Umweltrecht & KonsumentInnenschutz (EBI, TTIP)
-
EEB Input to the EU Environmental Council Meeting, June 2025
Before every Environmental Council Meeting, the EEB forwards a letter with demands, input, and goals regarding the state of the environment and policy.
-
15.Juni: Weltwindtag
Seit 2007 findet der Weltwindtag und damit verbundene internationale Events statt
-
Europäische Umweltagentur (EUA): Durchschnittliche CO2-Emissionen von neuen Pkw und neuen Transportern steigen 2024 leicht an
Nach einem stetigen und deutlichen Rückgang von 2020 - 2023 sind die durchschnittlichen CO2-Emissionen der in Europa zugelassenen Neuwagen im Jahr 2024 leicht angestiegen. Dies geht aus neuen vorläufigen Daten hervor, die von der EUA veröffentlicht wurden.
-
OceanCare: Meeresgesundheit auf Tiefpunkt vor entscheidendem UN-Gipfel in Nizza
Der Zustand der Meere verschlechtert sich weiter – trotz der 2022 in Lissabon gemachten Zusagen.
-
Deutscher Naturschutzring: Umweltverbände begrüßen den EU-Ozeanpakt, kritisieren aber Regelungslücken und mangelnde Konkretheit
Die EU-Kommission hat am 5. Juni einen Europäischen Pakt für die Meere mit sechs Prioritäten von Meeresschutz über blaue Wirtschaft und Küstengemeinschaften vorgelegt.
-
EEB: EU-Strategie zur Wasserresilienz greift zu kurz
Der von der EU-Kommission vorgestellten EU-Strategie zur Wasserresilienz fehlt es an verbindlichen Verpflichtungen, zweckgebundenen Finanzierung und der Einführung von nur begrenzten Governance-Instrumenten zur Unterstützung der Umsetzung.
-
EEB: Strategische Projekte im Ausland: Umweltbedenken, Randgruppen, fehlende Transparenz
13 strategische Projekte außerhalb der EU im Rahmen des Critical Raw Materials Act (CRMA) geben der Zivilgesellschaft Anlass zu Besorgnis über den Ansatz der EU bei strategischen Partnerschaften und Bergbauinvestitionen außerhalb ihrer Grenzen.
-
EEB: Gefahren der Deregulierungsagenda der EU
Sieben führende europäische Nichtregierungsorganisationen (NRO) und Gewerkschaften veranstalteten die Konferenz „Rules to Protect - the Real-Life Consequences of Deregulation“, um auf die Risiken aufmerksam zu machen, die von der Deregulierungsagenda der EU ausgehen.
-
Deutscher Naturschutzring: EU genehmigt gefährliche Pestizide
Die EU nutzt „technische Verlängerungen“ zur Zulassung von gefährlichen Pestiziden ohne aktuelle Risikoprüfung. Ein neuer Bericht des Umweltinstituts München offenbart gravierende Mängel in der aktuellen Genehmigungspraxis.
-
Greenpeace: KlimaSeniorinnen-Urteil verpflichtet Österreich zu starkem Klimaschutz
Die Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte gibt klare Anforderungen an das österreichische Klimagesetz.
-
Era of Justice Campaign: There is no climate justice without debt justice, and no debt justice without climate justice.
Eurodad launched its “Era of Justice” campaign ahead of the International Conference on Financing for Development (FfD4), calling on the European youth and public to support the global movement for an equitable world. by Sarah Boruchov
-
-
VIER PFOTEN: Abstimmung über illegalen Welpenhandel im EU-Parlament
Der EU-Ausschuss für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung hat die Chance, den illegalen Handel mit Hunden und Katzen wirksam zu bekämpfen, nicht genutzt.
-
GLOBAL 2000: Ewigkeits-Chemikalie TFA in Getreideerzeugnissen
Die Belastungen sind alarmierend hoch. Gesundheitliche Richtwerte werden überschritten.
-
Europäischer Rechnungshof: Nachhaltige Gestaltung des Pendlerverkehrs in der EU
Die Urbanisierung in der EU nimmt weiter zu, bis 2050 werden voraussichtlich 85 % der Bevölkerung in Städten leben. Pendelverkehr wird dadurch zur großen Herausforderung für Klima, Gesundheit und Lebensqualität.
-
Greenpeace: Forderung nach Maßnahmen zum Schutz vor Dürren in Österreich
Die Bundesregierung muss sich für eine ambitionierte europäische Strategie einsetzen und auch Österreich Dürre-fit machen.
