Nachhaltigkeit & Wirtschaft (Greenjobs)
-
-
ERDgespräche 2024: Nach der Dürre nun die Flut
So kämpfen stille Held:innen für den Erhalt unseres Planeten. Die 15. ERDgespräche 2024 finden am 17.10.2024 in Wien statt.
-
EURACTIV: Europäische Energieunion - Wiederbelebungsversuch aus Deutschland und Frankreich
Die nächste deutsch-französische Parlamentssitzung soll Anfang Dezember stattfinden. Französische und deutsche Abgeordnete wollen dabei einen gemeinsamen „Vorschlag zur Diskussion“ über die Verbesserung der europäischen Stromnetze vorlegen.
-
Deutscher Naturschutzring: Klimafinanzierung: Leak zur COP29
Für mehr Klimaschutz braucht es nach Ansicht von EU-Vertreter:innen mehr Financiers. Auch Länder, die bisher verschont wurden, sollen nun bei der Finanzierung neuer Maßnahmen zur Kasse gebeten werden, zeigt ein durchgesickerter Leak.
-
Umweltbundesamt: Grüne Chemie in Österreich
Ein aktueller Bericht präsentiert erstmals Fortschritte und Vorzeigebeispiele.
-
GLOBAL 2000 / Europäischer Bio-Dachverband: Verurteilung von Pestizidreduktion am Papier
Der Risiko-Indikator der EU-Kommission täuscht EU-Bürger:innen und schadet der Biolandwirtschaft, deswegen präsentieren NGOs einen Verbesserungsvorschlag. Die EU verspricht die Überarbeitung des Indikators.
-
EU-Parlament: Fünf Länder erhalten EU-Hilfe von über 1 Milliarde Euro nach Naturkatastrophen
Unterstützung aus dem EU-Solidaritätsfonds für Italien, Slowenien, Österreich, Griechenland und Frankreich nach schweren Überschwemmungen im Jahr 2023. Die Hilfe wird einen Teil der Kosten für Not- und Wiederaufbaumaßnahmen decken.
-
Umweltdachverband: Wertschätzung der Natur ist Grundlage für klimafitte Landwirtschaft und Ernährungssicherheit
Umweltdachverband betont untrennbaren Zusammenhang zwischen Biodiversitätsschutz und Ernährungssicherheit. Nachhaltige landwirtschaftliche Betriebe schaffen Mehrwert weit über die Nahrungsmittelproduktion hinaus.
-
EEB: Aktionsplan und das ‚Grillen‘ der desiginierten Kommissar:innen
Die Hearings zur Bestätigung der designierten Kommissar:innen vor den Ausschüssen des EU-Parlaments spielen eine wichtige Rolle bei der Unterrichtung des Parlaments, bevor es über die vorgeschlagene Zusammensetzung des Kommissionskollegiums entscheidet.
-
Umweltdachverband: Erntedank - Wertschätzung der Natur ist Grundlage für klimafitte Landwirtschaft und Ernährungssicherheit
Umweltdachverband betont untrennbaren Zusammenhang zwischen Biodiversitätsschutz und Ernährungssicherheit. Nachhaltige landwirtschaftliche Betriebe schaffen Mehrwert weit über die Nahrungsmittelproduktion hinaus.
-
Global 2000 und Europäischer Biodachverband: Pestizidreduktion finden nur am Papier statt
Risiko-Indikator der EU-Kommission täuscht EU-Bürger:innen und schadet der Biolandwirtschaft. NGOs präsentieren Verbesserungsvorschlag und die EU verspricht Überarbeitung des Indikators.
-
-
Europäische Umweltagentur: Renovierungen und nachhaltige Baumaterialien können Europas grünen Wandel vorantreiben
Intelligente Renovierungen, die sich auf eine effiziente Nutzung von Energie und Ressourcen konzentrieren, können Europa helfen, die Nachhaltigkeit seines Wohnungssektors zu verbessern, so ein Bericht der Europäischen Umweltagentur (EUA).
-
Umweltbundesamt: Mikroplastik-Aufnahme durch die Ernährung?
