Europäische Umweltagentur: Verbesserung der Recyclingqualität wird Kreislaufwirtschaft unterstützen

Europa hat sich ehrgeizige Ziele gesetzt, um eine wettbewerbsfähige Kreislaufwirtschaft zu schaffen, die eine Schlüsselrolle bei der Förderung von Innovation, Dekarbonisierung und Sicherheit spielen kann. Der Übergang ist auch notwendig, um den Verlust der biologischen Vielfalt und die Verschwendung natürlicher Ressourcen aufzuhalten. Das EUA-Briefing „Europas Kreislaufwirtschaft in Zahlen und Fakten“ gibt einen Überblick über den Stand des Fortschritts in Europa von der linearen Produktion und dem linearen Verbrauch hin zur Kreislaufwirtschaft, bei der der Wert von Produkten und Materialien viel länger in der Wirtschaft verbleibt. Europa verfügt über eine starke Politik, Wissen und Finanzierung zur Unterstützung der Kreislaufwirtschaft, und die Unternehmen und Verbraucher in der EU erkennen den Wert der Kreislaufwirtschaft, aber die Materialströme sind immer noch überwiegend linear, wie das Briefing der EUA zeigt. Die Ressourcenproduktivität in Europa ist mehr als 2,5 Mal höher als im Weltdurchschnitt, und fast die Hälfte aller in Europa anfallenden Abfälle wird recycelt. Dennoch verbraucht ein durchschnittlicher Europäer jährlich etwa 14 Tonnen an Materialien und erzeugt 5 Tonnen an Abfällen, was zu den höchsten Werten weltweit gehört und jenseits nachhaltiger Grenzen liegt.

 

Europas Kreislaufwirtschaft in Fakten und Zahlen

Das EUA-Briefing „Messung der Qualität des Recyclings“ befasst sich mit der Frage, wie sich die Recyclingmengen erhöhen und die Recyclingqualität durch die Optimierung von Materialkreisläufen verbessern lassen. Zu den Maßnahmen zur Steigerung der Recyclingqualität gehören laut dem Briefing die Vermeidung von gemischten Sammelsystemen, Investitionen in effektive Sortiertechnologien und die Weiterleitung von Wertstoffen in neue Produkte, die ebenfalls ein hohes Recyclingpotenzial haben. Dies sind wichtige Maßnahmen, um die Kreislaufwirtschaft voranzubringen und gleichzeitig die Umweltvorteile während der gesamten Recycling-Wertschöpfungskette zu maximieren.

 

Messung der Qualität des Recyclings

Die beiden Analysen sind Teil der Arbeit des „Circularity Metrics Lab“ der EUA, das eine Reihe von Quellen nutzt, um Einblicke in die Fortschritte der Kreislaufwirtschaft zu geben. Diese Arbeit unterstützt die Umsetzung und Überwachung des EU-Aktionsplans für die Kreislaufwirtschaft, die sowohl für die europäischen Klima- und Naturziele als auch für die Wettbewerbsfähigkeit, Innovation und Sicherheit der EU eine Schlüsselrolle spielen kann.

 

Neben den beiden Briefings hat die EUA auch Länderprofile veröffentlicht, die einen Überblick über die auf nationaler Ebene umgesetzten Maßnahmen zur Kreislaufwirtschaft geben, wobei der Schwerpunkt auf Elementen liegt, die über die von der EU vorgeschriebenen Elemente hinausgehen, sowie auf bewährten Verfahren mit dem Schwerpunkt auf politischen Innovationen.

 

Improving recycling quality will support circular economy