselrolle bei der Förderung von Innovation, Dekarbonisierung und Sicherheit spielen kann.
-
-
Umweltrat: Positionierung zu Kunststoffpellets
Die EU-Umweltminister:innen haben am Montag ihre Position zum Gesetzesvorschlag vorgestellt, der darauf abzielt, den Eintrag von Kunststoffgranulat und Plastikpellets in die Umwelt zu reduzieren.
-
EU-Ausblick auf 2025
Das erste vollständige Arbeitsjahr der neuen EU-Kommission unter der Führung von Ursula von der Leyen („vdL II-Kommission“) hat begonnen. In diesem Jahr sollen verschiedene politische Vorschläge innerhalb der „100-Tage-nach-der-Wahl“-Frist präsentiert werden.
-
-
EU-Kommission: Durchsetzung grenzüberschreitender Verkehrsvorschriften
Die EU-Kommission begrüßt die endgültige Annahme der Richtlinie zur Verbesserung der grenzüberschreitenden Durchsetzung von Straßenverkehrsvorschriften durch das Parlament und den Rat.
-
GLOBAL 2000: Allianz für Klimagerechtigkeit fordert Klimafinanzierung und Klimaschutz von künftiger Regierung
26 österreichische Umwelt-, Entwicklungs- und sozialpolitische Organisationen mahnen zur Einhaltung internationaler Verpflichtungen bei Klimaschutz und -finanzierung.
-
BMK: Jahresrückblick 2024 der Umweltförderung
Rund 1.780 Millionen Euro Förderung für Umwelt- und Klimaschutz in Österreich. Letzte Sitzung des Jahres beschließt im Rahmen der Transformation der Industrie die Einführung des Transformationszuschusses.
-
Beyond Fossil Fuels: Wie Rechenzentren Europas Stromnetz und Klimaschutz belasten
Laut der IEA könnte sich der weltweite Energieverbrauch von Rechenzentren bis 2026 auf über 1.000 TWh verdoppeln.
-
WWF-Report: Über 230 neue Arten in der Mekong-Region entdeckt
WWF fordert besseren Schutz für die “Schatzkiste der Artenvielfalt”.
-
Deutscher Naturschutzring: Arzneimitteltests: Schweine statt Affen
Das EU-Verbundprojekt „NHPig“ soll fördern, dass nicht-klinische Sicherheitstests für Arzneimittel künftig an Schweinen statt an Primaten durchgeführt werden. Es gibt jedoch Kritik daran.