Blau-grüne Infrastruktur
Die zunehmenden Hitzetage, Dürreperioden und vermehrten Starkregenereignisse verdeutlichen, dass Klimaschutz und -anpassung zu den größten Herausforderungen unserer Zeit gehören. Die Kombination von „blauen“ Komponenten wie Teichen, Bächen und Regenwassermanagementsystemen mit „grünen“ Elementen wie Parks, Gärten, begrünten Dächern und Fassaden – die sogenannte blau-grüne Infrastruktur – kann einen wesentlichen Beitrag zur nachhaltigen urbanen Entwicklung leisten, indem sie Überschwemmungen vermeidet, Die Luftqualität verbessert und Hitzeinseln reduziert.
Der ÖWAV behandelt dieses wichtige Thema in einem eintägigen, interdisziplinären Seminar. In drei Blöcken wird zunächst auf die Herausforderungen, Lösungen und Lösungen für Städte sowie ländliche Siedlungen eingegangen und ein Blick über die Grenzen geworfen.
Im zweiten Block erwartet die teilnehmende Podiumsdiskussion mit Fachleuten aus verschiedenen Disziplinen wie Siedlungswasserwirtschaft, Landschaftsarchitektur und Raumplanung. Abschließend werden Praxisbeispiele präsentiert.
Kosten: EUR 480,- Nichtmiglieder, EUR 300,- Mitglieder
1010 Wien