-
BMLUK: Gemeinsame Forschungsförderung von Bayern, Südtirol und Österreich
Der Kooperationsfonds für Agro-Innovation bietet 1,5 Millionen Euro für grenzüberschreitende Projekte.
-
Deutscher Naturschutzring: CO₂-Grenzausgleichssystem: Rat und Parlament stimmen für Vereinfachungen
EU-Parlament sowie -Rat haben den Änderungen der CBAM-Verordnung im Rahmen des Omnibus-Gesetzes zugestimmt.
-
Europäischer Wissenschaftlicher Beirat: Konsequenter Klimaschutz als Voraussetzung für Sicherheit und Wettbewerbsfähigkeit der EU
Der Europäische Wissenschaftliche Beirat zum Klimawandel (European Scientific Advisory Board on Climate Change - ESABCC) fordert die EU auf, beim Festlegen des neuen Klimaziels für 2040 ehrgeizig zu bleiben und das EU-Klimagesetz entsprechend zu überarbeiten.
-
Omnibus-Paket IV: Kommission streicht Sorgfaltspflichten für 38.000 Unternehmen
Die EU-Kommission plant mit dem Omnibus-Paket Erleichterungen für 38.000 mittelgroße Unternehmen („Small Mid-Caps“). Sie sollen von acht EU-Gesetzen ausgenommen werden, um Bürokratie abzubauen. Kritik kommt von NGOs, die einen Abbau wichtiger Umwelt- und Sozialstandards befürchten.
-
ÖKOBÜRO: EU-Renaturierungsverordnung
ÖKOBÜRO fordert Zusammenarbeit zwischen Bund und Ländern, eine klare Verbindlichkeit des Wiederherstellungsplans und eine effektive Öffentlichkeitsbeteiligung.
-
Greenpeace: Städte als Lebensräume - Forderung nach urbane Grünoffensive zum Welttag der Artenvielfalt
Die Renaturierungsverordnung verpflichtet auch Österreich zu mehr Stadtgrün. Die Umweltschutzorganisation fordert eine mutige Umsetzung für zukunftsfitte Städte.
-
EEA und EU-Kommission: Zwischenbewertung zur Umsetzung der EU-Biodiversitätsstrategie 2030
Die EU nähert sich der Halbzeit ihrer Strategie zur Erhaltung der biologischen Vielfalt bis 2030. Die jüngste Bewertung zeigt, dass wichtige Maßnahmen ergriffen wurden, aber das Tempo des Fortschritts beschleunigt werden muss.
-
Deutscher Naturschutzring: Lässt die geplante EU-Wasserstrategie Europa auf dem Trockenen?
Ein Leak der geplanten EU-Wasserstrategie lässt viel Freiwilligkeit bei Maßnahmen und Zielen zu. Umweltverbände warnen vor unverbindlichen und nicht ausreichenden Politikmaßnahmen.
-
-
EEB: Wasserverschmutzung durch die Landwirtschaft
Die Filmemacherin von „Green Tide“ warnt im Europäischen Parlament vor der durch die Landwirtschaft verursachten Wasserverschmutzung.
-
EEB: Die Rolle von Kohlenstoffabscheidung und -speicherung (CCS)
Das European Environmentla Bureua (EEB) hat in einem Papier untersucht, wie Europas industrieller Wandel Klimaneutralität mit minimaler oder gar keiner Abhängigkeit von Kohlenstoffabscheidung und -speicherung erreichen kann.
-
ARCHE NOAH: Neue EU-Regeln gefährden Landwirtschaft und Züchtung
Bürokratische Auflagen könnten zur Existenzfrage für die Vielfalt werden. Eine EU-Verordnung über die Registrierung von Saatgut und anderem pflanzlichen Vermehrungsmaterial (PVM-Verordnung) könnte das Aus für viele Saatgutbetriebe oder Baumschulen bedeuten.
-
Kommission plant „Umwelt-Omnibus“ bis Jahresende
Die Europäische Kommission arbeitet an einem neuen „Omnibus“-Paket zur Deregulierung für EU-Umweltvorschriften, das sich zunächst auf Abfall-, Produkt- und Industrieemissionsvorschriften konzentrieren soll.
