EU-Parlament mehrheitlich für ein Recht auf Reparatur

10. Dez 20

Der 25. November war ein wichtiger Tag für die Reparaturbewegung in Europa: Mit dem Beschluss zu „einem nachhaltigeren Binnenmarkt für Unternehmen und Verbraucher” fordert das EU-Parlament von der Europäischen Kommission umfangreiche Maßnahmen für nachhaltige Produkte und Geschäftsmodelle und damit gegen vorzeitige Obsoleszenz und für nachhaltige, reparierbare Produkte. Konkret soll die EU-Kommission einen EU-weiten Reparaturindex für Produkte einführen. Der französische Europaabgeordnete David Cormand (Grüne/EFA) hatte den Beschluss entworfen, der in der Abstimmung Ende November mit 395 Stimmen bei 94 Gegenstimmen und 207 Enthaltungen angenommen wurde.

 

Verwässerungsversuch erfolgreich abgewandt

Vorangegangen war dem Erfolg eine wochenlange Debatte, in der konservative und liberale Parteien versuchten, die ursprüngliche, ehrgeizigere Version des Berichts abzuschwächen: Die verbindliche Kennzeichnung von Produkten sollte zu einer freiwilligen Maßnahme abgeschwächt werden und Maßnahmen gegen vorzeitige Obsoleszenz sollten durch die Beschränkung auf Praktiken mit der ausdrücklichen und ausschließlichen Absicht, die Lebensdauer eines Produkts effektiv zu verkürzen, abgeschwächt werden. Im Vorfeld der Abstimmung hat sich die Right to Repair Koalition gemeinsam mit ihren Mitgliedern wie RepaNet und dem Reparaturnetzwerk Wien bei den Abgeordneten zum EU-Parlament für die Beibehaltung der ursprünglichen Forderungen stark gemacht. Von den österreichischen Abgeordneten hat niemand gegen den Vorschlag gestimmt.

Die EU-Kommission hat im Europäischen Grünen Deal angekündigt, wiederverwendbare, langlebige und reparierbare Produkte zu fördern. Das Europaparlament stellt mit dem erfolgten Beschluss nun seine konkreten Forderungen für diese Maßnahmen vor. Mit der Verabschiedung ihres Berichts haben sich die EU-Abgeordneten nun über Fraktionsgrenzen hinweg für die Reparatur in Europa stark gemacht und stehen den Verbraucher*innen und der Umwelt im Kampf gegen Wegwerfprodukte zur Seite.

 

Kennzeichnung von Reparierbarkeit – Förderung von Wiederverwendung

Gefordert wird die verpflichtende Kennzeichnung von Reparierbarkeit und Lebensdauer auf Produkten. Alle Praktiken, welche die Lebensdauer eines Produkts effektiv verkürzen, sollen zu der Liste der verbotenen unlauteren Geschäftspraktiken hinzugefügt werden. Darüber hinaus soll die EU-Kommission unter anderem prüfen, ob die gesetzlich vorgeschriebene Garantiedauer verlängert werden kann und wie Verbraucher*innen besser über wirksame und durchsetzbare Rechtsmittel aufgeklärt werden können. Das „Recht auf Reparatur“ soll unter anderem eine Standardisierung von Ersatzteilen begünstigen und Verbraucher*innen einen kostenlosen Zugang zu Reparaturanleitungen ermöglichen. Zudem fordert das Europaparlament eine „umfassende Strategie zur Förderung einer Kultur der Wiederverwendung”. So soll unter anderem die Zerstörung nicht verkaufter oder nicht verschlissener Waren in Zukunft verhindert werden. Unabhängige Werkstätten und Reparaturbetriebe sollen unterstützt werden, die Garantieübertragung für Gebrauchtwaren soll ermöglicht werden. All dies soll zu neuen und nachhaltigen Geschäftsmodellen führen und so lokale Arbeitsplätze schaffen.

„Es ist an der Zeit, die Ziele des Green Deals als Grundlage für einen Binnenmarkt zu nutzen, der Produkte und Dienstleistungen fördert, die von vornherein gestaltet wurden, um zu dauern“, erklärte Cormand. Um dies zu erreichen, brauchen wir ein umfassendes Regelwerk, das klare und einfache Entscheidungen erleichtert, anstelle von technischen Änderungen, denen es an politischem Mut fehlt und die sowohl Verbraucher als auch Unternehmen verwirren. Mit der Annahme dieses Berichts sendet das Europäische Parlament eine klare Botschaft aus: Eine harmonisierte obligatorische Kennzeichnung mit Angaben zur Haltbarkeit und der Kampf gegen vorzeitiges Veralten auf EU-Ebene sind der Weg in die Zukunft.“

Nun liegt der Ball bei der EU-Kommission: „Die Europäische Kommission muss nun diese Dynamik nutzen und 2021 ein Kennzeichnungssystem für die Reparierbarkeit von elektronischen Geräten sowie Reparierbarkeitsstandards für Computer vorschlagen“, erklärte Chloé Mikolajczak, Sprecherin der Right to Repair-Kampagne.

 

Runder Tisch Reparatur: Europäisches Parlament unterstützt Verbraucher*innen und Umwelt

Presseaussendung EU-Parlament: Parlament will Verbrauchern in der EU „Recht auf Reparatur“ einräumen

RepaNet: Mehr Resilienz durch ein Recht auf Reparatur

Verband Abfallberatung Österreich (VABÖ)