Europäische Umweltagentur (EUA): Durchschnittliche CO2-Emissionen von neuen Pkw und neuen Transportern steigen 2024 leicht an
Die durchschnittlichen CO2-Emissionen von neuen Kleintransportern sind im Jahr 2024 deutlicher gestiegen. Die durchschnittlichen Emissionen sowohl von neuen Pkw als auch von neuen Kleintransportern lagen unter den flottenweiten Zielen für 2024, aber immer noch deutlich über den neuen Zielen, die ab 2025 gelten. Ein Anstieg der Emissionen im letzten Kalenderjahr vor dem Inkrafttreten der strengeren Ziele wurde auch 2019 beobachtet. Die veröffentlichten Daten beruhen auf Informationen, die von den europäischen Ländern zur Verfügung gestellt wurden, einschließlich Angaben zu allen neu zugelassenen Pkw und Kleintransportern.
Die vorläufigen Daten zeigen, dass im Jahr 2024 in der EU, Norwegen und Island 10,7 Millionen neue Autos zugelassen wurden, was dem Stand von 2023 entspricht. Etwa 22 % dieser Neuzulassungen waren Elektroautos - entweder Voll- oder Plug-in-Hybridfahrzeuge. Der Anteil der batterieelektrischen Fahrzeuge (BEVs) ging im Vergleich zu 2023 um etwa 1 Prozentpunkt zurück. Der Flottenanteil von Elektroautos war in Norwegen (92%), Schweden (62%) und Dänemark (56%) am höchsten.
Im Jahr 2024 wurden in der EU, Norwegen und Island 1,3 Millionen neue Lieferwagen zugelassen, das sind 9 % mehr als im Jahr 2023. Der Flottenanteil der Elektro-Kleintransporter - die fast alle vollelektrisch sind - sank von 8,3 % im Jahr 2023 auf 6,4 % im Jahr 2024. Dies ist die Hauptursache für den beobachteten Anstieg der durchschnittlichen Emissionen auf 185,4 g CO2/km, ein Anstieg um 4,5 g CO2/km im Vergleich zu 2023. Mehr als die Hälfte der vollelektrischen Transporter wurde in drei Ländern zugelassen: Frankreich, Deutschland und die Niederlande, während der höchste Anteil an Elektro-Kleintransportern in Norwegen (30 %), Schweden (21 %) und Dänemark (18 %) zu verzeichnen war.
Average CO2 emissions from new cars and new vans slightly increased in 2024