-
-
WWF: Der Weg zu wirklich grünen Investitionen ist frei von fossilen Brennstoffen
Teile der Sustainable Finance Disclosure Regulation (SFDR) stiften Verwirrung und ermöglichen Greenwashing, sagen WWF und Urgewald.
-
Deutscher Naturschutzring: EUDR - Risikobewertung und Vereinfachung sorgen für Kritik
Nur vier Länder sollen als Hochrisikostaaten gelten, wichtige Entwaldungstreiber bleiben außen vor. Die Kommission stellt zeitgleich Vereinfachungsmaßnahmen vor. Umweltorganisationen fordern eine ambitionierte Umsetzung der Verordnung.
-
WWF: EU-Renaturierungsverordnung “zügig und ambitioniert” umsetzen
Naturschutzorganisation fordern anlässlich des Bund-Länder-Gipfels in Niederösterreich, die Renaturierung konstruktiv voranzutreiben und zu finanzieren, sowie die Schutzgebiete zu stärken und auszubauen.
-
GLOBAL 2000: EU-Lieferketten-Gesetz: Ökonom:innen warnen vor Aufweichung zum Schaden Europas
Die Umweltschutzorganisation GLOBAL 2000, die Menschenrechtsorganisation Südwind und das Netzwerk Soziale Verantwortung (NeSoVe) begrüßen die Einschätzung von über 80 Ökonom:innen aus ganz Europa zum EU-Lieferkettengesetz (CSDDD).
-
UWD: Projekt „mission BIOdiversity“ bringt mehr Biodiversität in die Landwirtschaft
Vom 22.–24. Mai präsentiert der Umweltdachverband auf der Fachmesse für Land-Forst-Jagd in Wieselburg (NÖ) sein Projekt „mission BIOdiversity“ – ein spielbasiertes, digitales Bildungsformat für Smartphones.
-
EEB: Sauberes Heizen für die EU
Durch die Investition von einem Drittel des Klima-Sozialfonds (SCF) und einem Drittel der Einnahmen aus dem neuen Emissionshandelssystem für Gebäude und Verkehr (ETS2) könnten bis 2032 EU-weit bis zu 100 Mio. Wärmepumpen subventioniert werden.
-
-
atomstopp_atomkraftfrei leben!: Verschiebung der Dukovany-Vertragsunterzeichnung
EU-Kommission forderte eine Verschiebung der Dukovany-Vertragsunterzeichnung. Die tschechische Regierung wollte trotzdem unterschreiben.
-
GLOBAL 2000: Mahnende Projektion in Brüssel - PFAS-Pestizide verbieten, Gesundheit schützen!
"Schützt unser Trinkwasser! Verbietet PFAS-Pestizide jetzt!", lautet der dringende Appell, den GLOBAL 2000 gemeinsam mit PAN Europe auf das EU-Kommissionsgebäude in Brüssel projiziert hat.
-
#PlantHealth4Life: Österreich beteiligt sich an EU-Kampagne für Pflanzengesundheit
Zum Internationalen Tag der Pflanzengesundheit setzt Österreich ein Zeichen: Erstmals beteiligt sich das Land an der EU-Kampagne zum Schutz von Pflanzen, Umwelt und Biodiversität.
-
WWF: Erster „Statusbericht Biodiversität“ zeigt negative Trends
Der Großteil der heimischen Artengruppen und Lebensräume sind in keinem guten Zustand, die Tendenz ist negativ. Die Politik ist säumig, Bund und Länder sind gefordert.
-
Deutscher Naturschutzring: Gemeinsame Agrarpolitik und Mehrjähriger Finanzrahmen - Zahlreiche Verbände fordern Neuausrichtung
Die nächste Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) steht an. Zahlreiche Organisationen drängen auf eine bessere Verwendung der Agrar-Gelder für Umwelt, Natur und Tierwohl.
-
EU-Kommission: Zugang zu Gerichten in Umweltangelegenheiten
Die EU-Kommission hat ihre Beihilfevorschriften geändert, damit die Öffentlichkeit in Umweltangelegenheiten im Zusammenhang mit EU-Beihilfebeschlüssen Zugang zu Gerichten erhält.
-
EEB: Bericht über das erste Treffen des Strategischen Dialogs mit der Chemischen Industrie
Ein hochrangiges Treffen des strategischen Dialogs über die Zukunft der EU-Chemikalienpolitik fand statt, bei dem die Kommissare Séjourné und Roswall, die Direktoren der Generaldirektion Binnenmarkt, Industrie, Unternehmertum und KMU und Generaldirektion Umwelt sowie der Direktor der European Chemicals Agency teilnahmen.
