Grüner Deal im Dialog - Sozialpolitik in herausfordernden Zeiten: Europas Hausaufgaben und Chancen für einen zukunftsfitten Wohlfahrtsstaat

Insbesondere die jüngsten Krisen haben unsere Sozialschutzsysteme wieder stärker in den Fokus gerückt: Wie können sozialstaatliche Leistungen und Angebote weiterentwickelt werden, um das Vertrauen in die Zukunft zu stärken? Wie können drängende Fragen der Gesellschaft wie Klimakrise, Strukturwandel und Digitalisierung erfolgreich bewältigt werden, ohne den Handlungsspielraum künftiger Generationen einzuschränken?

Diese und weitere Fragen werden am Dienstag, 30. Jänner 2024 ab 17:00 Uhr im Haus der Europäischen Union diskutiert.

Begrüßung:
Martin Selmayr, Leiter der Vertretung der Europäischen Kommission in Österreich

Impulsreferat zur Wirkung des Sozialstaats:
Anna Rosling Rönnlund, Vize-Präsidentin Gapminder Stiftung Stockholm

Präsentation des Berichts über die Zukunft des Sozialschutzes und des Wohlfahrtsstaates in der EU:
Anna Diamantopoulou, Vorsitzende der hochrangigen Expertengruppe zur Zukunft des Sozialschutzes und des Wohlfahrtsstaates in der EU 

Podiumsdiskussion:

Johannes Rauch, Bundesminister für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz
Katarina Ivankovic-Knežević, Direktorin Generaldirektion Beschäftigung, Soziales und Integration, Europäische Kommission
Anna Diamantopoulou, Vorsitzende der hochrangigen Expert:innengruppe zur Zukunft des Sozialschutzes und des Wohlfahrtsstaates in der EU
Oliver Röpke, Präsident des Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschusses
Christoph Badelt, Präsident des Fiskalrats, em. Professor für Wirtschafts- und Sozialpolitik an der WU

Moderation:
Corinna Milborn, PULS4

Kosten: keine

Haus der Europäischen Union, Wipplinger Straße 35
1010 Wien