In einer Pilotstudie mit 15 Teilnehmenden wurde der Einfluss der Ernährung auf die orale Mikroplastikaufnahme untersucht. Die Ergebnisse wurden nun im internationalen, wissenschaftlichen Journal Science of the Total Environment veröffentlicht.
-
Deutscher Naturschutzring: „Heuchlerisch“ - Gifte in EU verboten, Export aber erlaubt
Mehr als 100 Nichtregierungsorganisationen haben die EU aufgefordert, unfaire Schlupflöcher zu schließen, die den EU-Export giftiger Produkte in andere Teile der Welt erlauben.
-
ÖKOBÜRO: Vorarlberger Umsetzung der EU-Erneuerbaren Richtlinie
ÖKOBÜRO sieht den Entwurf der Vorarlberger Gesetzesnovelle in Teilen kritisch. Die Umsetzung ist aus Naturschutzsicht besser als entsprechende Entwürfe aus Salzburg und Tirol. Dennoch bestehen erhebliche Mängel beim Natur- und Artenschutz.
-
EEB: Studie: Jährlich 6.000 Todesfälle in Osteuropa in Verbindung mit Heiz- und Kochsystemen
Verbrennungsheizungen und -kocher verursachen in Osteuropa so viele Kohlenmonoxid-Todesfälle wie Autounfälle in Westeuropa, so eine neue Coolproducts-Studie des Europäischen Umweltbüros.
-
EEB: Erneuerbare Energien Ausbau auch für sozial schwache Haushalte
Um die Klimaziele der EU zu erreichen, ist ein deutlicher Ausbau der erneuerbaren Energien erforderlich. Viele Menschen können von dieser Umstellung auf 100 % erneuerbare Energien auch direkt profitieren.
-
-
WWF fordert umfassende Renaturierung der heimischen Fließgewässer
Ökologisch intakte Fließgewässer essenziell für Hochwasserschutz und krisensicheres Österreich - WWF fordert Schwerpunkt auf Wiederherstellung von Flüssen und Feuchtgebieten
-
Greenpeace: Budgetanalyse - Natürlicher Hochwasserschutz stark vernachlässigt
Es gibt hundertmal mehr Geld für Straßenbau als für Renaturierung von Gewässern. Greenpeace fordert mehr Budget für vernachlässigten natürlichen Hochwasserschutz.
-
GLOBAL 2000: Österreich muss Zulassungen von PFAS-Pestiziden umgehend widerrufen
Österreich ist gesetzlich verpflichtet, Pestizide, die die Ewigkeits-Chemikalie TFA (Trifluoracetat) in die Umwelt und ins Grundwasser freisetzen, vom Markt zu nehmen.
-
Europäischer Rechnungshof: EU-Unterstützung für Öko-Landbau sollte breiter angelegt sein
Seit 2014 hat die EU rund 12 Mrd. Euro bereitgestellt, ohne dass die Bio-Branche davon in erforderlichem Maß profitiert hätte. Das Ziel, bis 2030 ein Viertel der Agrarflächen biologisch zu bewirtschaften, wird wahrscheinlich verfehlt.
-
EU-Kommission: Acht Gewinner des dritten EU-Bio-Preises bekannt gegeben
Anlässlich des EU-Bio-Tages 2024 hat die Europäische Kommission am 23. September 2024 die Gewinner der dritten Ausgabe der EU-Bio-Preise bekannt gegeben.
-
EU-Parlament: Reaktion auf die jüngsten extremen Wetterereignisse in Europa
Aufstockung der Finanzmittel ist notwendig, um EU-weite Vorsorge und Reaktionen auf Naturkatastrophen zu stärken. EU soll Anpassung und Widerstandsfähigkeit im Einklang mit dem Klimagesetz und dem Pariser Abkommen verbessern.
-
EU-Kommission: Beschränkung der Verwendung einer Untergruppe von PFAS-Chemikalien
Die Kommission hat neue Maßnahmen zum Schutz der menschlichen Gesundheit und der Umwelt erlassen, indem die Verwendung von Unecafluorhexansäure („PFHxA“) und PFHxA-verwandten Stoffen beschränkt wird.
-
WWF: Schutzstatus Wolf - Kritik an Angriff auf den Artenschutz
Die Naturschutzorganisation WWF kritisiert die geplante Abschwächung des Schutzstatus für den Wolf als völlig falsches Signal.