-
EEB: Strenger Schutz der Wölfe wird aufgeweicht
Umweltorganisationen verurteilen die Zustimmung des EU-Parlaments zur Verschlechterung des Wolfsschutzes als Angriff auf die Natur.
-
-
EURACTIV: Mangel an Ladesäulen bremst Europas E-Mobilitätswende
Der Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektroautos in Europa kommt deutlich langsamer voran als von der EU-Kommission geplant.
-
Europäischer Rechnungshof: Änderungen der Kohäsionspolitik
Der Europäische Rechnungshof hat eine Stellungnahme zu den von der Europäischen Kommission vorgeschlagenen Änderungen am kohäsionspolitischen Rahmen für den Zeitraum 2021-2027 abgegeben.
-
GLOBAL2000: Blumensträuße - Pestizid-Cocktail zum Muttertag
GLOBAL 2000 testet erneut Schnittblumen. Nahezu alle Proben weisen hohe Pestizid-Rückstände auf. In Europa verbotene Substanzen weiterhin häufig nachgewiesen.
-
Umweltbundesamt: Ein starkes Bündnis für eine nachhaltige Zukunft
Das Programm EU4Green Recovery East intensiviert die Kooperation mit den Ländern der EU-Ostpartnerschaft, um diese an die EU-Umweltstandards heranzuführen.
-
ESA Satellitenmission: Zustand der Wälder
Der neue Satellit der „Biomass-Mission“ der Europäischen Weltraumbehörde (ESA) ist in seiner Umlaufbahn. Parallel hat die ESA ihre bislang umfangreichsten satellitengestützten Karten des oberirdischen Waldkohlenstoffs veröffentlicht.
-
EU-Kommission: Dürre in weiten Teilen Europas gibt Anlass zur Sorge
Geringe Niederschläge, trockene Böden und schrumpfende Flüsse setzen Ökosysteme, Landwirtschaft und Verkehrswege in ganz Europa und den Nachbarregionen unter Druck.
-
EU-Parlament: Schnellverfahren über Änderung des Schutzstatus für den Wolf
Das Europäische Parlament wird am Donnerstag darüber abstimmen, ob der Schutzstatus des Wolfes in der EU von „streng geschützt“ in „geschützt“ geändert werden soll.
-
-
Windkraft: Es braucht europaweit Beschleunigung
Windenergie ist eine der zentralen erneuerbaren Stromerzeugungstechnologien für die Energiewende.
-
Europäische Umweltagentur: Auswirkungen von PFAS-Polymeren auf Gesundheit und die Umwelt
Die Verwendung von PFAS-Polymeren kann zur Verunreinigung von Wasser, Luft, Boden, Lebensmitteln und Menschen führen. Eine Bewertung der EUA besagt, dass diese zur globalen Erwärmung und zum Abbau der Ozonschicht beitragen können.
-
Zentrum für Verwaltungsforschung: Green- und SDG-Budgeting in europäischen Städten - Erste Erkenntnisse aus Frankreich
Bei einem Kick-off-Meeting des SLPF-Projekts (Sustainability in Local Public Finances) hat I4CE (Institute for Climate Economics) die Studie „Overview of Climate Financing for French Local Authorities“ vorgestellt.
-
BMLUK: „Hochwasser – ich schütze mich!“ - Die neue Informationskampagne zur Prävention und Eigenvorsorge
Hochwasser kann plötzlich auftreten und große Schäden verursachen. Doch mit der richtigen Vorbereitung kann jede:r Einzelne dazu beitragen, sich selbst, das Zuhause und die Familie besser zu schützen.
-
EU-Parlament: Prioritäten für den nächsten langfristigen EU-Haushalt
Die Abgeordneten des Haushaltsausschusses haben sich für den ersten Bericht ausgesprochen, der die Vision des Parlaments für den nächsten langfristigen EU-Haushalt umreißt.
-
EEB: EU-Chemikalienreformen drohen, den Schutz der öffentlichen Gesundheit zurückzudrehen
Der neue Plan der EU-Kommission zur Überarbeitung der wichtigsten EU-Chemikalienverordnung REACH birgt die Gefahr, dass zwei Jahrzehnte des Fortschritts beim Schutz von Mensch und Natur vor giftigen Stoffen zunichte gemacht werden.
