Natura 2000 - Wege für eine gelungene Kommunikation

An dem seit Jahrzehnten laufenden Umsetzungsprozess des europäischen Naturschutzprojekts Natura 2000 sind in besonderer Weise die Behörden- und Verbandsvertreter:innen gefordert, die Erhaltung der biologischen Vielfalt zu fördern, wobei die „wirtschaftlichen, sozialen, kulturellen und regionalen Anforderungen berücksichtigt werden sollen“ (Präambel der FFH-Richtlinie).

Das von der Europäischen Kommission geförderte Kommunikationsprojekt zu Natura 2000 in Bayern Life living Ganz meine Natur hat vielfältige erneuerte und neue Instrumente und Wege zur Natura 2000-Kommunikation entwickelt und in vielen Projekten in ganz Bayern erfolgreich angewandt. Ziel ist es, Bedeutung und Wert von Natura 2000-Gebieten als Teil der Grünen Infrastruktur besser zu vermitteln und in Gesellschaft und Bevölkerung intensiver zu verankern. Auf Gebietsebene ist u.a. die neu eingeführte Natura 2000-Partnerschaft ein wichtiges neues Instrument, in deren Rahmen Fragen zum Gebietsmanagement und zur Erhaltung des europäischen Naturerbes vor der Haustür diskutiert und Lösungen dafür gesucht werden. Es geht darum, gemeinsame Zugänge und Möglichkeiten zum Erhalt des Europäischen Naturerbes und der heimatlichen Natur in Natura 2000-Gebieten zu finden.

Hier setzt das Seminar „Natura 2000: Neue Wege für eine gelungene Kommunikation“ an. Das Seminar wurde entwickelt im Rahmen des Projekts LIFE living Natura 2000, einem von der EU geförderten Kommunikationsprojekt für das Natura 2000-Netzwerk in Bayern. Unverzichtbarer Bestandteil davon ist, den Koordinator:innen im Natura 2000-Prozess zu ermöglichen, ihre Kommunikationsfähigkeit zu trainieren und mit allen Beteiligten in einer konstruktiven, motivierenden und innovativen Art und Weise zu kommunizieren.

Als Seminarleiter und Gesprächspartner stehen Ihnen die beiden Mediator:innen Frau Dr. Gisela Wachinger und Herr Albert Lang zur Verfügung, die mit den spezifi- schen Rahmenbedingungen von Naturschutz-Projekten sehr gut vertraut sind.

Kosten: siehe Programm

Kapuzinerhof, Bildungszentrum der ANL, Schlossplatz 4
83410 Laufen
Deutschland