Europe Calling: “Klima-Klagen: Was kann der Weg durch die Gerichte leisten?”
06.03.2025, 18.00 – 19.30 Uhr, online
Mit spannenden Gästen werden die Chancen und Grenzen von Klimaklagen diskutiert. Das Thema Klimaschutz ist bei der Bundestagswahl viel zu kurz gekommen. In den großen Talkshows ließen sich die Fragen an einer Hand abzählen, die zur Klimakrise gestellt wurden. Die Erfahrungen aus den letzten Großen Koalitionen macht wenig Hoffnung, dass es bei dieser Koalition aus Union und SPD, die auf Deutschland jetzt zukommt, anders werden wird. Damit das nicht 4 verlorene Jahre für den Schutz von Klima und Umwelt werden, kommt es jetzt mehr denn je darauf an, dass die Zivilgesellschaft aktiv ist und Druck macht. Auf der Straße, in Gesprächen und auch in den Gerichten. 5 Vereine stehen aktuell mit Klimaklagen vor dem Bundesverfassungsgericht - so auch der Solarenergie-Förderverein Deutschland, mit dem wir dieses Webinar gemeinsam veranstalten.
Europe Calling “Klima-Klagen: Was kann der Weg durch die Gerichte leisten?”
***
Forum Umweltbildung: Methodenakademie: SDGs in Action
26.03.2025, 16:00 - 18:00 Uhr, online
Die 17 Nachhaltigkeitsziele sind unter zahlreichen Begriffen bekannt: Sustainable Development Goals (SDGs), Global Goals, Ziele der Agenda 2030, UN-Nachhaltigkeitsziele, Ziele für nachhaltige Entwicklung oder Weltziele. Bis zum Jahr 2030 sollen diese weltweit gültigen Ziele umgesetzt worden sein. Was genau beinhalten die SDGs und was kann man selbst dazu beitragen? Im eigenen Bildungskontext scheint die Umsetzung und Vermittlung der recht komplexen SDGs oft als Herausforderung. Wir stellen euch unterschiedliche Bildungsmaterialien (u.a. unsere neuste Publikation zu den SDGs – the Box 2.0) zur kreativen Auseinandersetzung mit den 17 Nachhaltigkeitszielen vor. Dabei sprechen wir über eigene Handlungsoptionen und probieren gemeinsam vielfältige Umsetzungsvorschläge zu Themen rund um die Nachhaltigkeitsziele aus, um diese in die eigene Bildungsarbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen einbinden zu können.