Europäischer Wissenschaftlicher Beirat: Konsequenter Klimaschutz als Voraussetzung für Sicherheit und Wettbewerbsfähigkeit der EU

In einem am 5. Juni veröffentlichten Bericht empfiehlt der Beirat eine inländische Reduktion der Treibhausgasemissionen um 90–95 % bis 2040 (im Vergleich zu 1990), um Europas langfristige Interessen zu sichern und Klimaneutralität bis 2050 zu erreichen.

Angesichts bereits um 1,3–1,4 °C gestiegener globaler Temperaturen, die extreme Wetterereignisse und irreversible Schäden an Erdsystemen verursachen, warnt der Beirat eindringlich vor Verzögerungen. Die EU müsse jetzt, trotz geopolitischer und wirtschaftlicher Herausforderungen, konsequent handeln, um notwendige strukturelle Veränderungen für Wohlstand, Sicherheit und Resilienz zu ermöglichen. Die vorgeschlagene Reduktionsspanne sei wissenschaftlich fundiert und im Einklang mit strategischen Zielen der EU im politischen Zyklus 2024–2029.

Die Emissionsminderung um 90–95 % bis 2040 sei technisch machbar und politisch sinnvoll – sie stärke die Fairness des EU-Beitrags zum globalen Klimaschutz. Fortschritte bei Wind- und Solarenergie zeigen, dass die EU grundsätzlich auf dem richtigen Weg ist. Allerdings besteht in einzelnen Sektoren und Mitgliedstaaten Nachholbedarf, weshalb es eine erneuerte politische Verpflichtung braucht. Der Beirat spricht sich klar gegen den Einsatz internationaler CO₂-Zertifikate zur Zielerreichung aus, da sie Investitionen im Inland schwächen und ökologische Glaubwürdigkeit gefährden könnten.

Parallel zur Minderung sei ein robusteres EU-Anpassungskonzept dringend notwendig, um Menschen, Infrastruktur und Wirtschaft vor zunehmenden Klimarisiken zu schützen. Als am schnellsten erwärmender Kontinent spürt Europa bereits heute gravierende Auswirkungen. Die derzeitige EU-Anpassungspolitik sei jedoch unzureichend und brauche messbare Ziele sowie eine solide gesetzliche Grundlage. Der Bericht fordert, die EU-Gesetzgebung an internationale Entwicklungen anzupassen und Meilensteine der COP30 zu berücksichtigen.

Staying the course on climate action essential to EU security and competitiveness

Science says "no" to international offsets for the 2040 climate target