-
EEB: REACH - EU-Reform könnte Gesundheitsschutz zurückwerfen
Die Europäische Kommission plant eine grundlegende Überarbeitung der EU-Chemikalienverordnung REACH. Laut dem European Environmental Bureau (EEB) droht dieser Vorschlag, zwei Jahrzehnte Fortschritt beim Schutz vor gefährlichen Chemikalien zunichtezumachen.
-
-
Studie: Schwierige und kostspielige Energiewende, wenn die EU nicht in Biomasse investiert
Die Studie untersucht die Nutzung von Biomasse im europäischen Energiesystem, indem sie eine breite Palette von Technologiemixen mit ähnlichen Kosten in Szenarien untersucht, die strenge Emissionsziele einhalten.
-
EU-Parlament: Einigung mit dem Rat über neue EU-Rechtsvorschrift mit besserer Unterstützung für Landwirt:innen
Die informelle Einigung zwischen den EU-Mitgesetzgebern wird sicherstellen, dass der Boden in allen EU-Ländern überwacht wird und die Landwirt:innen bessere Unterstützung zur Verbesserung der Bodengesundheit erhalten.
-
Umweltbundesamt: Luftverschmutzung bleibt in Europa ein Gesundheitsrisiko
Die Luftqualität in Europa hat sich in den letzten Jahrzehnten deutlich verbessert, doch die Luftverschmutzung bleibt das größte umweltbedingte Gesundheitsrisiko in Europa.
-
Europäische Umweltagentur: EU-Energiesektor führend bei der Verringerung der Treibhausgasemissionen
EU-Energiesektor ist führend bei Verringerung der EU-internen Netto-Treibhausgasemissionen um 9 % im Jahr 2023 im Vergleich zum Vorjahr.
-
Deutscher Naturschutzring - EU-Kommission: Zugeständnisse bei Flottengrenzwerten
Die EU-Kommission legt einen Vorschlag zur Verzögerung der Emissionsreduktionsziele für Pkws vor, der den Produzenten Strafzahlungen für das Jahr 2025 ersparen soll. Auch das Verbrenner-Aus scheint auf der Kippe zu stehen.
-
Deutscher Naturschutzring: Kreislaufwirtschaft mit Lücken - Neues EU-Gesetz soll 2026 kommen
Mit dem Clean Industrial Deal soll die EU weltweit führend bei der Kreislaufwirtschaft werden. Ein EU-Kreislaufwirtschaftsgesetz (Circular Economy Act CEA) ist geplant. Unklar ist, ob der CEA auch Impulse für die Vermeidung von Abfällen liefern wird.
-
EEB: Ökodesign-Arbeitsplan bleibt hinter den Versprechungen zurück
Die EU-Kommission hat ihren ersten Arbeitsplan im Rahmen der Ökodesign-Verordnung für nachhaltige Produkte (Ecodesign for Sustainable Products Regulation, ESPR) vorgestellt.
-
EEB: Der NGO-Skandal, der keiner ist
Zusammenfassung der Ereignisse zur EU-Finanzierung von Nichtregierungsorganisationen und der eigentliche Skandal dahinter.
-
Libattion: Upcyclinganlage produziert stationäre Batteriespeicher
Europas größte Upcyclingproduktion für E-Autobatterien befindet sich nun in der Schweiz.
-
WWF: Biber als Schlüsselart in Klima- und Biodiversitätskrise
Der heimische Nager bringt hohen Nutzen für die Biodiversität und die Anpassung an Extremwetter. Der WWF fordert mehr Raum für den tierischen Bauingenieur.
-
Deutscher Naturschutzring: Mehrjähriger Finanzrahmen und die Landwirtschaft
Mit dem Mehrjährigen Finanzrahmen (MFR) werden in diesem Jahr auch die zentralen Pflöcke für die Verteilung der EU-Agrargelder ab 2028 eingeschlagen.
-
Rat der EU: Rat und Parlament einigen sich auf neue Regeln zur Verringerung der Verschmutzung durch Mikroplastik
Der Rat und das EU-Parlament haben sich vorläufig auf eine Verordnung geeinigt, mit der der Verlust von Kunststoffpellets - den industriellen Rohstoffen zur Herstellung von Kunststoffprodukten - in die Umwelt verhindert werden soll.
