Webinar: Energiewende 2.0 - Wie geht es weiter in Deutschland und Europa?
22.10.2024, 18:00-20:00 Uhr, online

In Europa und Deutschland wurde im laufenden Jahr so viel Strom aus Wind, Sonne, Wasser & Co. produziert, wie je zuvor, 50% in Europa und 57% in Deutschland. Dadurch sinken die Treibhausgas-Emissionen im Energiesektor erheblich. Richtig gute Nachrichten fürs Klima. Mit dem Europäischen Green Deal ist der Wandel rechtsverbindlich und zeigt zunehmend Wirkung in ganz Europa.

Jetzt kommt die Energiewende in eine zweite Phase. Denn an immer mehr Stunden gibt es erneuerbaren Strom im Überschuss, während er zu anderen Zeiten noch knapp ist. Gleichzeitig verheizt und verbraucht man weiterhin Öl und Gas für Wärme und Mobilität. Stromnetze, Speicher, intelligente Stromzähler und der EU-Strommarkt können nun alle einen wichtigen Beitrag leisten. Ein sinkender Strompreis durch Erneuerbare, der auch wirklich bei allen Menschen ankommt, wäre wichtiger Rückenwind für die zweite Phase der Energiewende.

Anmeldung


***

Umweltdachverband Exkursionsworkshop: Trimmen und Pflegen - Die
Entstehung und Sanierung der natürlichen Trockenrasen im
Nordburgenland
31.10.2024, 10:00-15:30 Uhr, Bildhauerhaus - Am Alten Bahnhof 3, 7062 St. Margarethen im Burgenland

Das Nordburgenland beheimatet einen der wertvollsten und zugleich gefährdetsten Lebensräume Mitteleuropas: Den Trockenrasen. Diese einzigartigen Flächen zählen zu den artenreichsten Lebensräumen und werden aufgrund ihrer ökologischen Bedeutung als „prioritäre Lebensräume“ eingestuft. Insgesamt machen Trockenrasen in Österreich einen Anteil von 0,018 % der Gesamtfläche aus, was ungefähr 17 km2 entspricht. Schon dadurch haben die dort lebenden Arten nur wenig Platz. Das Projekt „Biodiversitäts-Hotspot Trockenrasen: Schutz und Management“ hat zum Ziel wertvolle Trockenrasenlebensräume des St. Margarethener Kogel wiederherzustellen und langfristig zu erhalten. In dieser Veranstaltung

steht die geologische Entstehung des Nordburgenlands und der aktuelle Zustand der Fläche bei St. Margarethen im Fokus. Gemeinsam mit den Teilnehmenden werden im Anschluss weitere Schritte zum Schutz der nordburgenländischen Steppen identifiziert.
Exkursionsworkshop: Trimmen und Pflegen: Die Entstehung und Sanierung der natürlichen Trockenrasen im Nordburgenland

Programm und Anmeldung


***


BIO ÖSTERREICH 2024

15. - 17.11.2024, Volksfestplatz 3, 3250 Wieselburg

Die Messe BIO ÖSTERREICH Wieselburg ist eine Spezialmesse für biologische Produkte und Nachhaltigkeit. Mehr als 180 nationale und internationale Aussteller präsentieren auf der Wieselburger BIO ÖSTERREICH Messe ihre Produkte und Dienstleistungen rund um das Thema Bio. Das Angebot umfasst dabei Getreide- und Milchprodukte, Obst und Gemüse, Getränke, Fleisch- und Wurstwaren, Fertiggerichte, Fair gehandelte Bekleidung, Biologische Kosmetik- und Pflegeprodukte sowie Maschinen, Geräte, Hilfsmittel und Dienstleistungen, die besonders auf landwirtschaftlichen Bio-Betrieben eingesetzt werden. Ein interessantes Rahmenprogramm für Konsumenten sowie ein Fachtag mit Vorträgen und Tagungen für Fachbesucher runden das Angebotsspektrum der BIO ÖSTERREICH Messe Wieselburg ab.

Messeprogramm