-
Wissenschaft und WWF: Forderung nach einem "Grünen Sicherheitsnetz"
Österreich erlebt ein Katastrophenjahr - WWF, Umweltmediziner Hans-Peter Hutter und Klimatologe Herbert Formayer fordern eine Naturschutz-Offensive für krisensicheres Österreich.
-
-
Europäische Mobilitätswoche: Nachhaltige Mobilität spart Energie
In der Europäischen Mobilitätswoche (EMW), die vom 16. bis 22. September stattfindet, zeigen Kommunen gemeinsam mit lokalen Akteuren, dass nachhaltig mobil sein, auch Energie sparen kann.
-
Deutscher Naturschutzring: Autohersteller kriegen keine Fristverlängerung bei CO2-Zielen
Einige Autohersteller haben die Kommission zur Verschiebung der CO2-Reduktionsziele für 2025 aufgefordert. Es drohen Strafzahlungen in Milliardenhöhe.
-
Deutscher Naturschutzring: Strategischer Dialog zu Reformen im EU- Tierschutz
Der strategische Dialog zur EU-Landwirtschaft hat die Überarbeitung der EU- Tierschutzgesetzgebung bis 2026 gefordert.
-
BirdLife Europe, Climate Action Network Europe, EEB, Transport & Environment, WWF for Nature: Green Deal or Greenwashed? The EU’s shift in priorities raises red flags
In diesem gemeinsam erstellten Artikel stellt man sich die Frage, ob das politische Programm von Ursula von der Leyen für ihre zweite Amtszeit als Präsidentin der EU Kommission realisierbar ist.
-
GLOBAL 2000: Klimaschutz in den Wahlprogrammen
Die Umweltschutzorganisation GLOBAL 2000 hat im Vorfeld der Nationalratswahl am 29. September die Wahlprogramme der größten Parteien analysiert. Überprüft wurden die Wahlprogramme auf sieben zentrale Klimaschutzmaßnahmen.
-
Greenpeace: Unwetter-Katastrophe: Fünf dringende Forderungen an die nächste Bundesregierung
Ungebremstes Zubetonieren und Klimaschutz-Blockade erhöhen Risiko für Extremwetter und Überschwemmungen
-
Umweltdachverband: Forderung nach einer konstruktiven Zusammenarbeit für den Ausbau Erneuerbarer
Erneuerbares-Gas-Gesetz wurde nicht beschlossen. Umweltdachverband appelliert an die neue Regierung, den Ausbau heimischer Erneuerbarer maßgeblich voranzutreiben.
-
EU-Kommission: Presseerklärung von Präsidentin von der Leyen zum nächsten Kollegium der Kommissionsmitglieder
Von der Leyen hat dem Parlament die geplante Struktur des neuen Kollegiums vorgestellt. Die Kernprioritäten drehen sich um Wohlstand, Sicherheit und Demokratie und Wettbewerbsfähigkeit im digitalen und ökologischen Wandel. Finden Sie im Beitrag auch Links zu den designierten Kommissar:innen, der neuen Struktur der von VdL II und die Mission Letters.
-
Deutscher Naturschutzring: Raum für Zivilgesellschaft?
Der Civic Space Report 2024 des European Civic Forum zeigt eine Verschlechterung der bürgerlichen Freiheiten in Europa in den letzten fünf Jahren. Trotz Maßnahmen zur Förderung der Demokratie schrumpft der Raum für die Zivilgesellschaft weiter. Die EU müsse verstärkt und anders handeln, um diese zu schützen.
-
Studie: 47.000 Hitzetote im Jahr 2023
Eine Studie in Nature ergab, dass die Hitzewelle 2023 in Europa 47.690 Todesfälle gefordert hat. Es waren hauptsächlich ältere Menschen davon betroffen. Anpassungsmaßnahmen haben jedoch die Sterblichkeit um 80 % verringert, was ihre entscheidende Rolle zur Lebensrettung betont.
-
-
Erneuerbare Energie Österreich: Analyse der Positionen der Parlamentsparteien
Nur Grüne und Neos für klaren Ausstiegspfad aus fossilen Heizungen. FPÖ liefert keinen einzigen Vorschlag für Transformation des Energiesystems.
