EU-Kommission: Empfehlungen zur Erhöhung der Rückgabe von gebrauchten und ausgedienten Handys, Tablets und Laptops

 

Die Empfehlungen zielen darauf ab, die nationalen Behörden dabei zu unterstützen, maximale Sammelquoten und die anschließende Wiederverwendung, Reparatur, Aufarbeitung und Verwertung dieser kleinen elektronischen Geräte sicherzustellen. Die Sammelquote für elektronische Kleingeräte ist in der EU nach wie vor niedrig. Die Geräte sind jedoch reich an wertvollen Materialien, insbesondere an kritischen Rohstoffen. Allein ein Smartphone enthält seltene Erden im Magneten, Kobalt im Akku, Indium im Bildschirm und Tantal, Gallium und Edelmetalle in der Leiterplatte. Eine verstärkte Reparatur und Wiederverwendung von Kleinelektronik sowie das Recycling von Abfällen aus solchen Geräten wird den Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft unterstützen, zur Versorgungssicherheit bei kritischen Rohstoffen und Energie beitragen und die strategische Autonomie der EU stärken.

Politische Empfehlungen

Finanzielle Anreize sind Preisnachlässe, Gutscheine, Pfandrücknahmesysteme oder Geldprämien. Die Anreize sollen auf kleine Unterhaltungselektronik abzielen, die nicht mehr funktioniert. Sie sollten aber auch auf kleine funktionierende Elektronikgeräte abzielen, die nicht mehr benutzt werden, aber noch weiterverkauft, wiederverwendet oder repariert werden können. Bei der Inanspruchnahme dieser Anreize müssen die Verbraucher in die Lage versetzt werden, fundierte Entscheidungen zu treffen, z. B. sollten sie in der Lage sein, den Wert eines Geräts zu berechnen. Es soll eine verstärkte Nutzung der Postdienste für die Rückgabe von gebrauchten und ausgedienten Mobiltelefonen, Tablets und Laptops geben, z. B. durch die Bereitstellung von vorausbezahlten Umschlägen oder Etiketten für die Rückgabe der Geräte. Partnerschaften zwischen Wiederverwendungsorganisationen und Betreiber:innen von Rücknahmesystemen sollen aufgebaut und Zielvorgaben für die Wiederverwendung und die Vorbereitung zur Wiederverwendung festgelegt werden. Es braucht eine Erhöhung des Bekanntheitsgrads und eine Verbesserung der Bequemlichkeit und Sichtbarkeit von Rücknahmestellen, an denen die Menschen kleine Elektronikgeräte zurückgeben können. Informationen über die nächstgelegenen Rücknahmestellen können in benutzerfreundliche Karten, Suchwerkzeuge und Anwendungen aufgenommen werden.

Die nächsten Schritte

Die Mitgliedstaaten werden aufgefordert, die Empfehlung der Kommission zu prüfen und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen, um die wirksame Umsetzung der EU-Abfallvorschriften für Elektro- und Elektronikgeräte (WEEE-Richtlinie) zu unterstützen, insbesondere die von den Mitgliedstaaten durchzusetzende Verpflichtung zur getrennten Sammlung und Rücknahme. 

Circular economy: new recommendations for national authorities to increase the return of used and waste mobile phones, tablets and laptops