Tag der Hülsenfrüchte
10. Februar 2024
Die Generalversammlung der Vereinten Nationen hat in einer Resolution den 10. Februar als Internationalen Tag der Hülsenfrüchte festgelegt, um auf den wertvollen Beitrag der Hülsenfrüchte im Hinblick auf eine nachhaltige Landwirtschaft und die Erreichung der Nachhaltigen Entwicklungsziele bis 2030 hinzuweisen.
***
1. Waldforum “Der European Green Deal und seine Bedeutung für die Forst- und Holzwirtschaft in Österreich“
15.02.2024, 10.00 – 16.00 Uhr, Haus der EU, Wipplinger Straße 35, 1010 Wien
Das 27. Waldforum des Österreichischen Walddialogs findet in Kooperation mit dem Umweltdachverband, dem EU-Umweltbüro sowie der Vertretung der Europäischen Kommission in Österreich statt. Neben Schwerpunkten zu waldbezogenen EU-Politiken werden dabei auch Naturschutz- und Biodiversitätsherausforderungen im Green Deal präsentiert und diskutiert.
Programm und Anmeldung
***
EU-Lieferkettengesetz: Die Entscheidung & ihre Folgen
9. Februar 2024, 19.30 - 20.30 Uhr, online
Deutschland wird sich nach einem Beschluss des FDP-Parteipräsidiums enthalten und das EU-Lieferkettengesetz könnte scheitern. Die Unternehmen in der EU würden so ohne einheitliche Regeln zur Achtung von Menschenrechten, Klima und Umwelt stehen gelassen. Über diese Situation diskutieren namhafte Expert:innen.
Ein EU-Webinar aus der Reihe von Europe Calling.
Programm und Anmeldung
***
Greenpeace: Wien-Premiere: Greenwashing: the climate killer
29. Februar 2024, 18:00 Uhr, Admiral Kino, Burggasse 119, 1070 Wien
Unter dem Druck der Verbraucher:innen stellen sich immer mehr Großunternehmen der Frage: Wie wirtschaften wir nachhaltig? Aber anstatt Produktionsprozesse und Ressourcenverbrauch zu überdenken, ist eine beliebte Alternative: Baumpflanzungen. Die Regisseurin Claire Tesson besucht die Orte der Pflanzungen, interviewt die Mitarbeiter:innen und entlarvt die Sorglosigkeit der Konzerne.
Im Anschluss zu der Film Premiere wird Greenpeace-Wirtschaftsexpertin Ursula Bittner beim Publikumsgespräch zu Gast sein.