-
BMK: Zwischenbilanz Biodiversitätsfonds
Der Biodiversitätsfonds sorgt für mehr Natur und Artenvielfalt. Erfolgreiche Halbzeit mit 155 Naturschutzprojekten und über 1.000 Hektar renaturierter Naturschätze.
-
Biodiversitätsverlust: Viele Studierende im Umweltbereich kennen Ursachen nicht so genau
Umweltstudent:innen weltweit haben Wahrnehmungslücken, was die Ursachen des globalen Biodiversitätsverlusts betrifft. So das Ergebnis einer Umfrage unter 4.400 Studierenden aus 37 Ländern.
-
Umweltbundesamt: 20 Jahre EMAS und Veröffentlichung der Umwelterklärung
Die aktuelle Umwelterklärung zeigt Erfolge und Herausforderungen. Die Umweltleistung wurde weitgehend verbessert, die wirtschaftliche Leistung gesteigert und es wurden viele Initiativen für mehr Chancengleichheit gesetzt.
-
Deutscher Naturschutzring: Luftreinhaltung in der EU
Die EU-Kommission hat einen detaillierten Fortschrittsbericht über die Umsetzung der Richtlinie (EU) 2016/2284 über die Reduktion der nationalen Emissionen bestimmter Luftschadstoffe veröffentlicht.
-
Deutscher Naturschutzring: Draghi-Bericht zur Wettbewerbsfähigkeit
Der von der EU-Kommission beauftragte Bericht zur europäischen Wettbewerbsfähigkeit ist da.
-
Europäische Kommission neu: Übersicht über die wichtigsten Positionen
Die designierten Kommissar:innen für die neue EU-Kommission stehen fest. Es soll 4 Executive Vize-Präsident:innen geben, deutlich mehr Männer. Das Ressort Wettbewerb eventuell für Österreich.
-
-
Österreichische Hagelversicherung: Die Welt brennt durch den Klimawandel
Es gibt einen Rekord an Hitzetagen wie noch nie in der Messgeschichte und 150 Millionen Euro Dürreschaden in der Landwirtschaft.
-
Europäische Umweltagentur: Die Luftqualität in Europa wird immer besser, aber in vielen Gebieten sind die Schadstoffwerte immer noch bedenklich
Die Luftqualität hat sich in Europa in den letzten Jahrzehnten erheblich verbessert, aber noch immer ist verschmutzte Luft das größte umweltbedingte Gesundheitsrisiko in Europa und weltweit.
-
BMK: Nationaler Klimaplan ist fertig
Klimaschutzministerin Leonore Gewessler hat den finalen österreichischen Energie- und Klimaplan präsentiert – dieser wird nun an die EU-Kommission übermittelt.
-
Umweltbundesamt: Treibhausgas-Emissionen gehen um 6,4% zurück
Die Umweltbundesamt-Nahzeitprognose zeigt, dass die gesetzten Klimaschutzmaßnahmen wirken. Nur 1 Prozentpunkt des Emissionsrückgangs ist konjunktur- und wetterbedingt.
-
WWF: 50 Forderungen an künftige Bundesregierung
Die Umweltschutzorganisation fordert eine Klima- und Naturschutz-Offensive von der neuen Regierung. Ein bundesweites Bodenschutzgesetz soll eine flächensparende Entwicklung sicherstellen.
-
EEB: Kommissar:in für künftige Generationen
Als die Präsidentin der EU-Kommission, Ursula von der Leyen, im Juli ihre politischen Leitlinien vorstellte, versprach sie, eine oder einen Kommissar:in zur Sicherstellung, dass „die heute getroffenen Entscheidungen künftigen Generationen nicht schaden“.
-
EU-Kommission: Konsultation zur Bewertung der Richtlinie über nationale Emissionsreduktionsverpflichtungen
Bei der Bewertung wird geprüft, ob sie tatsächlich zur Erreichung ihrer Ziele, einschließlich des Schutzes der menschlichen Gesundheit und der Umwelt, beiträgt.
