EU-Konsultation: Wiederverwendung von Wasser in Europa
Wasser, Meere & Fischerei
„Wasser wird in Europa kaum wiederverwendet. Der Großteil des behandelten Abwassers wird aus den Kläranlagen in Flüsse und Seen geleitet. Ein höherer Wiederverwendungsgrad könnte jedoch dazu beitragen, die zunehmenden Probleme der Wasserknappheit und Dürre anzugehen und gleichzeitig das Risiko der Verschmutzung durch Abwasser sowie die Kosten für die Reinigung zu senken. Es ist zudem umweltverträglicher, Wasser wiederzuverwenden als es aus anderen Quellen zu beziehen, wie etwa überregionalen Wasserfernleitungen oder Entsalzungsanlagen“.Aus diesem Grund startet die EU-Kommission eine öffentliche Konsultation, die der Frage nachgeht, durch welche Maßnahmen die Wiederverwendung von aufbereitetem Abwasser gefördert werden könnte.
„Wir möchten erfahren, wie Bürgerinnen und Bürger, Interessenträger, Unternehmen, NGOs und öffentliche Behörden über das Potenzial der Wiederverwendung und mögliche Hürden denken, und welche regulatorischen und nicht-regulatorischen EU-Maßnahmen diese Bedenken wirksam ausräumen und die gefahrlose Wiederverwendung von Wasser fördern könnten“, so die Kommission in einer Pressemitteilung anlässlich des Starts der Konsultation, die noch bis zum 7. November 2014 läuft. Die Informations-Unterlagen und der Fragebogen stehen auch in deutscher Sprache zur Verfügung.
Die Ergebnisse sollen in eine Folgenabschätzung einfließen, „die alle wesentlichen Aspekte der Wasserwiederverwendung, einschließlich landwirtschaftlicher, städtischer und industrieller Verwendung sowie Verwendung zu Freizeitzwecken, umfassen wird. Die Kommission plant, 2015 einen formellen Vorschlag auf der Grundlage dieser Folgenabschätzung vorzulegen“.
Die EU-Kommission nennt verschiedene Gründe für den geringen Wiederverwendungsgrad von Wasser, unter anderem fehlende EU-weite Umwelt- und Gesundheitsstandards für die Wiederverwendung von Wasser, mögliche Hürden für den freien Verkehr von Agrarerzeugnissen, die mit wiederverwendetem Wasser bewässert wurden, unangemessene Wasserpreise und Geschäftsmodelle, mangelndes Bewusstsein der Interessenträger für die Vorteile der Wasserwiederverwendung, mangelnde öffentliche Akzeptanz und technische Hürden und wissenschaftliche Unsicherheiten.
EU-Kommission Pressemitteilung
Konsultation Wiederverwendung von Wasser in Europa