GLOBAL 2000: Vorpremiere: Requiem in Weiß - Das würdelose Sterben unserer Gletscher
19.03.2025, 17:30 - 20:00, Stadtkino, Akademiestraße 13, 1010 Wien

Die Gletscher der Ostalpen sterben unumkehrbar, darin ist sich die Wissenschaft einig. Expert:innen mahnen vor den sich verändernden Bedingungen, Anpassungen müssen in vielen Bereichen geschehen. Doch während das „ewige Eis“ schwindet und sich der Permafrost auflöst, boomt der Tourismus. Im Sommer drängen sich Besucher in Gletscherbahnen, um möglichst nahe an den Gletscher heranzukommen. Im Winter läuft der Skibetrieb auf Hochtouren, und die Eingriffe in die Natur nehmen immer drastischere Formen an: Hangsicherungen, Abdeckungen, Schneedepots, Kunstschneeanlagen, massive Geländeplanierungen – ein Wettlauf gegen die Zeit. Mit "Requiem in Weiß" inszeniert Harry Putz eine eindringliche filmische Hommage an das Sterben der Gletscher in den Alpen. Durch tiefgehende Interviews verwebt er Wissenschaft und Emotion zu einer beklemmenden Dokumentation. Gedreht an 13 Gletschern in Österreich, Deutschland und der Schweiz, stellt der Film am Ende die unumgängliche Frage: Wie wollen wir unsere Gletscher verabschieden?

Vorpremiere: Requiem in Weiß - Das würdelose Sterben unserer Gletscher

***

Ökobüro: Energiewende & RED III – Lösungen für mehr Akzeptanz und Naturschutz
01.04.2025 14:00 - 17:30 Uhr, Radetzkystraße 2, 1030 Wien

Die EU-Erneuerbaren-Richtlinie (RED III) ist seit Ende 2023 in Kraft und muss in Österreich umgesetzt werden. Ziel der Richtlinie ist eine Beschleunigung von Verfahren beim Ausbau Erneuerbarer Energien. Insbesondere in sog. "Beschleunigungsgebieten" sollen künftig Verfahrenserleichterungen gelten. Aber was bedeutet das für die Praxis? Was ist bei Genehmigungsverfahren künftig zu beachten? Wie können das Niveau und die Vorgaben des Naturschutzes bei der Ausweisung von "Beschleunigungsgebieten" eingehalten und Konflikte mit der Bevölkerung vermieden werden? ÖKOBÜRO - Allianz der Umweltbewegung zeigt für Windkraft anhand von Good Practice-Beispielen und Empfehlungen, auf welche Prüfaspekte es ankommt, wie der Planungsprozess aussehen kann und wie Öffentlichkeitsbeteiligung zu mehr Akzeptanz und Beschleunigung bei der Energiewende führt.

Energiewende & RED III – Lösungen für mehr Akzeptanz und Naturschutz