-
WWF: Europäischer Gerichtshof klar gegen österreichische Praxis in Sachen Wolf
WWF und ÖKOBÜRO begrüßen wegweisendes Urteil zur Auslegung der FFH-Richtlinie bei Wolfsabschüssen – Rechtskonformes Wolfs-Management in Österreich gefordert
-
-
BMK: Gas-Unabhängigkeitskommission wird eingesetzt
Die Kommission prüft den Gasliefervertrag mit Gazprom und Umstände des Zustandekommens, den Vorsitz führen Irmgard Griss und Andreas Kletečka.
-
SWECO: Große Lücken in Widerstandsfähigkeit europäischer Städte gegenüber extremer Hitze
Gefährdete Gruppen sind in der Sommersaison in Gefahr: Hitzebedingte Sterblichkeit sind in den letzten 20 Jahren etwa um 30 Prozent gestiegen.
-
BMK: Neuigkeiten zur Österreichische Kreislaufwirtschafts-Strategie
Das Ziel ist es, den Ressourcenverbrauch zu vermindern, Umweltverschmutzung und Abfälle zu vermeiden sowie Treibhausgas-Emissionen zu verringern. Seit dem Beschluss der Strategie im Jahr 2022 wurden bereits Maßnahmen und Vorhaben umgesetzt.
-
GLOBAL 2000: EU-weiter Trinkwassertest findet Ewigkeits-Chemikalie TFA in 94 Prozent der Proben
GLOBAL 2000 startet Petition: Nur ein rasches Verbot von PFAS-Pestiziden und F- Gasen kann unser Wasser retten.
-
Deutscher Naturschutzring: Wasserstraßenverkehr schadet der Biodiversität in europäischen Flüssen
Mitte Juni hat der Rat für Verkehr, Telekommunikation und Energie (TTE) seine Verhandlungsposition für eine überarbeitete Richtlinie zur Verbesserung der Binnenschifffahrtsinformationsdienste angenommen.
-
Deutscher Naturschutzring: Luftqualität ohne Priorität trotz erheblicher Gesundheitsgefahren
2022 haben elf Mitgliedstaaten die Grenzwerte von mindestens einem der fünf wichtigsten Luftschadstoffe nicht erfüllt, sagt die Statistik der Europäischen Umweltagentur (EUA).
-
EEB: Zivilgesellschaft startet parallele zivile EU-Präsidentschaft
Am 3. Juli 2024 haben die Great Lakes and Wetlands Association und die Civilisation Coalition die zivile EU-Ratspräsidentschaft gestartet, eine Initiative, die darauf abzielt, eine demokratische, integrative und nachhaltige Zukunft zu gewährleisten.
-
Umweltdachverband: EU-Renaturierungsgesetz am Beispiel Steiermark
Umweltanwaltschaft, Umweltdachverband, Naturschutzbund und Alpenverein sprechen punkto Renaturierung Klartext: Rasche Umsetzung ist nötig und möglich.
-
Greenpeace-Report: 305 neue Direktzugverbindungen in Europa möglich
Mit bestehendem Bahnnetz lassen sich direkte Zugverbindungen zwischen europäischen Großstädten verdreifachen. Zwölf neue Strecken sind ab Wien möglich.
-
Europäischer Rat: Strategische Agenda 2024-2029
Die EU-Führungsspitzen haben die Strategische Agenda für 2024-2029 bei dem Europäischen Rat am 27. Juni 2024 angenommen. In dem politischen Plan werden Ausrichtung und die Ziele der EU festgelegt.
-
EEB: Ungarischer Ratsvorsitz
Am 1. Juli 2024 löste Ungarn Belgien am Steuerrad ab und übernimmt den rotierenden sechsmonatigen Vorsitz im EU-Rat inmitten einer sich verändernden, stärker nach rechts orientierten politischen Landschaft nach den Europawahlen.
-
Rat Landwirtschaft und Fischerei: Zukunft der Agrarpolitik, Fischerei, Tiertransporte und Waldmonitoring
Kein Konsens zur zukünftigen Ausrichtung der EU-Agrarpolitik. NGOs kritisieren falsche Prioritäten.
