Europe Calling: “Die Methan-Hintertür: Untergräbt Europa seinen Green Deal, um Trump zu besänftigen?”
07.07.2025, 19:00 - 20:00 Uhr, online
Methan ist nach CO2 der zweitgrößte Verursacher der globalen Erwärmung. Die Reduzierung der Methanemissionen aus fossilen Brennstoffen wird als eine der machbarsten und wirkungsvollsten Maßnahmen im Kampf gegen den Klimawandel angesehen. Europa hat hart für die weltweit erste Methanverordnung gekämpft, die darauf abzielt, die Methanemissionen im Bereich fossiler Brennstoffe zu reduzieren. Jetzt denken die EU-Mitgliedstaaten aber darüber nach, die Methanverordnung zu schwächen (sie sagen: zu vereinfachen), um mehr LNG aus den USA zu ermöglichen und eine Ausweitung des von Trump begonnenen Handelskriegs zu vermeiden. Aber wie methanintensiv ist US-Flüssigerdgas wirklich? Ist es überhaupt möglich, es „sauberer“ zu machen und die US-Gasimporte mit der europäischen Methanverordnung und den Klimazielen in Einklang zu bringen? Und sollte Europa seine Klimaziele aus geopolitischen Gründen opfern?
Europe Calling “Die Methan-Hintertür: Untergräbt Europa seinen Green Deal, um Trump zu besänftigen?”
***
EEB: Europas erstes Gesetz zur Bodenüberwachung - Möglichkeiten für Politik, Forschung und Praxis
18.09.2025, 09:00 - 12:30 Uhr, BIP Meeting Center in Brüssel / online
Die Verschlechterung der Bodenqualität ist eine dringende Herausforderung, denn schätzungsweise 60-70 % der Böden in der EU sind derzeit in einem schlechten Zustand. Gesunde Böden sind von grundlegender Bedeutung für das allgemeine gesellschaftliche Wohlergehen, die ökologische Widerstandsfähigkeit und eine nachhaltige Wirtschaft, da sie wichtige Funktionen erfüllen. Sie sind auch der Schlüssel zur Bewältigung der miteinander verknüpften Krisen des Klimawandels, der Umweltverschmutzung und des Verlusts der biologischen Vielfalt. Als Reaktion auf dieses dringende Problem hat die Europäische Kommission eine Reihe von Maßnahmen ergriffen, darunter die Annahme der Bodenstrategie für 2030, den Vorschlag für ein Bodenüberwachungsgesetz und den Start der Mission „A Soil Deal for Europe“. Im Mittelpunkt dieser Mission steht die Einrichtung von 100 Living Labs und Leuchttürmen, die den Übergang zu gesunden Böden durch Forschung und Innovation sowie durch die Demonstration und Erprobung von Lösungen unterstützen sollen.
Diese Veranstaltung - ausgerichtet vom SOILL-Startup-Projekt, das die Unterstützungsstruktur für diese lebenden Labore und Leuchttürme bereitstellt - findet zu einem entscheidenden Zeitpunkt statt. Sie wird als Plattform dienen, um die transformativen Möglichkeiten, die das Bodenüberwachungsgesetz bietet, zu erkunden und Einblicke zu geben, wie potenzielle Bewerber für künftige Living Labs der Bodenmission die Umsetzungsprozesse des Gesetzes nutzen können.