-
EEB: Autorecycling-Kartell aufgedeckt
Die EU-Kommission hat gegen Autohersteller und Industrieverbände Geldbußen in Höhe von 458 Millionen Euro verhängt, weil sie ein Recycling-Kartell betrieben. Der Fall zeigt Lücken bei Transparenz, Rechenschaftspflicht und Fairness im Altfahrzeugmanagement.
-
EEB: ENVI-Ausschuss setzt niedrige Messlatte für EU-Wasserresilienz
Der Umweltausschuss des EU-Parlaments hat über einen Berichtsentwurf abgestimmt, der seine Position zur bevorstehenden EU-Wasserresilienzstrategie darlegt.
-
EUobserver: Vierte Internationale Konferenz zur Entwicklungsfinanzierung (FfD4)
Von 30. Juni bis 3. Juli 2025 findet in Sevilla die FfD4 statt, die Konferenz ist entscheidend für die Zukunft der globalen Entwicklungsfinanzierung. Die EU muss dort klare Positionen beziehen, um für eine gerechtere Zukunft einzutreten.
-
-
Umweltbundesamt: Aktionsplan Mikroplastik 2022-2025
Der österreichische Aktionsplan Mikroplastik 2022-2025 startet ins letzte Jahr.
-
Europäische Umweltagentur: EU-Checkup zur Abfallvermeidung
Die Maßnahmen zur Abfallvermeidung gewinnen zwar an Schwung, doch sind wirksamere Anstrengungen auf nationaler Ebene erforderlich, um das enorme Problem der Lebensmittelverschwendung in den Griff zu bekommen, so ein Bericht der EUA.
-
Deutscher Naturschutzring: Umweltrat debattiert über saubere Industrie, noch kein Klimaziel für 2040
Die für Umwelt zuständigen Minister:innen der EU haben am 27. März über die Umweltdimension des Clean Industrial Deals (CID) debattiert. Auch globale Umweltpolitik und das bisher ausgebliebene EU-2040-Klimaziel waren Thema.
-
Corporate Europe Observatory: Jüngster Greenwashing-Betrug von Umweltverschmutzern aufgedeckt
Untersuchung von Corporate Europe Observatory (CEO), Koalition Fossil Free Politics (FFP), Power-Shift Germany und ReCommon deckt die Lobbyarbeit der großen Umweltverschmutzer bei dem Rechtsakt für kohlenstoffarmen Wasserstoff auf.
-
EU-Kommission: Hilfe für Umsetzung der Beschränkung von Mikroplastik im Rahmen des EU-Chemikalienrechts
Die Kommission hat einen Leitfaden veröffentlicht, um bei der Umsetzung der Beschränkung von Mikroplastik im Rahmen der Verordnung zur Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung chemischer Stoffe (REACH) zu unterstützen.
-
Europäischer Rechnungshof: Ertüchtigung des EU-Stromnetzes verlangt energische Anstrengungen
Die derzeit geplanten Investitionen sind für die künftige Stromnachfrage und die Energiewende unzureichend. Intelligentere Technik, flexiblere Netze und eine stärkere Rolle der Verbraucher:innen können den Investitionsbedarf senken.
-
Umweltdachverband, Naturschutzbund, WWF Österreich, Österreichisches Kuratorium für Fischerei und Gewässerschutz und Landesfischereiverband Steiermark: Renaturierung wirkt
Die erfolgreiche Laichplatz-Wiederherstellung an der Mur zeigt Zukunftspotenziale. Die Umweltorganisationen fordern Schutz und Wiederherstellung der letzten freifließenden Gewässer als wichtige Lebensräume.
-
EEB: Input und Forderungen an den EU-Umweltrat in Brüssel
In diesem Schreiben hat das EEB einen Input zum Treffen des EU-Umweltrats am 27. März 2025 in Brüssel gegeben, welcher sich an die Umweltminister:innen der EU-Mitgliedstaaten, die EU-Kommissionsspitze, mehrere zuständige Kommissar:innen sowie die Vorsitzende des Umweltausschusses des Europäischen Parlaments richtet.
-
Europäischer Rat Umwelt: Die wichtigsten Ergebnisse
Beim EU-Umweltrat am 27. März 2025 stand der Clean Industrial Deal im Fokus. Die Minister:innen begrüßten den Vorschlag der Kommission als wichtige Grundlage, um die europäische Industrie auf dem Weg zur Klimaneutralität wettbewerbsfähig zu halten.
-
Internationalen Agentur für Erneuerbare Energien: Rekordwachstum bei Erneuerbaren
Mit einem Zubau von 585 GW machten erneuerbare Energien im Jahr 2024 mehr als 90 % des weltweiten Stromausbaus aus, das ist ein neuer Höchstwert.