-
GLOBAL 2000: EU-Kommission lehnt Antrag auf Aufhebung der Wiederzulassung von Glyphosat ab
Am 26. Juni 2024 lehnte die EU-Kommission den Antrag von PAN Europe, GLOBAL 2000, ClientEarth, Générations Futures, PAN Germany und PAN Netherlands ab, die 10- jährige Wiederzulassung von Glyphosat zu überprüfen.
-
GLOBAL 2000: Österreich braucht rasch einen Klimaplan
Umweltschutzorganisation fordert einen klaren Weg für die Klimaneutralität 2040.
-
BMK: Bundesregierung verabschiedet Carbon Management Strategie als Beitrag zur Erreichung der Klimaneutralität
Österreich soll bis 2040 klimaneutral werden. Dafür braucht es viele Maßnahmen in allen Sektoren, um die Treibhausgas-Emissionen zu reduzieren.
-
Erneuerbare Energie Österreich: Rascher ElWG-Beschluss ist Pflichtprogramm
Der Dachverband Erneuerbare Energie Österreich (EEÖ) drängt weiterhin auf die Beschlussfassung zum Elektrizitätswirtschaftsgesetz (ElWG) in dieser Legislaturperiode.
-
-
Landwirtschaftsministerium: 310 Millionen Euro für Österreichs nachhaltig produzierende Landwirtschaft
Die Agrarmarkt Austria (AMA) zahlt ab 26. Juni 2024 die Leistungsabgeltungen im Rahmen der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) an Österreichs Bäuer:innen aus.
-
EU-Kommission: Climate City Capital Hub - Neue Finanzierungsquelle für Städte
Die Europäische Kommission richtet ein neues „Climate City Capital Hub“ ein, eine internationale Finanzquelle, um Städte, die an der EU-Mission „Klimaneutrale und intelligente Städte“ teilnehmen, weiter zu unterstützen.
-
EU-Kommission: Erste Solar-Akademie zur Schulung von 100 000 Beschäftigten
Die EU-Kommission hat eine Europäische Solarakademie ins Leben gerufen. Ziel ist in den nächsten drei Jahren 100.000 Arbeitskräfte in der Photovoltaik-Wertschöpfungskette auszubilden.
-
Europäische Umweltagentur: Transformative Resilienz und neues Governance-Denken nutzen
In zwei neuen Berichten der Europäischen Umweltagentur (EUA) wird erörtert, wie Europa auf die drängenden und komplexen gesellschaftlichen Herausforderungen reagieren und gleichzeitig langfristige Nachhaltigkeitsziele anstreben kann.
-
AUSTRIAN WORLD SUMMIT: Großer Andrang bei neuer Umweltmesse
Gelungene Premiere: Neue AWS Solutions Expo brachte 3.500 Besucher:innen am 20. Juni 2024 in die Wiener Hofburg.
-
WWF: Bodenreport - Politik verfehlt Bodenziel um 110.000 Hektar
Die Umweltschutzorganisation WWF warnt vor Versiegelung als Sicherheitsrisiko für Österreich und fordert nationalen Schulterschluss mit “Bodenschutz-Vertrag”.
-
"Gute Rat": Geld für Naturschutzbund und ARCHE NOAH
Naturschutzbund und ARCHE NOAH bedanken sich beim Guten Rat für Rückverteilung.
-
EU-Umweltrat: Aktualisierte Schadstoffliste für Gewässer und Grundwasser
Der Rat hat sein Verhandlungsmandat für die Richtlinie zur Änderung der Wasserrahmenrichtlinie, der Grundwasserrichtlinie und der Richtlinie über Umweltqualitätsnormen festgelegt.
-
Umweltdachverband: Entwurf des Tiroler Erneuerbaren Ausbaugesetzes: RED III darf Artenschutz nicht aushebeln
Umweltdachverband: Entwurf des Tiroler Erneuerbaren Ausbaugesetzes: RED III darf Artenschutz nicht aushebeln.
-
EU-Renaturierungsgesetz: Rat gibt endgültig grünes Licht
Am 17. Juni 2024 hat der Rat die erste Verordnung über die Wiederherstellung der Natur förmlich angenommen.
-
Rat der EU: Gesetz zur Bodenüberwachung
Ziele des Gesetzes sind die verbindliche Vorschreibung der Überwachung der Bodengesundheit, Leitprinzipien für eine nachhaltige Bodenbewirtschaftung und Reaktion auf Situationen, in denen eine Bodenverunreinigung inakzeptable ist.
