Moratorium für Gene Drives gefordert

25. Okt 18

Gene Drives sind Manipulationen am Erbgut, durch die eine gentechnisch eingebaute Eigenschaft in Pflanzen oder Tieren dominant vererbt wird und sich dadurch besonders schnell in einer Population ausbreitet. Für diese Methode fordern Agrarexperten und Umweltschützer ein Moratorium.

Die Vertragsstaaten der UN-Biodiversitätskonvention (CBD) wollen im November in Ägypten darüber diskutieren, wie Gene Drives kontrolliert werden sollen. Das Verfahren könne Arten zum Verschwinden bringen und untergrabe eine nachhaltige und gerechte Landwirtschaft, heißt es in dem Aufruf, den zahlreiche Vertreter von Landwirtschafts- und Entwicklungsorganisationen unterschrieben haben. Sie plädieren darin für ein weltweites Moratorium für die Freisetzung von Gene Drives und begründen dies mit dem Vorsorgeprinzip.

Darüber hinaus haben die Heinrich-Böll-Stiftung und die kanadische Umweltorganisation ETC Group einen Bericht herausgegeben, der über den Forschungsstand und die möglichen Risiken von Gene Drives informiert. Darin wird deutlich, dass sich die Pläne nicht auf Moskitos beschränken. Dem Bericht zufolge wollen WissenschaftlerInnen auch an Fruchtfliegen, Heuschrecken, pflanzensaugende Käferarten und andere Schädlinge mit Gene Drives anwenden und damit wildlebende Populationen bekämpfen. Neben Ratten und Mäusen sind auch Schweine bereits Forschungsobjekte für die Methode der beschleunigten Ausbreitung von Genmanipulationen.

Die AutorInnen warnen vor unerwarteten Nebeneffekten der Eingriffe ins Erbgut. Diese seien nicht wieder rückgängig zu machen. Deshalb fordern sie ein Verbot der Freisetzungen von Gene Drives und empfehlen, die Forschung vorerst zu stoppen. Zunächst seien eine breite gesellschaftliche Debatte über diese Technik und klare Regelungen für den Umgang damit erforderlich.

Solche Regelungen stehen auch auf der Tagesordnung der CBD-Konferenz im November in Ägypten. Im Kapitel über den Umgang mit Gene Drives sind zwar Vorsorgeprinzip, mögliche Risiken und deren Abschätzung erwähnt, ein Moratorium ist allerdings nicht vorgesehen.

 

Quelle:

DNR: Aufschub für Gene Drives verlangt

ETC Group: Over 200 Global Food Movement Leaders and Organizations Reject "Gene Drives"