-
EU-Kommission: Überwachung der Einfuhren von Industriechemikalien
Die EU-Kommission hat mit der Überwachung der Einfuhrmengen bestimmter Ethylen- und Ammoniakprodukte begonnen, die hauptsächlich für die Düngemittelproduktion und industrielle Anwendungen verwendet werden.
-
EU-Kommission: 47 strategische Projekte zur Sicherung und Diversifizierung des Zugangs zu Rohstoffen in der EU
Die Kommission hat zum ersten Mal 47 strategische Projekte angenommen, um die heimischen strategischen Rohstoffkapazitäten zu erhöhen, was wiederum die europäische Rohstoffwertschöpfungskette stärken und die Bezugsquellen diversifizieren wird.
-
EEB: Neuer Bericht zeigt Lösungen für EU-Länder zur Beendigung der Verpackungsmüllkrise
Ein neuer Bericht zeigt auf, wie nationale und lokale Regierungen die Möglichkeiten der neuen EU-Verpackungsvorschriften am besten nutzen können.
-
Arche Noah: Patent auf Braugerste bedroht Vielfalt im Bierglas
Der dänische Brauereikonzern Carlsberg beansprucht Gerstenpflanzen aus klassischer Züchtung sowie deren Verwendung zum Bierbrauen als seine „Erfindung“.
-
Deutscher Naturschutzring: Waldüberwachungsgesetz
Im EU-Parlament findet eine Debatte um die Regeln für die Überwachung der Waldgesundheit (Forest Monitoring Law – FML) statt. Konservative und rechtsextreme Abgeordnete würden diese gern gänzlich abschaffen, Umweltschutzorganisationen nicht.
-
EEB: Wissenschaftler:innen fordern sofortige Maßnahmen gegen chemische Verschmutzung in EU-Gewässern
Über 450 Wissenschaftler:innen fordern die EU auf, ihre Wasserverschmutzungsstandards rasch zu aktualisieren, um der zunehmenden Bedrohung durch chemische Verschmutzung in Süßwasserökosystemen zu begegnen.
-
EU-Kommission: Aktionsplan zur Zukunft der europäischen Stahlindustrie
Die EU-Kommission präsentierte am 19. März ihren Aktionsplan für Stahl und Metalle. Zivilgesellschaftliche Organisationen kritisieren ihre Nichtbeteiligung und bemängeln unzureichende Klimaschutzmaßnahmen.
-
Transport & Environment (T&E): Europa spart in diesem Jahr 20 Millionen Tonnen CO2 dank Elektrofahrzeugen
Laut einer Analyse von Transport & Environment (T&E) wird Europa dank der zunehmenden Zahl von Elektroautos etwa 20 Millionen Tonnen CO2 einsparen. Doch der Fortschritt im Straßenverkehr wird durch den Anstieg des Flugverkehrs konterkariert.
-
Umweltdachverband/ Alpenverein/ CIPRA Österreich: „Jahr der Gletscher“
Die Umweltorganisationen fordern einen wirksamen Lebensraumschutz im Hochgebirge durch Schutzgebietsausweisung, Emissionsreduktion und naturverträgliche Raumplanung.
-
ENDS Europe: Nichtregierungsorganisationen erhalten einen Platz am Tisch für den Branchendialog über Chemikalien
Umweltgruppen (ClientEarth, Europäische Umweltbüro (EEB), Health and Environment Alliance) wurden eingeladen, an einem „strategischen Dialog“ über das bevorstehende Paket für die chemische Industrie teilzunehmen, das 2025 veröffentlicht werden soll.
-
Greenpeace Middle East and North Africa: Europäische Investitionen können Umweltschäden verursachen
Sogenannte grüne Investitionen in Marokko und Ägypten, in Öl, Gas, erneuerbare Energien, grünen Wasserstoff und in die Landwirtschaft nützen vor allem dem Globalen Norden. Für die Ökonomien des Globalen Südens schaffen sie keinen Mehrwert.
-
EU-Kommission: Verbesserte Langzeit-Dürreprognosen
Langfristige globale Zyklen der atmosphärischen Variation können verwendet werden, um Wassermanagern zu helfen, Dürren genauer vorherzusagen, bis zu vier Jahre im Voraus, das hat eine neue Studie herausgefunden.