-
Deutscher Naturschutzring: Nach der Europawahl weiter mit dem Green Deal
Das EU-Parlament rückt nach der Europawahl nach rechts. Gleichzeitig hat die demokratische Mitte eine Mehrheit und der Green Deal kann weiterhin auf breite Unterstützung zählen.
-
Alpenverein: Internationale Allianz fordert Respekt für die Alpen
Pläne zur Erweiterung des Kaunertaler Gletscherskigebiets und zum Ausbau des Kraftwerks Kaunertal zeigen auf: Die Wertschätzung gegenüber alpinen Natur- und Kulturlandschaften wird immer geringer.
-
Breites Bündnis aus Verbänden, Unternehmen und Gewerkschaften: Forderung eines „European Green and Social Deal“
Stärkung des Green Deals, entsprechende Finanzierung und sozial gerechte Ausrichtung
-
-
EEB: EU ist rechtlich verpflichtet, PVC zu verbieten
Chemieexpert:innen haben die EU darauf hingewiesen, dass sie Polyvinylchlorid (PVC) verbieten muss, wenn sie ihre eigenen Gesetze einhalten will.
-
WWF: Es braucht Bodenschutz und Renaturierung
Starke Bodenversiegelung verschlimmert die Hochwasserfolgen. Katastrophenvorsorge geschieht durch Renaturierung, Entsiegelung und Klimaschutz. Der WWF fordert Schulterschluss für EU-Gesetz.
-
Europawahl 2024: Ergebnisse und Ausblick
Europa hat gewählt. 720 Mitglieder des Europäischen Parlaments (MdEP) zählt das Plenum.
-
Österreichs Technologieplattform Photovoltaik: „Made-in-EU-Bonus“
Erster Meilenstein zur Stärkung der europäischen Photovoltaik-Wertschöpfungskette und Sicherung der Energiesouveränität.
-
Deutscher Naturschutzring: Widerstand gegen EU-Verordnung für entwaldungsfreie Lieferketten wächst
Wenige Monate vor der vollständigen Umsetzung der EU-Verordnung über entwaldungsfreie Lieferketten (EUDR) mehren sich Widerstände innerhalb der EU-Mitgliedstaaten.
-
Umweltbundesamt: Aktionsplan Mikroplastik 2022-2025 auf gutem Wege
Mikroplastik im Boden, im Wasser, in Lebensmitteln, in der Umwelt – die Verbreitung und der Verbleib der winzigen Kunststoffteilchen ist vielfältig. Mikroplastik wurde weltweit in allen Umweltmedien und auch schon im menschlichen Körper nachgewiesen.
-
WWF: Sorge um das Überleben der Luchse in Österreich
Zum internationalen Tag des Luchses am 11. Juni warnt die Naturschutzorganisation WWF Österreich vor einem erneuten lokalen Verschwinden der größten Katzenart Europas.
-
Europäische Umweltagentur: Neue Daten zu CO2-Emissionen und Elektrofahrzeugen
Die CO2-Emissionen von neuen Pkw und Transportern gehen weiter zurück, während der Absatz von Elektrofahrzeugen steigt.
-
Alpenverein: Bergwelt in Bedrängnis
Pläne zur Erweiterung des Kaunertaler Gletscherskigebiets und zum Ausbau des Kraftwerks Kaunertal zeigen es auf: Die Wertschätzung gegenüber alpinen Natur- und Kulturlandschaften wird immer geringer. Ein einzigartiger Schulterschluss der Alpenvereine aus Österreich, Deutschland und Südtirol gemeinsam mit zahlreichen weiteren Naturschutzorganisationen und Bürgerbewegungen fordert dringend mehr Respekt für den alpinen Raum.
-
BMK: Roadmap für mehr Klimaschutz in der Luftfahrt
Österreich wird bis 2030 klimaneutral. Um dieses Ziel zu erreichen ist gerade der Luftverkehr besonders gefordert. Denn der Kampf gegen die Klimakrise verlangt eine rasche Dekarbonisierung des Sektors und eine Reduktion klimarelevanter Emissionen.
-